Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.03.2025, aktuelle Version,

Großebersdorf

Marktgemeinde
Großebersdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Großebersdorf
Großebersdorf (Österreich)
Großebersdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Mistelbach
Kfz-Kennzeichen: MI
Fläche: 18,03 km²
Koordinaten: 48° 22′ N, 16° 28′ O
Höhe: 193 m ü. A.
Einwohner: 2.315 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 128 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2203
Vorwahl: 02245
Gemeindekennziffer: 3 16 14
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Münichsthaler Straße 27
2203 Großebersdorf
Website: www.grossebersdorf.at
Politik
Bürgermeister: Stefan Haindl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(21 Mitglieder)
10
1
2
8
10  1  2  8 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Großebersdorf im Bezirk Mistelbach
Lage der Gemeinde Großebersdorf im Bezirk Mistelbach (anklickbare Karte) FalkensteinMistelbach
Lage der Gemeinde Großebersdorf im Bezirk Mistelbach (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Pfarrkirche Großebersdorf
Pfarrkirche Großebersdorf
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Großebersdorf ist eine Marktgemeinde mit 2315 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Geografie

Groß Ebersdorf am Nordrand des Marchfeldes um 1873 ( Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Großebersdorf liegt etwa 15 Kilometer nördlich von Wien am Übergang des Marchfeldes zum Hügelland des Weinviertels. Der Boden ist größtenteils fruchtbarer Löss, nur um den 242 Meter hohen Wartberg im Westen sind die Böden sandig.[1]

Die Fläche der Gemeinde umfasst 18,03 Quadratkilometer. Davon sind 68 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 6 Prozent Gärten, 7 Prozent Weingärten und 9 Prozent der Fläche sind bewaldet.[2]

Gemeindegliederung

Katastralgemeinden und Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[3]) sind:

Nachbargemeinden

Harmannsdorf Wolkersdorf
Enzersfeld Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Hagenbrunn Gerasdorf

Geschichte

Die beim Wartberg im Ort Putzing gefundenen Keramiken zeigen, dass das Gebiet schon in der Bronzezeit besiedelt war. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte als Eberhartisdorf im Jahr 1168.[1]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Großebersdorf ein Arzt, ein Taxiunternehmer, zwei Bäcker, zwei Binder, ein Dachdecker, zwei Fleischer, zwei Friseure, zwei Fuhrwerker, zwei Gastwirte, vier Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, drei Marktfahrer, ein Maurermeister, ein Sattler, ein Schlosser, ein Schmied, ein Schneider und drei Schneiderinnen, vier Schuster, ein Tischler, ein Wagner, zwei Zimmermeister und einige Landwirte ansässig, zudem gab es eine Schrotmühle und drei Agenturen.[4]

In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurden Großebersdorf und Umgebung Schauplatz von Kampfhandlungen zwischen der Wehrmacht und der Roten Armee. Die Bevölkerung wurde nicht evakuiert und suchte in den Weinkellern Schutz. Am 12. April wurde der Ort von russischen Truppen erobert, wobei etwa 40 bis 50 Rotarmisten, vier deutsche Soldaten und drei Zivilisten ums Leben kamen. 14 Gebäude waren abgebrannt, mehrere andere durch Artilleriebeschuss beschädigt, wobei auch die Kirche einen Treffer abbekam. Manhartsbrunn wurde zwischen dem 15. und 18. April durch Artillerie beschossen, wobei zwei Zivilisten getötet und drei Objekte durch Brand vernichtet wurden.

Am 10. November 2011 wurde die Gemeinde Großebersdorf zur Marktgemeinde erhoben.

Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Filialkirche Eibesbrunn
Filialkirche Putzing
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Kellergasse

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 99, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 108. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1028. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 49,23 %.

  • Im Oktober 2018 eröffnete der Onlineversandhändler Amazon.com in Großebersdorf sein erstes Verteilzentrum in Österreich.[5]

Öffentliche Einrichtungen

Im Ort Großebersdorf befindet sich ein Kindergarten[6] und eine Volksschule.[7] Ein weiterer Kindergarten liegt in Manhartsbrunn.

Verkehr

Politik

Gemeinderat

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1988–2012 Josef Krist (ÖVP)
  • 2012–2020 Georg Hoffinger (ÖVP)[15]
  • 2020–2022 Herbert Gschwindl (ÖVP)[16]
  • 2022–2025 Friedrich Haindl (ÖVP)[17]
  • seit 2025 Stefan Haindl (ÖVP)[18]

Wappen

Der Gemeinde wurde 1988 folgendes Wappen verliehen: In einem eins zu zwei geteilten Schild oben in Gold eine aus der Schildesteilung wachsende, zwei Trauben und zwei Blätter tragende grüne Weinranke, unten in Grün ein goldenes Rad.[1]

Persönlichkeiten

  • Georg Hoffinger (* 1941), Kaufmann, Politiker und Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Absdorf bis Falkenstein. Mechitaristen, Wien 1833, S. 182 (Ebersdorf (Groß-)Internet Archive).
Commons: Großebersdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Gedächtnis des Landes, Orte, Großebersdorf. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 19. Oktober 2021.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Großebersdorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Oktober 2021.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 262
  5. derStandard.at: Amazon rückt Konkurrenz von Niederösterreich aus auf den Pelz. Artikel vom 12. Februar 2019, abgerufen am 12. Februar 2019.
  6. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  7. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Großebersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 12. März 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Großebersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 12. März 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Großebersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 12. März 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Großebersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 12. März 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Großebersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 12. März 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Großebersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 12. März 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Großebersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 21. März 2025.
  15. Großebersdorf Ortschef Georg Hoffinger nimmt den Hut. In: noen.at. 13. Februar 2020, abgerufen am 4. April 2023.
  16. Trauer um Bürgermeister Großebersdorf: Mit Herbert Gschwindl verstarb ein Visionär. In: noen.at. 22. Juni 2023, abgerufen am 4. April 2023.
  17. Gemeinde Großebersdorf
  18. Großebersdorf: FPÖ und SPÖ sichern der ÖVP den Bürgermeister-Sessel. 17. Februar 2025 (noen.at [abgerufen am 23. März 2025]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Coat of arms of Großebersdorf, Lower Austria Datei:Wappen Großebersdorf.jpg de:ChristianBier
Public domain
Datei:AUT Großebersdorf COA.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 12 Colonne XV Section c2 (später 4657/3b). Marchfeld: Groß Ebersdorf, Groß Engersdorf, Seiring, Obersdorf, Pillichsdorf. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1873 Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4657-3b Gross Ebersdorf, Gross Engersdorf.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Südostansicht der röm.-kath. Filialkirche Erscheinung des Herrn in Eibesbrunn , ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Großebersdorf . Der schlichte Saalbau mit Fassadenturm und Westchor wurde 1814/1815 errichtet und bei der Restaurierung 1966 erfolgte gleichzeitig eine Erweiterung nach Westen nach Plänen des Architekten Erwin Plevan. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Eibesbrunn - Kirche.JPG
Südwestnsicht der katholischen Pfarrkirche hl. Nikolaus in der niederösterreichischen Marktgemeinde Großebersdorf . Eine barocke Kirche in erhöhter Lage mit einem gotischen Chor und einem Südturm um 1400. Im Jahr 1908 wurde das Langhaus um zwei Joche Richtung Westen erweitert. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Großebersdorf - Kirche.JPG
Bezirk Mistelbach Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Großebersdorf im Bezirk MI.PNG
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Mistelbach hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe MI 2017.svg