Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.05.2025, aktuelle Version,

Fontanella

Fontanella
Wappen Österreichkarte
Wappen von Fontanella
Fontanella (Österreich)
Fontanella (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Vorarlberg Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bludenz
Kfz-Kennzeichen: BZ
Fläche: 31,24 km²
Koordinaten: 47° 15′ N,  55′ O
Höhe: 1145 m ü. A.
Einwohner: 468 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 15 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6733
Vorwahl: 05554
Gemeindekennziffer: 8 01 09
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Kirchberg 25
6733 Fontanella
Website: www.fontanella.at
Politik
Bürgermeister: Werner Konzett
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2015)
(9 Mitglieder)

9 Liste Fontanella

Lage von Fontanella im Bezirk Bludenz
Lage der Gemeinde Fontanella im Bezirk Bludenz (anklickbare Karte) BrandLechSonntagThüringen
Lage der Gemeinde Fontanella im Bezirk Bludenz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick von Garlitt
Blick von Garlitt
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Fontanella ist eine Gemeinde im Bezirk Bludenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit 468 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) sowie ein Weiler.

Die Gemeinde liegt auf durchschnittlich 1145 m ü. A. im nördlichsten Teil des Großen Walsertals.

Geografie

Blick vom Glatthorn auf das Faschinajoch
Blick vom Seewaldsee auf die Blasenka

Fontanella ist das höchstgelegene Gebirgsdorf des „Biosphärenparks Großes Walsertal“. 29,5 % der Fläche sind bewaldet, 52,1 % der Fläche Alpen. Durch seine Lage am nordöstlichen Ende des Großen Walsertals kann über das Faschinajoch das Bregenzerwälderdorf Damüls erreicht werden.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Faschina (29)
  • Fontanella (239)
  • Garlitt (8)
  • Mittelberg (122)
  • Säge (8)
  • Seewald (7)
  • Türtsch (55)

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Fontanella.

Nachbargemeinden

Damüls (B) Au (B)
Blons Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Sonntag

Geschichte

Der Ort wurde im 14. Jahrhundert von Walliser Kolonisten, welche über Graubünden-Laterns-Damüls in diesen Raum gelangten, besiedelt und gehörte zum Walsergericht Damüls. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort Fontanella 1363 als „Funtanell“. Der Ortsname leitet sich von einem romanischen Wort, der Verkleinerungsform von „fontana“ (= Brunnen, Quelle) ab. Er wurde von einer alten Heilquelle in diesem Gebiet übernommen. Das „Heilbrünnlein“ soll aus einer eisenhaltigen Quelle gespeist worden sein.[2] Der Ort kam 1390 zusammen mit der Herrschaft Feldkirch an Österreich.

Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Fontanella seit der Gründung 1861.

Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Bevölkerungsentwicklung

Der Anteil nicht österreichischer Staatsbürger lag Ende 2002 bei 5,7 Prozent und 2018 bei 5,0 Prozent.[3]

Die Wanderungsbilanz ist seit 1981 negativ, konnte aber bis 2001 durch die stark positive Geburtenbilanz ausgeglichen werden. Nach 2001 nahm die Geburtenrate ab und die Abwanderung nahm zu, sodass es zu einem Rückgang der Einwohnerzahl kam.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Fontanella
Kapelle Hl. Anna

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Obergrechter Isamännli (Triathlon): Jährlich im Juli startet in Fontanella beim Seewaldsee das 'Obergrechter Isamännli' – eine Triathlon-Sportveranstaltung. Nach einem Schwimm-Rundkurs im See geht es über eine Laufstrecke ins Dorfzentrum von Fontanella und dann mit dem Fahrrad nach Faschina ins Ziel.

Wirtschaft und Infrastruktur

Am Ort gab es im Jahr 2003 18 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 102 Beschäftigten und 6 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 180. Tourismus und Fremdenverkehr sind wichtig. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 70.365 Übernachtungen.

In Fontanella gibt es einen Kindergarten. Am Ort gibt es (Stand im Januar 2003) 29 Schüler.

Politik

Gemeindevertretung

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

In Vorarlberg wählen die Bürger alle fünf Jahre die Mitglieder der Gemeindevertretung durch Ankreuzen eines Listen-Wahlvorschlages bzw. durch Mehrheitswahl wenn kein Listenvorschlag vorliegt.[5] Weiters den Bürgermeister durch Ankreuzen eines Wahlvorschlages.

Die Gemeindevertretung wählt in der konstituierenden Sitzung aus ihrer Mitte – sofern keine Wahl durch die Bürger zustande kam – einen Bürgermeister[6] und dann einen mindestens dreiköpfigen Gemeindevorstand, die „Gemeinderäte“. Der Bürgermeister führt den Vorsitz bei den generell öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung, in denen kommunale Belange besprochen und Beschlüsse gefasst werden. Beobachter haben kein Mitspracherecht und kein Stimmrecht. Die Gemeindevertretung kann nach Bedarf Ausschüsse bestellen. Sitzungen des Gemeindevorstandes und der Ausschüsse sind nicht öffentlich.

