Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.03.2022, aktuelle Version,

Franz Wallack

Großglockner-Hochalpenstraße (Blick Richtung Glockner)
Gedenkstein in Bruck

Franz Friedrich Wallack (* 24. August 1887 in Wien; † 31. Oktober 1966 in St. Johann im Pongau) war ein österreichischer Planer und Techniker.

Leben

Bekannt ist Wallack durch die Planung und dem Bau der Großglockner-Hochalpenstraße zwischen Salzburg und Kärnten, die in den Jahren 1930–1935 gebaut wurde. Aber auch die Gerlos Alpenstraße sowie andere Gebirgsstraßen, Seilbahnen und Kraftwerke – etwa das Kraftwerk Mühldorf – plante er.

Wallack, der im Austrofaschismus Mitglied der Vaterländischen Front gewesen war, wurde in der darauffolgenden NS-Zeit Mitglied des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps. Er stellte auch mehrfach einen Antrag auf Aufnahme in die NSDAP, wurde aber wegen seiner Rotary-Mitgliedschaft abgewiesen.[1][2]

Nach Beendigung des Baues blieb er bis zu seinem Tod im Vorstand der Großglockner Hochalpenstraßen AG. Er war Ehrenbürger der Stadt Salzburg, sowie anderer Gemeinden wie Bruck an der Großglocknerstraße, Fusch an der Großglocknerstraße und Heiligenblut,[3] und 1952 einer der Preisträger des Karl-Renner-Preises.[4][5]

Neben der Fuscher Lacke wurde in einem alten Straßenwärterhaus ein Museum errichtet, das Franz Wallack und sein Werk darstellt. 1977 benannte man die Wallackgasse in Wien-Liesing nach ihm. Nach ihm wurde auch der in 2304 Meter Höhe auf Kärntner Seite an der Glocknerstraße gelegene Berggasthof Wallackhaus benannt.

Neben den Straßenbauten von Wallack sind auch die Anfang der 1950er Jahre von ihm entwickelten Rotationsschneepflüge „System Wallack“ zu erwähnen, die jährlich die Großglocknerstraße während des Aprils vom Schnee befreien, der zu der Zeit oft eine Höhe von acht Metern erreicht.[6]

Einzelnachweise

  1. Straßennamen Wiens seit 1860 als „Politische Erinnerungsorte“ (PDF; 4,2 MB) Forschungsprojektendbericht, Wien, Juli 2013, S. 277.
  2. Nach NS-belasteten Personen benannte Straßen in der Stadt Salzburg S. 977-88
  3. Franz Wallack. Heimatverein St. Georgen, abgerufen am 20. Mai 2017.
  4. Wiener Rathauskorrespondenz, 10. Dezember 1952, Blatt 1937.
  5. Wiener Rathauskorrespondenz, 13. Dezember 1952, Blatt 1966.
  6. Schnelle Räumung durch Spezial-Schneepflüge. In: orf.at. 27. April 2010, abgerufen am 28. Dezember 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gedenkstein für Franz Wallack an der Wallackstraße in Bruck an der Großglocknerstraße Eigenes Werk Kassandro
CC BY-SA 4.0
Datei:FranzWallackBruck.jpg
Großglockner-Hochalpenstraße Eigenes Werk Se90
CC BY-SA 3.0
Datei:Großglockner-Hochalpenstraße 2011-05-20.jpg