Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.11.2021, aktuelle Version,

Gottlieb von Haeseler (Generalfeldmarschall)

Graf von Haeseler; Ansichtskarte von Oscar Tellgmann
Gottlieb Graf von Haeseler

Gottlieb Ferdinand Albert Alexis Graf von Haeseler (* 19. Januar 1836 in Potsdam; † 25. Oktober 1919 in Harnekop) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Leben

Er stammte aus der briefadeligen Magdeburger Familie von Haeseler und war der Sohn des preußischen Majors und Landrats Alexis Graf von Haeseler (1801–1889) und der Albertine von Schönermarck (1812–1867). Der Vater war auch Gutsherr auf Harnekop und Alt-Wriezen II.[1] Haeseler besuchte ab 1847[2] mit seinem älteren Bruder Georg die Ritterakademie in Brandenburg, das Pädagogium in Halle an der Saale und schließlich das Kadettenkorps. Er trat 1853 als Sekondeleutnant in das Zieten-Husaren-Regiment der Preußischen Armee ein und wurde 1860 Adjutant des Prinzen Friedrich Karl Nikolaus von Preußen beim III. Armee-Korps. In dessen Stab nahm er an dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864, dem Deutschen Krieg 1866 sowie am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teil. Zwischendurch wurde er zwischen 1866 und 1867 Eskadronchef im 15. Husaren-Regiment und 1867 zum Major ernannt.

Nach dem Friedensschluss 1871 trat er als Oberquartiermeister in die Besatzungsarmee über und kommandierte zwischen 1873 und 1879 das 11. Ulanen-Regiment. Von 1879 an leitete er die Kriegsgeschichtliche Abteilung des Großen Generalstabes. 1880 wurde er Kommandeur der 12. Kavallerie-Brigade und 1881 zum Generalmajor befördert. Haeseler übernahm 1883 die 31. Kavallerie-Brigade und wurde 1886 zum Generalleutnant befördert. Zwischen 4. Dezember 1886 bis 14. Januar 1887 kommandierte er die 20. Division und zwischen 15. Januar 1887 bis 21. März 1889 die 6. Division.

Er wurde 1889 Oberquartiermeister im Generalstab, nach seiner Beförderung zum General der Kavallerie übernahm er von 24. März 1890 bis 17. Mai 1903 das neugebildete XVI. Armee-Korps in der Festung Metz. 1903 schied Haeseler als Generaloberst aus dem aktiven Dienst aus. Als Mitglied des Preußischen Herrenhauses (nach seinem Abschied 1903) setzte er sich besonders für den Ausbau der Berufsschulen ein. Im Januar 1905 wurde Haeseler zum Generalfeldmarschall ernannt.

Er unterstützte auch die Pfadfinderbewegung, da seiner Meinung nach zwischen Schulentlassung und Eintritt ins Heer eine zu große Lücke klaffte.

Im Ersten Weltkrieg erhielt er altersbedingt kein Kommando, begleitete aber als Beobachter das XVI. Armee-Korps, welches er bis 1903 befehligt hatte.

Seine Begüterung Harnekop hatte 1914 einen Umfang von 969 ha, davon 360 ha Wald. Das Rittergut blieb ein Eigenbetrieb mit einem Oberinspektor an der Verwaltung.[3] Schloss Harnekop ist heute nicht mehr vorhanden.

Auszeichnungen, Ehrungen

Auszeichnungen

Ehrungen

Graf Haeseler als Roland
  • Die Rolandstatue am Metzer Bahnhof zeigte als Fassaden-Standbild ursprünglich den Generalfeldmarschall Graf Haeseler, der von 1890 bis 1903 Befehlshaber des XVI. Armeekorps und erster Gouverneur der Festung Metz war, mit erhobenem Schwert und Schild mit dem Reichsadler in typologischer Anlehnung an mittelalterliche Rolandsfiguren. Als Lothringen 1918 wieder französisch wurde, wurde der Kopf ausgetauscht. Anstelle des Reichsadlers trägt der Schild nun das Metzer Stadtwappen. Nach der Besetzung der Stadt durch die deutsche Wehrmacht 1940 wurde der ursprüngliche Zustand, allerdings nur für vier Jahre, wiederhergestellt.
  • Nach Haeseler wurden die Kaserne des ehemaligen Fallschirmjägerbataillons 261 in Lebach/Saar und die (ehemalige) Kaserne des Versorgungsbataillons 2 in Kassel-Niederzwehren benannt.
  • Die Feste Haeseler, später Verdun, (1899–1905) der Festung Metz wurde nach ihm benannt.
  • Mehrere Straßen u. a. in Berlin, Bremen, Düsseldorf, Nürnberg, Lünen, Perleberg und Wuppertal wurden nach ihm benannt.
  • Ehrenbürgerschaft der Stadt Perleberg 1886[5]

Film

  • In dem französischen Film Verdun, visions d'histoire von Léon Poirier wird der deutsche kommandierende Marschall von Maurice Schutz gespielt. Auch wenn kein Name genannt wird, ist offensichtlich, dass hier von Haeseler dargestellt werden sollte. In Wirklichkeit wurde die Schlacht größtenteils von Konstantin Schmidt von Knobelsdorf befehligt, das XVI. Armee-Korps wurde erst im Dezember 1916 unter Adolf Wild von Hohenborn bei Verdun eingesetzt.

Schriften

  • Zehn Jahre im Stabe des Prinzen Friedrich Karl. 3 Bände, E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1910–1915 (Digitalisat: Band 2)

Literatur

Commons: Gottlieb Graf von Haeseler  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 252–253, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de [abgerufen am 28. Oktober 2021]).
  2. Walter von Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705-1913. In: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. (Hrsg.): Schüler-und Alumnatsverzeichnis. I von IV, Zögling-RA-No. 1108 und 1111. Selbstverlag. Gedruckt in der Buchdruckerei P. Riemann, Belzig, Ludwigslust 1913, S. 234235 (d-nb.info [abgerufen am 28. Oktober 2021]).
  3. Ernst Seyfert: Niekammer`s Güter=Adreßbuch für die Provinz Brandenburg. 1914. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und größeren Bauernhöfe der Provinz mit Angabe der Guts-Eigenschaft, des Grundsteuer-reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. In: Handbuch der Königlichen Behörden. Nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben bearbeitet (Hrsg.): Standardwerk der Land-und Forstwirtschaft. 2. Auflage. VII. der Reihe Niekammer. Reichenbach, Leipzig 1914, S. 54 f. (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 28. Oktober 2021]).
  4. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Preußisches Kriegsministerium (Hrsg.): Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps für 1914. E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1914, S. 406
  5. Geburtstag eines Perleberger Ehrenbürgers. In: stadt-perleberg.de. 19. Januar 2021, abgerufen am 3. Februar 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Generalfeldmarschall Gottlieb Graf von Haeseler als Roland am neuen Bahnhof in Metz. Gestaltet vom Berliner Bildhauer Robert Schirmer , 1908 Weltrundschau / ebay Hofphotograph Eugen Jacobi
Public domain
Datei:Generalfeldmarschall Gottlieb Graf von Haeseler als Roland am neuen Bahnhof in Metz, 1908.jpg
GFM Graf Gottlieb v. Haeseler (1836-1919), im Paletot Dieses Bild ist unter der digitalen ID ggbain.02801 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar. Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen. Bain News Service, publisher
Public domain
Datei:Gottlieb Graf von Haeseler.jpg
Foto-Ansichtskarte „ Generalfeldmarschall Graf von Haeseler … nach Originalphotographie von Oscar Tellgmann , Eschwege , Hofphotograph seiner Majestät des Kaisers und Königs . – gelaufen 24.12.1915.“ eigener Scan vom Original der mir vorliegenden Ansichtskarte Oscar Tellgmann
Public domain
Datei:Oscar Tellgmann PC Generalfeldmarschall Graf von Haeseler.jpg