Sitzverteilung nach den Wahlen

Bürgermeister

  • 1945–1947 Franz Josef Burtscher[16]
  • 1947–1975 Wilhelm Burtscher[16]
  • 1975–1985 Josef Müller[16]
  • 1985–1995 Paul Sperger[16]
  • 1995–2000 Sebastian Bickel[16]
  • 2000–2001 Erich Ganner[16][17]
  • 2001–2010 Sebastian Bickel (ÖVP)[16][17][18]
  • seit 2010 Werner Konzett (ÖVP)[19]

Wappen

Das Wappen wurde am 27. Jänner 1970 verliehen mit folgender Beschreibung: Im quergeteilten Schild zwei fünfzackige rote Wallisersterne im oberen silbernen Feld und eine zweiarmige silberne Waage im unteren grünen Feld.[20]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Josef Hartmann (1662–1732), Stadtrichter, Stadtrat und Bürgermeister von Wien, Stifter der St. Annakapelle auf Faschina
Commons: Fontanella  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Christoph Vallaster: Kleines Vorarlberger Heilbäderbuch, S. 141.
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Fontanella, Bevölkerungsstruktur. Abgerufen am 4. April 2019.
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Fontanella, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 4. April 2019.
  5. Gemeindewahlgesetz. §§ 59–63 Wahlen in die Gemeindevertretung in Ermangelung von Wahlvorschlägen. Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025 (Der Wähler trägt bis zu doppelt so viele Namen, als Gemeindevertreter zu wählen sind, in die Stimmliste ein.).
  6. Gemeindegesetz. § 61 Wahl des Bürgermeisters durch die Gemeindevertretung. Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025.
  7. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1985 in Fontanella. Land Vorarlberg, 21. April 1985, abgerufen im Mai 2025.
  8. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1990 in Fontanella. Land Vorarlberg, 1. April 1990, abgerufen im Mai 2025.
  9. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1995 in Fontanella. Land Vorarlberg, 2. April 1995, abgerufen im Mai 2025.
  10. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2000 in Fontanella. Land Vorarlberg, 2. April 2000, abgerufen im Mai 2025.
  11. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2005 in Fontanella. Land Vorarlberg, 10. April 2005, abgerufen im Mai 2025.
  12. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2010 in Fontanella. Land Vorarlberg, 14. März 2010, abgerufen im Mai 2025.
  13. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2015 in Fontanella. Land Vorarlberg, 15. März 2015, abgerufen im Mai 2025.
  14. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2020 in Fontanella. Land Vorarlberg, 13. September 2020, abgerufen im Mai 2025.
  15. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2025 in Fontanella. Land Vorarlberg, 16. März 2025, abgerufen im Mai 2025.
  16. 1 2 3 4 5 6 7 Gemeindedaten von FONTANELLA. Bürgermeister (seit 1945). In: Vorarlberg Chronik. Land Vorarlberg, abgerufen am 17. Mai 2025.
  17. 1 2 Zeitdaten von FONTANELLA. In Fontanella finden Bürgermeister-Nachwahlen statt, nachdem der im Vorjahr gewählte Erich Ganner zurückgetreten ist. Neuer Bürgermeister wird der bisherige Vizebürgermeister Sebastian Bickel. In: Vorarlberg Chronik. Land Vorarlberg, 30. September 2001, abgerufen am 17. Mai 2025.
  18. Harald Hronek: „Vergelt’s Gott“ für Sebastian Bickel. „Sebastian Bickel hat Fontanella in schwierigen Zeiten nicht im Stich gelassen“ bedankt sich Werner Konzett beim scheidenden Bürgermeister. In: Vorarlberg Online. 7. April 2010, abgerufen am 17. Mai 2025.
  19. Harald Hronek: Fontanella – Überraschung bei den Vorwahlen. Die mit Abstand meisten Vorzugsstimmen bei der Vorwahl entfallen auf Gemeindesekretär Werner Konzett. In: Vorarlberg Online. 24. Januar 2010, abgerufen am 17. Mai 2025.
  20. Cornelia Albertani, Ulrich Nachbaur: Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. Hrsg.: Vorarlberger Landesarchiv. 3. Auflage. Bregenz 2011, ISBN 978-3-902622-17-4, S. 25 (vorarlberg.at [PDF]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Blick vom Glatthorn (2133 m) auf den Faschinapass / Faschinajoch. Eigenes Werk Bernhard Mäser
CC BY-SA 3.0
Datei:Faschinajoch from Glatthorn.jpg
Blick von der Garlitt (Richtung Seewaldsee) auf die Walser Gemeinde Fontanella im grossen Walsertal , Vorarlberg . Links im Bildhintergrund Raggal . Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Fontanella 01.JPG
Bezirk Bludenz Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Fontanella im Bezirk BZ.png
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, Bludenz hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Vlbg BZ.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Blick vom Seewaldsee auf die Blasenka 2004m . Der See liegt in einem Talkessel im Gemeindegebiet von Fontanella im Große Walsertal , Vorarlberg . Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Seewaldsee 01.jpg