Galgenbergtunnel
Galgenbergtunnel | ||
---|---|---|
Westportal des Galgenbergtunnels
|
||
Verkehrsverbindung | St. Michael – Leoben | |
Länge | 5460 m | |
Anzahl der Röhren | 1 | |
Bau | ||
Bauherr | ÖBB | |
Fertigstellung | 1998 | |
Lage | ||
|
||
Koordinaten | ||
Nord-Ost-Portal | 47° 22′ 31″ N, 15° 4′ 57″ O | |
Süd-west-Portal | 47° 20′ 29″ N, 15° 1′ 51″ O |
Der Galgenbergtunnel ist ein Eisenbahntunnel der Bahnstrecke Bruck an der Mur–Leoben–St. Michael in der Obersteiermark, Österreich.
Die Verbindung der Rudolfsbahn mit der Südbahn wird über das Murtal hergestellt, sie führt von Bruck an der Mur über Leoben nach St. Michael und war zwischen St. Michael und Leoben, wo sie auf die Abzweigstrecke der Südbahn traf, eine Flügelstrecke der Rudolfsbahn. Ihr Verlauf wurde durch den Galgenbergtunnel wesentlich begradigt.
Die Strecke führte vor dem Bau des Galgenbergtunnels kurvenreich über den Ortsteil Göss bei Leoben. Diese Strecke wurde 1998 durch den 5460 m langen Galgenbergtunnel ersetzt. Der Abschnitt ab der Abzweigung Leoben 2 nach Leoben Göss wurde am 9. Dezember 2012 dauerhaft eingestellt und wurde danach für die Abstellung vorübergehend nicht benötigter Güterwagen genutzt.[1] 2018 wurde die Strecke an die Stadt Leoben verkauft und abgebaut, 2019 wurde ein Radweg auf der Trasse zwischen Bahnhof Göss und Hinterberg gebaut.
Im Südwesten schließt sich nach ca. 300 m Strecke der Annabergtunnel an.
Galgenbergtunnel als Typlokalität
Der Galgenbergtunnel gilt als Typlokalität (erster Fundort) und Namensgeber für das von Josef Taucher im carbonatreichen Ausbruchmaterial entdeckte Mineral Galgenbergit-(Ce). Die Erstbeschreibung den 1997 als eigenständige Mineralart anerkannten Galgenbergit-(Ce) erfolgte 1996 durch Christine Elisabeth Hollerer, K. Ettinger, Josef Taucher und Franz Walter.[2][3]
Weblinks
- Galgenberg-Tunnel der Strecke 413 01 (Bildserie). In: eisenbahntunnel.at. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
Einzelnachweise
- ↑ Bescheid des BMVIT "GZ. BMVIT -225.021/0004 - IV/SCH5/2011" vom 7. November 2012
- ↑ Christine Elisabeth Hollerer, K. Ettinger, J. Taucher, Franz Walter: CaRE2(CO3)4, ein neues Mineral aus der Steiermark. In: Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft. Band 141, 1996, S. 114–115.
- ↑ Malcolm Back, William D. Birch, Michel Blondieau und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: September 2021. (PDF; 3,52 MB) In: cnmnc.main.jp. IMA/CNMNC, Marco Pasero, September 2021, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte der Steiermark , Österreich | Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Styria relief location map.svg | |
Ostportal des Galgenbergtunnels in Leoben, Österreich | Eigenes Werk | Tobias b köhler | Datei:Galgenbergtunnel Ostportal.jpg | |
Westportal des Galgenbergtunnels zwischen St. Michael und Leoben | Eigenes Werk | Tobias b köhler | Datei:Galgenbergtunnel Westportal.jpg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |