Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 11.03.2022, aktuelle Version,

Helene Koller-Buchwieser

Helene Koller-Buchwieser (* 26. November 1912 in Wien[1] oder Linz; † vor 13. März 2008[2]) war eine österreichische Architektin.

Leben

Als Tochter des Architekten und Baumeisters Bruno Buchwieser senior[3] studierte Helene Koller-Buchwieser an der Technischen Hochschule in Wien, ehe sie von 1937 bis 1938 im väterlichen Betrieb arbeitete. Von 1938 bis 1939 war sie Architektin im Kunsthistorischen Museum, danach war sie von 1939 bis 1945 neuerlich im Betrieb ihres Vaters tätig. Ab 1945 wirkte sie als freischaffende Architektin, die Kirchen-, Wohn- und Geschäftsbauten schuf. Unter anderem war sie beim Wiederaufbau des Wiener Stephansdoms beschäftigt, darüber hinaus übernahm sie denkmalpflegerische Arbeiten.[1]

Begraben ist die Architektin am Friedhof in ihrem langjährigen Heimatort, der Hinterbrühl.

Werke (Auswahl)

Ehemalige Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel
Pfarrkirche Kittsee (1948–1952)

Literatur

  • Ute Georgeacopol-Winischhofer: Koller-Buchwieser, Helene. In: Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hrsg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 396–399.
Commons: Helene Koller-Buchwieser  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Norbert Rodt: Kirchenbauten in Wien 1945–1975. Auftrag, Aufbau und Aufwand der Kirche von Wien. Wiener Domverlag, Wien 1976, S. 481.
  2. Helene Koller-Buchwieser verstorben. Webpräsenz von vienna.at, abgerufen am 2. Juli 2015.
  3. Bruno Buchwieser. Architektenlexikon Wien 1770–1945, abgerufen am 22. Juli 2015.
  4. Siehe Hauptartikel und dortige Erklärung bezüglich Errichtungszeitraum
  5. Aufbahrungshalle Friedhof Hinterbrühl in Architekturlandschaft Niederösterreich abgerufen am 1. Februar 2016