Hirschenkogel
Hirschenkogel | ||
---|---|---|
Hirschenkogel von Nordnordwesten (Hochstraße in Semmering) |
||
Höhe | 1340 m ü. A. | |
Lage | Grenze Niederösterreich / Steiermark | |
Gebirge | Randgebirge östlich der Mur | |
Dominanz | 0,8 km → Dürrriegel | |
Schartenhöhe | 81 m | |
Koordinaten | 47° 37′ 20″ N, 15° 50′ 1″ O | |
|
||
Gestein | Dolomit, Quarzit | |
Besonderheiten | Milleniumswarte (AT) und Liechtensteinhaus |
Der Hirschenkogel ist ein Berg an der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark mit einer Höhe von 1340 m ü. A. direkt südlich über dem Semmering-Pass. Am Gipfel des Berges steht die Milleniumswarte und in unmittelbarer Nähe das Liechtensteinhaus, ein Bergrestaurant.
Das Schigebiet am Hirschenkogel ist ein traditionsreiches Wintersportgebiet, das heute unter der Marke Zau[:ber:]g (ugs. Zauberberg) vermarktet wird. Es weist 14 Pistenkilometer auf und ist durch zwei Liftanlagen erschlossen – eine fix geklemmte Vierer-Sesselbahn und eine Achter-Gondelbahn. Letztere ist die einzige Kabinenbahn Niederösterreichs.
Das Schigebiet erstreckt sich von der Passhöhe des Semmerings in 984 m Seehöhe bis zum Gipfel des Hirschenkogels in 1340 m Seehöhe und ist nach Norden exponiert. Eine Besonderheit ist die mit 1300 Lux stärkste Flutlichtanlage Europas, die für Schirennen errichtet wurde, aber auch Hobbysportlern zum Nachtschilauf zur Verfügung steht. Alle Pisten sind mit künstlichen Beschneiungsanlagen ausgestattet, was einen durchgehenden Schibetrieb von Dezember bis März gewährleistet.
Zusätzlich gibt es eine 3 Kilometer lange Naturrodelbahn (Schlittenbahn), die direkt beim Ausstieg der Kabinenbahn beginnt. Die mit Lichteffekten, Figuren und Tunnel ausgestattete Rodelbahn ist durch die Beleuchtung auch am Abend nutzbar und stellt somit eine passende Alternative zum Schifahren dar. Ebenfalls abends beleuchtet und für Kleinkinder gedacht ist die 200 Meter lange Panhans-Rodelwiese auf der Semmering-Passhöhe, die sich direkt neben dem Kinderlift befindet.
Alpiner Skiweltcup
Panorama-Piste | |
---|---|
Ort: | Semmering, ![]() |
Berg: | Hirschenkogel |
Riesenslalom | |
Start: | 1350 m ü. A. |
Ziel: | 1025 m ü. A. |
Höhenunterschied: | 325 Meter |
Slalom | |
Start: | 1215 m ü. A. |
Ziel: | 1025 m ü. A. |
Höhenunterschied: | 190 Meter |
Ende Dezember 1995 fanden am Hirschenkogel erstmals Rennen des Alpinen Skiweltcups statt. Auf dem Westhang wurden vor jeweils mehr als 10.000 Zusehern zwei Slaloms der Damen ausgetragen. In der Folgesaison kam es zu einer Neuauflage. Beginnend mit dem Winter 1997/98 wechselte sich Osttirols Hauptstadt Lienz mit dem Semmering als Veranstalter der kurz vor dem Jahreswechsel stattfindenden Damenrennen ab.
Seit 1998 werden am Hirschenkogel alle zwei Jahre je ein Riesenslalom und ein Flutlicht-Slalom auf der Panorama-Piste gefahren. Der Riesenslalom wird von einer Rampe gestartet, wodurch der Start höher als der Berggipfel liegt. Die Strecke führt teilweise über das Gebiet des Bundeslandes Steiermark, wo sich auch der Slalomstart befindet. Das Ziel liegt wieder auf niederösterreichischem Boden.
Die Rennen am Semmering zählen, begünstigt durch das große Einzugsgebiet Ostösterreichs, zu jenen mit dem größten Publikum im Alpinen Damen-Skiweltcup. Um dem Andrang gerecht zu werden, wird eine der beiden Fahrbahnen der Semmering Schnellstraße gesperrt und als Parkplatz benutzt.

Jahr | Riesenslalom | Slalom | 2. Riesenslalom |
---|---|---|---|
1995 | – | ![]() ![]() |
– |
1996 | – | ![]() ![]() |
– |
1998 | ![]() |
![]() |
– |
2000 | ![]() |
![]() |
– |
2002 | ![]() |
![]() |
– |
2004 | ![]() |
![]() |
– |
2006 | ![]() |
![]() |
– |
2008 | ![]() |
![]() |
– |
2010 | ![]() |
![]() |
– |
2012 | ![]() |
![]() |
– |
2016 | ![]() |
![]() |
![]() |
2018 | ![]() |
![]() |
– |
2020 | Absage des 2. Durchgangs aufgrund des Windes[1] | ![]() |
– |

Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Semmering-RTL muss abgebrochen werden!, auf Loala1.at, abgerufen am 3. Jänner 2021
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O | Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data | Tschubby | Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png | |
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:BlackMountain.svg | |
Hirschenkogel von Nordnordwesten (Hochstraße am Semmering) | Eigenes Werk | WA-Wien | Datei:BlickHirschenkogel.JPG | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen | http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 | Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament ) | Datei:Flag of Croatia.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg |