Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 05.07.2018, aktuelle Version,

Gnigl Nord

Gnigl Nord (Ortschafts­bestandteilf0)
Salzburger Siedlungsraum
Gnigl Nord (Österreich)
Red pog.svg
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Salzburg (Stadt) (S), Salzburg
Gerichtsbezirk Salzburg
Pol. Gemeinde Salzburg  (KG Gnigl)
Ortschaft Salzburg
Stadtteil Gnigl
Koordinaten(K) 47° 49′ 13″ N, 13° 3′ 59″ Of1
f3f0
Postleitzahl 5023 Salzburg-Gnigl
Vorwahl +43/0662 (Salzburg)
Statistische Kennzeichnung
Zählsprengel/ -bezirk Gnigl/Langwied; Sam/Kasern (50101 48[1];42[5])
Plan von Gnigl
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; SAGIS;
(K) Koordinate nicht amtlich
f0

BW

Gnigl Nord ist ein Teil des Stadtteils Gnigl der Statutarstadt Salzburg. Der Stadtteil ist von Wohnblocksiedlungen und Gewerbegebiet geprägt.

Geographie

Gnigl Nord liegt im Nordosten der Stadt, etwa 3 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, hinter dem Rangierbahnhof (Verschiebebahnhof). Der Bahnhof bildet im Westen die Grenze zu Schallmoos, die Bahnspange Westbahn–Verschiebebahnhof zu Itzling, der Alterbach zu Langwied. Zum restlichen Gnigl bilden SiedlerstraßeSchillinghofstraße die Grenze.

Nachbarortslagen
Itzling Ost (Stt. Itzling) Sam (Stt. Langwied)
Langwied Esch (Stt. Langwied)
Schallmoos Ost (Stt. Schallmoos) Neuhauserfeld Niedergnigl
Panorama vom Franziskischlössl am Kapuzinerberg, schrägrechts über Schallmos, Gnigl-Nord, Langwied, daneben der Heuberg

Geschichte

„Söllheim“. Franzisco-Josephinische Landesaufnahme, Blatt 31–48 Salzburg, um 1900 (Mooswiesen zwischen Salzkammergut-Lokalbahn und Salzburg-Tiroler-Bahn)

Das Gebiet gehörte schon seit der Schaffung der Ortsgemeinden 1848/49 zur Gemeinde Gnigl. Bis in das 19. Jahrhundert[1] lagen hier mit Gniglerfeld und Rettenlackwiese (zum Gut Rettenlack in Itzling-Ost)[2] nur wenig fruchtbare Mooswiesen. Die einzige Ansiedlung war anfangs Neuhaus, ein Ziegelwerk (bei der heutigen Warwitzstraße).
1875 wurde dann die Giselabahn (Salzburg-Tiroler-Bahn) errichtet, 1908 der Verschiebebahnhof. 1935 kamen Gnigl und Itzling zu Salzburg, 1939 auch Langwied und Sam.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden im Südteil einige Wohnsiedlungen. Der großteils als Gewerbegebiet genutzte Nordteil wurde ab den 1960ern verbaut. Im Zuge der Erschließung verschwanden auch etliche hier zuvor gelegene Weiher, die aus Ziegelteichen entstanden waren, vor allem der große Warwitzweiher und der nördlich davon gelegene Moosweiher. Bis heute sind hier noch einige Erschließungsflächen unverbaut.

Verkehr und Infrastruktur

Hauptstraßenverkehrsachse ist die Bachstraße mit Warwitzstraße (Richtung Autobahnauffahrt), sowie die Anglassingerstraße entlang der Salzburg-Tiroler-Bahn.

In Gnigl Nord liegt die Haltestelle Salzburg-Sam der S-Bahn Salzburg, Linie S3 (30-Minuten-Takt). Weiters ist das Stadtgebiet mit der Obuslinien 10 (nach Sam, Haltestellen Siedlerstraße, Gewerbehofstraße), und der Autobuslinie 23 (Hauptbahnhof – Sam – Obergnigl, Haltestellen Hannackstraße, Warwitzstraße, Sam S-Bahn, Schillinghofstraße) erreichbar.[3]

  Commons: Gnigl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise

  • Sabine Veits-Falk, Thomas Weidenholzer, Martin Zehentner (Buchgestaltung): Gnigl, mittelalterliches Mühlendorf, Gemeinde an der Eisenbahn, Salzburger Stadtteil. Gnigler Stadtteilchronik. Eigenverlag Verein Stadtteilentwicklung Gnigl-Langwied-Sam, Salzburg 2010, ISBN 978-3-900213-13-8.
  • 50101 – Salzburg. Gemeindedaten, Statistik Austria.
  1. Franziszäischer Kataster 1817–1861 (Layer online bei SAGIS)
  2. vergl. Rettenlackstraße. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  3. Liniennetz- und Umgebungspläne, Salzburger Verkehrsverbund, svv-info.at (diverse Pläne, pdf)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Blasonierung:„In Rot eine gezinnte silberne (weiße) Stadtmauer, deren Seitenteile perspektivisch zurücktreten und in deren Mittelteil sich ein Stadttor mit offenen Torflügeln und hochgezogenem Fallgatter befindet; hinter der Stadtmauer ein sechseckiger silberner (weißwer) Turm mit goldenem (gelbem) Dach, flankiert von zwei schmaleren, niedrigeren, gezinnten silbernen (weißen) Rundtürmen mit goldenen (gelben) Spitzdächern.“ Das Wappen wurde der Stadtgemeinde zuletzt am 14. November 1931 verliehen. Die älteste erhaltene Darstellung des Salzburger Stadtwappens, auf einem Stadtsiegel, stammt aus dem Jahr 1249 und fand in dieser Form bis ins 15. Jahrhundert Verwendung. Das heutige Stadtwappen ist eine Weiterentwicklung des später entstandenen spätgotischen Stadtsiegeltyps. Wurde bis vor etlichen Jahren ein detailreiches Wappen verwendet, so ist heute ein stark stilisiertes gebräuchlich. Das Wappen von Salzburg Zaisberger, F. and Pfeiffer, N. : Salzburger Gemeindewappen. Winter Verlag, Salzburg, 1985 constructed and added by Jürgen Krause colors according to FIAV Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Salzburg (Stadt) COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Ein Panorama vom Kapuzinerberg, Salzburg, Österreich. Eigenes Werk Muncadunc
CC BY-SA 3.0
Datei:Kapuzinerberg Panorama.jpg
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
S-Bahn-Station Salzburg Sam Eigenes Werk Eweht
CC BY-SA 3.0
Datei:S-Bahn Salzburg-Sam.jpg
S-Bahn Station Salzburg Sam mit S-Bahn Garnitur 4023 Eigenes Werk Salzburger
Public domain
Datei:S-Bahn Salzburg Sam.jpg
3rd Military Mapping Survey of Austria-Hungary - Salzburg ; detail: Söllheim (Berg/Esch/Zilling) http://lazarus.elte.hu/hun/moterkep.htm - László ZENTAI Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Salzburg - 31-48.jpg : Military mapping authority of Austria-Hungary
Public domain
Datei:Salzburg - 31-48 - Söllheim.jpg