Großengersdorf
Marktgemeinde
Großengersdorf
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Mistelbach | |
Kfz-Kennzeichen: | MI | |
Fläche: | 15,57 km² | |
Koordinaten: | 48° 21′ N, 16° 34′ O | |
Höhe: | 164 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.537 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 99 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2212 | |
Vorwahl: | 02245 | |
Gemeindekennziffer: | 3 16 15 | |
NUTS-Region | AT126 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Hauptstraße 129 2212 Großengersdorf |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Christian Hellmer (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Großengersdorf im Bezirk Mistelbach | ||
|
||
![]() Ortsansicht von Nordwesten |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Großengersdorf ist eine Marktgemeinde mit 1537 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.
Geografie

Großengersdorf liegt im Weinviertel in Niederösterreich fünf Kilometer östlich von Wolkersdorf am Rand des Hügellandes, das das Marchfeld nach Norden hin abschließt. Das größte Gewässer ist der Rußbach, der südwestlich des Ortes Großengersdorf fließt.
Die Fläche der Gemeinde umfasst 15,57 Quadratkilometer. Davon sind 78 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 4 Prozent Weingärten, 7 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]
Gemeindegliederung
Es gibt nur die Katastralgemeinde Großengersdorf.
Nachbargemeinden
Bockfließ | ||
Pillichsdorf | ![]() |
|
Deutsch-Wagram | Bockfließ |
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1114 als „Engilrichesdorf“. Danach änderte sich der Name mehrfach, ab dem 17. Jahrhundert hieß der Ort Groß-Engersdorf.[2]
Dem Ort wurde 1868 das Marktrecht verliehen.[3]
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Großengersdorf ein Arzt, drei Bäcker, zwei Binder, ein Brennstoffhändler, ein Drechsler, zwei Fleischer, drei Friseure, fünf Gastwirte, sieben Gemischtwarenhändler, ein Glaser, eine Hebamme, ein Holzhändler, eine Kerzen- und Seifenhändlerin, zwei Maler, elf Marktfahrer, zwei Maurermeister, zwei Müller, zwei Sägewerke, zwei Sattler, drei Schlosser, zwei Schmiede, zwei Schneider und drei Schneiderinnen, eine Schnittwarenhändlerin, sechs Schuster, ein Spengler, zwei Tischler, ein Viktualienhändler, ein Wagner, drei Weinsensale, zwei Zimmermeister und einige Landwirte ansässig.[4] Am 7. April 2008 wurde der Name auf „Großengersdorf“ geändert.[5]
Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Katholische Pfarrkirche Großengersdorf Mariä Himmelfahrt
- Großengersdorf hat zwei schöne alte Kellergassen. Im Herbst findet hier ein Weinfest statt.
- Museum für Dorfkultur. Exponate vom bäuerlichen und landwirtschaftlichen Leben.
Vereine
- Der Musikverein „Harmonia“ Großengersdorf wurde 1886 gegründet und besteht aus 71 aktiven Mitgliedern (2007).
- SC Großengersdorf (Fußball)
- Volleyballverein Großengersdorf
- Tri-Running-Team Musketiere
- Tischtennisverein Großengersdorf
- Tennisverein Großengersdorf
- Jugendverein Großengersdorf
- D'Engersdorfer Dirndl Drahra
- Nächstenhilfe Großengersdorf-Bockfließ-Pillichsdorf
- Insieme! Chor & Band Großengersdorf
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 30, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 81. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 628. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,54 Prozent.
- Die Gemeinde ist noch vorwiegend landwirtschaftlich geprägt. Neben dem Acker- hat der Weinbau besondere Bedeutung. Vorwiegend werden die für das Weinviertel typischen Sorten Grüner Veltliner (weiß) und Zweigelt (rot) angebaut.
- Gastronomie: Im Gemeindegebiet befinden sich zwei Gasthäuser.
- Gasthaus Lebenszeit[6]
- Gasthaus Glöckler
Öffentliche Einrichtungen
In Großengersdorf befindet sich ein Kindergarten[7] und eine Volksschule.[8]
Verkehr
- Bahn: Der durch Großengersdorf verlaufende Teil der Stammersdorfer Lokalbahn, die eine Verbindung zur Schnellbahnlinie Mistelbach – Wien herstellte, wurde 2019 eingestellt.[9]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
|
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (
Mehr dazu)
|
Bürgermeister
- bis 2017 Josef Staut (ÖVP)
- seit 2017 Christian Hellmer (ÖVP)[16]
Wappen
Der Gemeinde wurde 1983 ein Wappen verliehen. Es zeigt in einem grünen Schild eine silberne Lyra, die im Schildesfuß von zwei goldenen Ähren umgeben ist und über der an einem goldenen Faden zwei blättertragende goldene Weintrauben hängen. Die Ähren und die Weintrauben weisen auf die bedeutende Rolle des Wein- und Ackerbaus hin. Die Gemeindefarben sind Gelb-Grün-Weiß.[3]
Persönlichkeiten
- Johann Mayer (1858–1941), Müller, Politiker und Landeshauptmann von Niederösterreich
Literatur
- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Absdorf bis Falkenstein. Mechitaristen, Wien 1833, S. 231 (Engersdorf (Groß-) – Internet Archive).
Weblinks
- D'Engersdorfer Dirnda Drahra Volkstanzgruppe D'Engersdorfer Dirndl Drahra
- Insieme! Chor & Band Großengersdorf Gemischter Chor mit Band
- Museum für Dorfkultur Website Museum für Dorfkultur
- Musikverein Harmonia Großengersdorf Website Musikverein Harmonia Großengersdorf
- SC Großengersdorf Website SC Großengersdorf
- Großengersdorf in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 31615 – Großengersdorf. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Großengersdorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Oktober 2021.
- ↑ Marktgemeinde Großengersdorf. Abgerufen am 6. September 2020 (deutsch).
- 1 2 Gedächtnis des Landes - Orte: Großengersdorf. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 14. September 2022.
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 262
- ↑ ÄNDERUNGEN IN DER VERWALTUNGSGLIEDERUNG VOM 1.1.2008 - 31.12.2008. (PDF) Statistik Austria, S. 1, abgerufen am 6. September 2020.
- ↑ Lebenszeit: Offizielle Website des Gasthaus Lebenszeit, 3. August 2016
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
- ↑ Lokalbahn Gänserndorf - Mistelbach Groß Schweinbarth Bad Pirawarth. In: Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung. Abgerufen am 17. Oktober 2021 (deutsch).
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Großengersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 11. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Großengersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 11. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Großengersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 11. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Großengersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 11. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Großengersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 11. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Großengersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 11. März 2020.
- ↑ Gemeinderat. Marktgemeinde Großengersdorf, abgerufen am 17. Oktober 2021 (deutsch).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Coat of arms of Großengersdorf, Lower Austria | de:Datei:Wappen Groß-Engersdorf.jpg | de:ChristianBier | Datei:AUT Großengersdorf COA.jpg | |
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 12 Colonne XV Section c2 (später 4657/3b). Marchfeld: Groß Ebersdorf, Groß Engersdorf, Seiring, Obersdorf, Pillichsdorf. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1873 | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4657-3b Gross Ebersdorf, Gross Engersdorf.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Großengersdorf, Ortsansicht von Nordwesten Diese Datei wurde im Rahmen von WikiDaheim 2020 in Österreich erstellt und hochgeladen. Sie wurde dem Themenbereich Bilderwünsche zugeordnet. | Eigenes Werk | Clemens Mosch | Datei:Grengersdorf.jpg | |
Groß Engersdorf; Kellergasse Satzgraben | Eigenes Werk | Zyance | Datei:Grengersdorf z01.jpg | |
Bezirk Mistelbach | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Joschi Täubler | Datei:Groß-Engersdorf im Bezirk MI.PNG | |
Südansicht der katholischen Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in der niederösterreichischen Marktgemeinde Großengersdorf . Der Chor mit 5/8-Schluß wurde Ende des 14. Jahrhunderts errichtet und das Untergeschoß des wuchtigen Nordturmes stammt aus dem 15. Jahrhundert. Das neogotische Langhaus wurde von 1897 bis 1901 nach Plänen des Architekten Eugen Schweigl errichtet. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Großengersdorf - Kirche (2).JPG | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Mistelbach hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe MI 2017.svg |