Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.11.2020, aktuelle Version,

Hofmahdjoch

Hofmahdjoch
Passo Castrin
Das Hofmahdjoch von St. Pankraz in Ulten aus gesehen, links überragt vom Laugen, rechts vom Kleinen und Großen Kornigl

Das Hofmahdjoch von St. Pankraz in Ulten aus gesehen, links überragt vom Laugen, rechts vom Kleinen und Großen Kornigl

Himmelsrichtung Nord Süd
Passhöhe 1781 m s.l.m.
Provinz Trient
Wasserscheide Marauner Bach, Falschauer Pescara, Noce
Talorte St. Pankraz Proveis
Ausbau Wanderweg, Straße mit Passtunnel
Erbaut 1998
Gebirge Ortler-Alpen (West)
Nonsberggruppe (Ost)
Karte
Hofmahdjoch (Ortler Alpen)
Koordinaten 46° 30′ 53″ N, 11° 3′ 5″ O
x

Das 1781 m hohe Hofmahdjoch, kurz die Hofmahd (italienisch Passo Castrin), ist ein Gebirgspass in Italien, der das Südtiroler Ultental mit dem Nonstal verbindet und die Ortler-Alpen von der Nonsberggruppe trennt. Während die Passrampen größtenteils zu Südtirol gehören, befindet sich die Passhöhe auf Trentiner Gebiet. Diese wird von einem einfach zu begehenden Wanderweg erschlossen. Die moderne Straße unterquert den Pass in einem rund 1600 Meter langen Tunnel, dessen Portale beidseits auf Südtiroler Gebiet liegen. Im Westen wird das Hofmahdjoch vom Kleinen Kornigl überragt, im Nordosten vom Laugen.

Geologie

Über das Hofmahdjoch verläuft die Periadriatische Naht, die die Grenze zwischen den Zentralen Ostalpen und den Südalpen repräsentiert. Entgegen dem überwiegenden Trend verläuft die Naht hier etwa NNO–SSW. Die östlich des Hofmahdjochs gelegene Nonsberggruppe gehört zum Südalpin, die westlich gelegenen Ortler-Alpen zum Ostalpin.

Geschichte

Im Jahr 1984 machte Günther Niederwanger auf dem breitsohligen Almwiesensattel des Hofmahdjoches Funde von Abschlägen mesolithischer Steinwerkzeuge. Später fanden andere auch Keramikscherben jüngeren Datums.

Für das späte Mittelalter um 1434 wird berichtet, dass die Gemeinden um Proveis über das Hofmahdjoch vom Ultental aus besiedelt wurden. Dieser Befund wurde von der historischen Forschung bestätigt, die den Siedlungsausbau der Höhenlagen des Deutschnonsbergs im 12. und 13. Jahrhundert verortet und maßgeblich auf die Initiative der Grafen von Eppan und ihrer Ultener Filiation bzw. der Grafen von Tirol zuordnet.[1]

Tunneleinfahrt auf der Nonsberger Seite

Proveis und Laurein am Deutschnonsberg bildeten jahrzehntelang verkehrstechnisch eine Südtiroler Exklave im Trentino, da sie für den Kraftverkehr nur mit Umwegen über Trentiner Territorium erreichbar waren. Ab Beginn der 1990er Jahre wurde deswegen eine Straße mit Tunnel unter der Passhöhe erbaut, um die beiden Deutschnonsberger Gemeinden mit dem Ultental zu verbinden und somit einen Anschluss an das Südtiroler Verkehrsnetz zu schaffen.[2] Am 1. Dezember 1998 schließlich wurde die neue Passstraße eröffnet.[3]

2020 führte der Giro d’Italia mit der 18. Etappe über die Hofmahdjochstraße.

Commons: Hofmahdjoch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Hannes Obermair: Nonsberger Regesten. Das Archiv Unterweg-Perger in Proveis (1274–1777). (PDF) In: Der Schlern. 66, Nr. 9, 1992, S. 587–600, hier S. 587.
  2. Steffan Bruns: Alpenpässe. Die Pässe beiderseits der Brenner-Route. Band 1. L. Staackmann Verlag KG, München 2010, ISBN 978-3-88675-256-0, S. 90.
  3. AL: Segnung der Hofmahdstraße Ulten - Proveis. In: Gemeinde St. Pankraz (Hrsg.): Mitteilungen der Gemeinde St. Pankraz. Nr. 5. St. Pankraz Dezember 2007, S. 1617 (riskommunal.net [PDF; abgerufen am 2. März 2008]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Der Eingang zum Tunnel unter dem Hofmahdjoch auf der Nonsberger Seite Eigenes Werk Plentn
CC0
Datei:Hofmahdjoch Tunnel.JPG
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17115 in Südtirol. Eigenes Werk Plentn
CC0
Datei:Hofmahdjoch von St. Pankraz.JPG
Lagekarte der Ortler-Alpen gemäß Ernst Höhne als Oberbegriff für Ortlergruppe , Sobretta-Gavia-Gruppe und Nonsberggruppe . Eigenes Werk Map was created using: Open Street Map Italy_North_location_map.svg for location map Hauptkarte: Pechristener File:Italy_North_location_map.svg : NordNordWest
CC BY 3.0
Datei:Ortler-Alpen (nach Ernst Höhne).png
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg