Hühnergeschrei
Hühnergeschrei (Dorf) Ortschaft |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Rohrbach (RO), Oberösterreich | |
Pol. Gemeinde | Altenfelden (KG Haselbach) | |
Koordinaten | 48° 31′ 4″ N, 13° 57′ 2″ O | |
Höhe | 455 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 66 (2001) | |
Postleitzahl | 4121 | |
Vorwahl | +43/07282 | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 10837 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Altenfelden-Umgebung (41304 001) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS |
Hühnergeschrei (bairisch Heagschroa) ist ein Dorf im Mühlviertel in Oberösterreich, und ist eine Ortschaft der Gemeinde Altenfelden.
Geographie
Hühnergeschrei liegt im Tal der kleinen Mühl. Der Ort hat etwa 20 Häuser und 60 Einwohner.
Zur Ortschaft gehört auch der Weiler Stein (⊙).
Nachbarorte:
Krondorf (Gem. Hörbich) | Stierberg (Gem. Arnreit) | |
![]() |
Partenreit (Gem. Arnreit) | |
Doppl/Tannberg (Gem. Hörbich) |
Stein | Haselbach |
Name
Die Herkunft des Namens ist ungeklärt. Es gibt einige Erklärungsversuche, so z. B. eine Ableitung von „Hunnen-Geschrei“ oder vom „Herren zu Stein“. Ein anderer Erklärungsversuch ist die Abstammung vom Geschrei der Wildhühner in der waldreichen Gegend. Im Lateinisch-Deutschen Wörterbuch Der kleine Stowasser findet man unter Volksetymologie die Herleitung von „Hünenschrein“ (Grab eines Riesen) als Beispiel für Anpassung von Begriffen an die Volkssprache.[1]
Infrastruktur
Im Ort gibt es die Freiwillige Feuerwehr, eine Asphalt-Eisstock-Bahn, einen Schlossereibetrieb und ein Gasthaus. Der ansässige Auto- und Landmaschinenhändler betreibt ein 1920 erbautes und 1996 erneuertes Wasserkraftwerk, das laut offizieller Angabe jährlich 650.000 kWh Strom erzeugt.
Einzelnachweise
- ↑ Hühnergeschrei - ein Ei hingelegt, fm5.at