Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 27.01.2021, aktuelle Version,

Franz Pixner

Franz Pixner (* 3. Juni 1912 in Ried im Innkreis; † 1. August 1998 in Wien) war ein österreichischer Marxist und Spanienkämpfer, Bildhauer und Maler.

Leben

Pixner kam am 3. Juni 1912 als Sohn eines Bäckermeisters in Ried im Innkreis zur Welt. 1926 begann er dort eine Tischlerlehre, von 1928 bis 1932 besuchte er die Fachklasse für Modellieren und Holzbildhauerei in Hallstatt (heute HTBLA Hallstatt). Anschließend kam er nach Wien, wo er bei Michael Powolny und Albert Paris Gütersloh die Meisterklassen für Bildhauerei und Aktzeichnen an der Kunstgewerbeschule Wien besuchte.

Pixner war Mitglied der Sozialistischen Arbeiter-Jugend und deren Rieder Vorsitzender, 1931 wurde er Mitglied der KPÖ. 1935 wurde er wegen seiner Tätigkeit für die Rote Hilfe von der Hochschule verwiesen und in das Anhaltelager Wöllersdorf verbracht. 1936 erfolgte eine erneute Verhaftung wegen politischer Betätigung, seine Inhaftierung dauerte bis Februar 1937. Im Juni 1937 ging Pixner nach Spanien, wo er auf Seiten der Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg gegen Franco kämpfte und bei einem Partisaneneinsatz schwer verwundet wurde. 1939 kam er ins Internierungslager Gurs in Frankreich und emigrierte von dort nach seiner Freilassung nach London, wo er bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs blieb.

1946 kehrte er nach Wien zurück. Er nahm sein Studium der Bildhauerei bei Fritz Wotruba an der Akademie der Bildenden Künste wieder auf. Pixner lebte bis zu seinem Tod 1998 als freischaffender Künstler in Wien. Er wurde am Kagraner Friedhof bestattet.[1]

Pixner war mit Minna Kohn (1919–2003)[2] verheiratet, der Schwester des Chemikers und Nobelpreisträgers Walter Kohn.[3]

Auszeichnungen

1983 wurde er mit dem Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst in der Sparte Bildhauerei ausgezeichnet. In Wien-Donaustadt ist der Franz-Pixner-Weg nach ihm benannt.

Werke

Commons: Franz Pixner  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Grabstelle Franz Pixner, Wien, Kagraner Friedhof, Gruppe 13, Reihe 3, Nr. 4.
  2. Foto der Grabstelle im Zentralfriedhof Wien Tor IV. 17 25a 10
  3. Edith Rosenstrauch-Königsberg: Von der Metallschleiferin zur Germanistin. Lebensstationen und historische Forschungen einer Emigrantin und Remigrantin aus Wien. Hrsg.: Beatrix Müller-Kampel. Böhlau Wien, 2001, ISBN 3-205-99307-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 16. April 2014]).
  4. Abbildung der Büste Georg Weissels (im Besitz des DÖW). Abgerufen am 16. April 2014.
  5. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (Hrsg.): Gedenken und Mahnen in Wien 1934–1945. Wien 1998, S. 149.
  6. Wohnhausanlage Neilreichgasse 85-89. Wiener Wohnen, abgerufen am 12. Mai 2014.
  7. Wohnhausanlage Goethehof. Wiener Wohnen, abgerufen am 16. April 2014.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Erinnerungstafel (1984) an den österreichischen Bürgerkrieg 1934 von Franz Pixner (1912-1998) im Goethehof, Wien-Donaustadt. http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Bilder_Wien/1220/9659 Ewald Judt
CC BY 4.0
Datei:1220 Schüttaustraße 1-19 - Goethehof - 1934er-Erinnerungstafel von Franz Pixner 1984 IMG 9659.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Wien Liesing: Friedhof Atzgersdorf , Freiheitskämpferdenkmal von Franz Pixner Eigenes Werk Peter Gugerell
Public domain
Datei:Friedhof-Atzgersdorf-02-.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42131 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. Eigenes Werk HeinzLW
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kurpark Oberlaa Kunst.jpg
Rudolf Beer (* 21. August 1885 in Graz; † 9. Mai 1938 in Wien) war ein österreichischer Theaterdirektor.Das Wiener Volkstheater würdigt seinem ehemaligen Direktor Rudolf Beer,der sich nach Misshandlungen durch Nazi-Schläger am 9.Mai 1938, wenige Wochen nach dem sogenannten „Anschluss“,das Leben nahm. Eigenes Werk Herbert Josl
CC BY-SA 3.0
Datei:Rudolf Beer-Denkmal, Portrait.jpg
Rudolf Much (1862-1936), Büste(Bronze) im Arkadenhof der Universität Wien , (Maisel-Nummer 63), Künstler: Franz Pixner (1912-1998), enthüllt 1952 Eigenes Werk Hubertl
CC BY-SA 4.0
Datei:Rudolf Much (Nr. 63) Bust in the Arkadenhof, University of Vienna-9339.jpg