Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.04.2021, aktuelle Version,

Jakob Unrest

Handschrift der Österreichischen Chronik

Jakob Unrest (* um 1430 in Bayern oder Kärnten; † 1500 wohl in St. Martin am Techelsberg) war ein bedeutender Chronist der österreichischen und ungarischen Geschichte des Spätmittelalters.

Leben

Jakob Unrest war nachweislich zwischen 1466 und 1500 Pfarrer in St. Martin am Techelsberg (heute zur Gemeinde Techelsberg am Wörther See gehörig), um 1470 soll er auch als Chorherr in Maria Saal tätig gewesen sein. Es wird vermutet, dass er in Wien ein Studium absolvierte und dort Beziehungen zu Humanistenkreisen knüpfte, aus denen er später seine Informationen bezog.

Er verfasste Chroniken zu Österreich und Ungarn sowie eine regionale Chronik Kärntens. Anders als andere Geschichtsschreiber des Mittelalters wie etwa Johann von Viktring schrieb er in deutscher Sprache. Das ausführlichste seiner Werke ist die österreichische Chronik, sie beginnt mit der Darstellung über die Entwicklung der albertinischen und leopoldinischen Linie der Habsburger seit 1379 (Vertrag von Neuberg), schildert ausführlich den Werdegang Kaiser Friedrichs III. und endet 1499. In der Schilderung der Geschichte der habsburgischen Länder wird besonders auf die Geschehnisse in Kärnten eingegangen, darunter auf die fünf Türkeneinfälle zwischen 1473 und 1483, die ungarische Besatzungszeit (1480–90) sowie die damit einhergehenden Bauernaufstände bzw. den Kärntner Bauernbund. Auch auf die Geschehnisse auf Reichsebene sowie auf die türkischen, italienischen und burgundischen Verhältnisse zu seiner Zeit geht Unrest ein.

Unrest schilderte die gesellschaftlichen Zustände im ausgehenden 15. Jahrhundert, kritisierte die Schwächen Kaiser Friedrichs III., insbesondere auch das Versagen der weltlichen und geistigen Führer des Landes den Feinden gegenüber, und sah sowohl das Scheitern des Bauernaufstands als auch die Türkeneinfälle als gerechte Strafe Gottes. Er zeigte sich hingegen in seinen Schriften sowohl Friedrichs Gegner, dem Ungarnkönig Matthias Corvinus, als auch seinem Nachfolger Maximilian I. wohlwollend eingestellt.

Werke

  • Jakob Unrest: Österreichische Chronik. Hrsg. von Karl Grossmann. Böhlau, Weimar 1957 (= Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum, Nova series, Bd. 11); Nachdruck: Harrassowitz / Monumenta Germaniae Historica, München 2001, ISBN 978-3-447-17379-7 (Digitalisat in der „Digitalen Bibliothek“ der BSB)
  • Jakob Unrest: Ungarische Chronik. Hrsg. von Franz Krones von Marchland. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 1, 1880, ISSN 0073-8484, S. 249–372
  • Jakob Unrest: Kärntner Chronik. Unter der Überschrift Iacobi Unresti theologi et sacerdotis Carinthiaci Chronicon Carinthiacum in: Simon Friedrich Hahn, Historiarvm In Academia Ivlia Professoris Pvblici Ordinarii (Hrsg.): Collectio Monvmentorvm, Vetervm Et Recentivm, Ineditorvm, Ad Codicvm Fidem Restitvtorvm, Selectiorvm, Et Rariorvm, Diplomatvm Nempe, Sigillorvm, Litterarvm, Chronicorvm, Aliorvmqve Insignivm Scriptorvm. Meyer, Braunschweig 1724, S. 479–536 (Digitalisat bei Google Books)

Literatur

Wikisource: Jakob Unrest  – Quellen und Volltexte
  • Unrest, Jacob im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Jakob Unrest: Österreichische Chronik, ÖNB Wien Cod. 8007, Bl. 115r Schatzhaus Kärntens II, 1991, S. 118
Public domain
Datei:Wien cod 8807 115r.jpg
Wikisource logo, no text variant By Rei-artur pt en Rei-artur blog Nicholas Moreau
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikisource-logo.svg