Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 11.03.2022, aktuelle Version,

Helene Koller-Buchwieser

Helene Koller-Buchwieser (* 26. November 1912 in Wien[1] oder Linz; † vor 13. März 2008[2]) war eine österreichische Architektin.

Leben

Als Tochter des Architekten und Baumeisters Bruno Buchwieser senior[3] studierte Helene Koller-Buchwieser an der Technischen Hochschule in Wien, ehe sie von 1937 bis 1938 im väterlichen Betrieb arbeitete. Von 1938 bis 1939 war sie Architektin im Kunsthistorischen Museum, danach war sie von 1939 bis 1945 neuerlich im Betrieb ihres Vaters tätig. Ab 1945 wirkte sie als freischaffende Architektin, die Kirchen-, Wohn- und Geschäftsbauten schuf. Unter anderem war sie beim Wiederaufbau des Wiener Stephansdoms beschäftigt, darüber hinaus übernahm sie denkmalpflegerische Arbeiten.[1]

Begraben ist die Architektin am Friedhof in ihrem langjährigen Heimatort, der Hinterbrühl.

Werke (Auswahl)

Ehemalige Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel
Pfarrkirche Kittsee (1948–1952)

Literatur

  • Ute Georgeacopol-Winischhofer: Koller-Buchwieser, Helene. In: Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hrsg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 396–399.
Commons: Helene Koller-Buchwieser  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Norbert Rodt: Kirchenbauten in Wien 1945–1975. Auftrag, Aufbau und Aufwand der Kirche von Wien. Wiener Domverlag, Wien 1976, S. 481.
  2. Helene Koller-Buchwieser verstorben. Webpräsenz von vienna.at, abgerufen am 2. Juli 2015.
  3. Bruno Buchwieser. Architektenlexikon Wien 1770–1945, abgerufen am 22. Juli 2015.
  4. Siehe Hauptartikel und dortige Erklärung bezüglich Errichtungszeitraum
  5. Aufbahrungshalle Friedhof Hinterbrühl in Architekturlandschaft Niederösterreich abgerufen am 1. Februar 2016

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Nordansicht bzw. Hauptfassade der ehemaligen Kloster- und Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel (Karmeliterkirche) am Stefan-Fadinger-Platz 1 im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten . Die Kirche wurde ab 1928 anstelle einer abgebrannten Notkirche nach Plänen von Hans Prutscher errichtet und erst 1942 vollendet. Sie war nach Plecniks wegweisender Pfarrkirche auf der Schmelz (1911) die zweite „Betonkirche“ in Wien. Am 21. Februar 1945 wurde sie durch Fliegerbomben weitgehend zerstört (mit 140 Todesopfern). Nach Kriegsende erfolgte der Wiederaufbau, so dass nach der Wiederherstellung von Kuppel und Dach (1950) die Unterkirche 1951 geweiht werden konnte. Die ab 1957 begonnene Wiederherstellung der Oberkirche und der Bau des Turmes erfolgte stark verändert nach Plänen von Helene Koller-Buchwieser und mit der Glockenweihe am 15.Mai 1966 wurde der Wiederaufbau abgeschlossen. Mit Jahresende 2014 erfolgte die Übergabe des Gotteshauses mit Klostergebäude und Garten mangels Gläubiger, Priestermangel und Kostenreduktion, etc. an die aufstrebende syrisch-orthodoxe Metropolie . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Favoriten (Wien) - Syrisch-Orthodoxe Kirche.JPG
Südwestansicht der röm.-kath. Pfarrkirche zur Kreuzerhöhung in der burgenländischen Marktgemeinde Kittsee . Die dreischiffige Kirche hat einen rd. 36 m hohen (inklusive Kreuz) eingebundenem Westturm mit haubenförmigem Helm und eine halbrunde Apsis . Die Kirche mit einem Fassungsraum für rund 1250 Personen wurde nach den Plänen der Architektin Helene Koller-Buchwieser vom Baumeister Stefan Wilhelm Haderer ab 1948 errichtet und am 16. Nov. 1952 von Bischof Josef Schoiswohl eingeweiht. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Kittsee - Kirche (2).JPG