Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.12.2021, aktuelle Version,

Heinrich Kunnert

Heinrich Kunnert (* 17. April 1904 in Mödling; † 27. April 1979 in Leoben) war Bibliothekar und Archivar im Burgenland und in der Steiermark. Vor seinem Ruhestand war der Hofrat Vorstand der Kulturabteilung des Amtes der Burgenländischen Landesregierung.

Leben und Wirken

Heinrich Kunnert, der Sohn eines Mittelschulprofessors und klassischen Philologen besuchte in seiner Geburtsstadt das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Keimgasse. Dort weckte für seinen künftigen Beruf sein aus Eisenstadt stammende Geschichte- und Geografielehrer Viktor Jovanovic, der ein Verfechter des Anschlusses des Burgenlandes an Österreich war.[1] Nach der Matura studierte er an der Universität Wien Geschichte und Geographie, sowie Archiv- und Bibliothekskunde. Seine Promotion erhielt er 1927.

Nach kurzer Tätigkeit am Historischen Seminar der Universität Wien begann er 1928 bereits als Sachbearbeiter für Bibliotheks- und Archivwesen in der Kulturabteilung des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Der kleine Archivbestand des noch jungen Bundeslandes befand sich zum damaligen Zeitpunkt in Bad Sauerbrunn in einer Villa. Erst 1930 übersiedelte er mit Fertigstellung des neuen Landhauses nach Eisenstadt. Über die laufende positive Entwicklung des Archivs und der Landesbibliothek berichtete er in der Zeitschrift Burgenland, Vierteljahrshefte für Landeskunde, Heimatschutz und Denkmalpflege, die bis 1931 erschien, und ab 1932 in der Zeitschrift Burgenländische Heimatblätter, wo er auch zum Redaktionsstab zählte. Politisch gehörte Kunnert von 1923 bis 1933 der Großdeutschen Volkspartei an.[1] 1933 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 1.629.643).[2]

Umfassend beteiligt war er auch an den Ausstellung 10 Jahre Burgenland, sowie am Erscheinen des ersten Burgenlandführers. Von Bedeutung waren auch die Sicherung der Archive verschiedener Herrschaften im Burgenlandes. Unterstützung fand er dabei durch seinen späteren Nachfolger Karl Homma. In den Jahren 1935/1936 schuf er auch das jüdische Zentralarchiv, das heute noch komplett ist.

Nach dem Anschluss konnte er ein Zerreißen des burgenländischen Archivs auf die Reichsgaue Niederdonau und Steiermark verhindern, indem er in Eisenstadt ein Filialarchiv einrichtete, dessen Leitung er weiter innehatte. Er war Kreis- und Hauptstellenleiter für Kultur der NSDAP und Beauftragter des Referates "Grenz- und Ausland". Ab 1943 war er aber auch Leiter der Außenstelle Eisenstadt des Sicherheitsdienstes der SS.[3]

Nach dem Krieg floh er vor der Roten Armee in die Britische Besatzungszone[3], wo er zuerst als Bibliothekar in Schladming arbeitete. Wegen seiner Tätigkeit in der NSDAP wurde er 1948 vor Gericht gestellt, wurde aber in den meisten Anklagepunkten freigesprochen und nur zu einer kurzen Haftstrafe verurteilt.[4]

Im Jahr 1950 bekam er die Aufgabe das Bildungsreferat der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Leoben für die Obersteiermark aufzubauen.

Im Jahr 1958 kehrte er an seine alte Arbeitsstelle in Eisenstadt zurück, wo er 1962 Wiklicher Hofrat und Vorstand der Kulturabteilung wurde.[3] Diese Funktion übte er bis zur Pensionierung im Jahr 1967 aus.

In seiner Pension war Leoben sein Wohnort wo er sich mit der Bergbaugeschichte beschäftigte. 1972 wurde Honorarprofessor an der Montanuniversität Leoben.[4]

Am 27. April 1979 starb er in Leoben.

Publikationen

  • Das Ennstal und seine Berge mit Ausseerland und Paltental (1949)

Literatur

  • August Ernst: W. Hofrat Dr. Heinrich Kunnert 60 Jahre. In: Burgenländische Heimatblätter. Jahrgang 26, Eisenstadt 1964, S. 1–2, zobodat.at [PDF]
  • Karl Semmelweis: Wirklicher Hofrat i. R. Dr. Heinrich Kunnert (1904-1979). In: Burgenländische Heimatblätter. Jahrgang 41, Eisenstadt 1979, S. 97–100 (Nachruf), zobodat.at [PDF]

Einzelnachweise

  1. 1 2 Wolfgang Neugebauer, Peter Schwarz: Der Wille zum aufrechten Gang. Abgerufen am 12. März 2017.
  2. Bundesarchiv R 9361-V/7453
  3. 1 2 3 Zeitgeschichte: Die rote Nazi-Waschmaschine. In: Profil vom 15. Jänner 2005, abgerufen am 12. März 2017.
  4. 1 2 Dr. Heinrich Kunnert. In: Atlas Burgenland, abgerufen am 12. März 2017.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Das Grab der Familie Kunnert am Zentralfriedhof Leoben im Januar 2023. Eigenes Werk SK Sturm Fan
CC BY-SA 4.0
Datei:Grab Familie Kunnert Zentralfriedhof Leoben (Januar 2023) - 3.jpg