Haselsdorf-Tobelbad
Haselsdorf-Tobelbad | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Graz-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | GU | |
Hauptort: | Tobelbad | |
Fläche: | 6,68 km² | |
Koordinaten: | 46° 59′ N, 15° 21′ O | |
Höhe: | 353 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.385 (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | 207 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8144 | |
Vorwahl: | 03136 | |
Gemeindekennziffer: | 6 06 18 | |
NUTS-Region | AT221 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Karl-Hohl-Straße 67 8144 Haselsdorf-Tobelbad |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Helmut Holzapfel (SPÖ) | |
Gemeinderat: (2010) (15 Mitglieder) |
||
Lage der Gemeinde Haselsdorf-Tobelbad im Bezirk Graz-Umgebung | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Haselsdorf-Tobelbad ist eine Gemeinde südwestlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark mit 1385 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017).
Geographie
Haselsdorf-Tobelbad liegt etwa 10 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Graz in der Weststeiermark.
Katastralgemeinde ist Haselsdorf. Ortschaften sind (in Klammer die Einwohnerzahl): Badegg (289), Haselsdorf (258), Haselsdorfberg (351), Tobelbad (323).
Nachbargemeinden sind:
Attendorf, Seiersberg, Lieboch, Pirka, Dobl und Unterpremstätten.
Geschichte
Bereits im Jahr 1491 wird ein Heilbad im Bereich des heutigen Ortes Tobelbad erwähnt. Die Ortsgemeinde Haselsdorf als autonome Körperschaft entstand 1850. Der Kurbetrieb in Tobelbad endete 1938.
Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich. Seit 1983 nennt sich die Gemeinde „Haselsdorf-Tobelbad“.
-
Das Gebiet der Gemeinde mit Haselsdorf, Dobelbad und Dobelzipf in der Josephinischen Landesaufnahme, um 1790
-
Das Gemeindegebiet (links oben) in der franzisco-josephinischen Landesaufnahme, ca. 1910
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Tobelbad: 1628-1630 erbaut, achteckiger Zentralbau mit Kuppel, der unbefleckten Empfängnis geweiht
Politik
- Bürgermeister ist Helmut Holzapfel (SPÖ)
- Der Gemeinderat setzt sich nach den Wahlen von 2010 wie folgt zusammen: 3 ÖVP, 12 SPÖ
Bevölkerungs- entwicklung |
|
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 491 |
1880 | 523 |
1890 | 499 |
1900 | 508 |
1910 | 497 |
1923 | 576 |
1934 | 608 |
1939 | 1.150 |
1951 | 740 |
1961 | 738 |
1971 | 757 |
1981 | 844 |
1991 | 1.013 |
2001 | 1.221 |
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Juni 1980.
Wappenbeschreibung: Von Gold und Blau erhöht geteilt, oben ein grüner Eichenlaubzweig von drei Blättern, unten ein achteckiger goldener Kuppelbau mit einem hohen rundbogigen schwarzen Fenster in der mittleren der drei sichtbaren Wände, drei querovalen schwarzen Fenstern im Attikafries, einem hochrechteckigen schwarzen Fenster in der Laterne mit Knauf und aufgestecktem Kreuz-, links stößt an den Zentralbau ein ebenfalls wachsender, niedrigerer goldener Vorbau mit Giebelreiter, dieser mit einem hohen schwarzen Rundbogenfenster und geschweiftem Dach mit Knauf; vorne wird der Bau von einem wachsenden goldenen Turm mit einem viereckigen schwarzen Fenster unter dem Spitzdach mit je einer seitlichen Gaupe begleitet.[1]
Verkehr
- Straße: Durch die Nähe zur Landeshauptstadt Graz ist die Gemeinde sehr verkehrsgünstig gelegen. Die Packer Straße (B 70) von Graz nach Klagenfurt verläuft direkt durch das Gemeindegebiet. Die Radlpass-Straße (B 76) ist nur etwa 2 km entfernt. Die Süd-Autobahn (A 2) verläuft in unmittelbarer Nähe der Gemeinde. Die nächstgelegenen Anschlussstellen befinden sich in Unterpremstätten (188) in ca. 4 km Entfernung für die Fahrtrichtung Graz und in Lieboch (194) in ca. 3 km Entfernung für die Fahrtrichtung Klagenfurt.
- Bus: Autobuslinien der Graz-Köflacher Eisenbahn von Graz in die Weststeiermark berühren das Rehabilitationszentrum Tobelbad.
- Bahn: Die Gemeinde hat keinen Bahnhof. Der nächstgelegene Bahnhof Lieboch befindet sich in rund 4 km Entfernung und bietet Zugang zur Graz-Köflacher Eisenbahn für die Strecken nach Graz, Köflach und Deutschlandsberg. Der Bahnhof Premstätten-Tobelbad befindet sich in Unterpremstätten in ebenfalls etwa 4 km Entfernung.
- Flughafen: Der Flughafen Graz ist rund 10 km entfernt.
Öffentliche Einrichtungen
- Rehabilitationsklinik Tobelbad: In Tobelbad befindet sich ein Rehabilitationszentrum der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt der österreichischen Sozialversicherung.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter:
- Erik von Kuehnelt-Leddihn, (1909–1999), österreichischer Publizist, geboren in Tobelbad
- Hans Pretterebner (* 1944), österreichischer Journalist, geboren in Haselsdorf
Personen mit Beziehung zur Stadt:
- Josef Carlone (1678–1739), Maurermeister u. a. in Tobelbad, entstammt der Künstlerfamilie Carlone
- Wolfgang Paalen (1905-1959), österreichisch-mexikanischer Maler und Kunsttheoretiker, verbrachte die ersten Jahre in Wien und Tobelbad
Einzelnachweise
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 31, 1981, S. 32
Weblinks
- 60618 – Haselsdorf-Tobelbad. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Seite der Gemeinde Haselsdorf-Tobelbad