Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 29.10.2024, aktuelle Version,

Johann Baptist Wenzel Bergl

Kirchenbucheintrag der Geburt von Johann Baptist Wenzel Bergl
Detailansicht
Vermutetes Selbstporträt von Bergl im Deckenfresko des Augustinerlesesaals
Fresco im Kronprinzenappartement im Schloss Schönbrunn

Johann Baptist Wenzel Bergl (* 23. September 1719[1] in Königinhof, Böhmen; † 15. Jänner 1789 in Wien) war ein österreichischer Maler des Rokoko.

Leben

Bergl war ein Schüler von Paul Troger, zu dessen Hauptwerken die Marmorhalle im Stift Melk zählt, und ein Freund von Franz Anton Maulbertsch.

Bergl versah für Kaiserin Maria Theresia (1717–1780) sechs Räume in ihrem damaligen Besitz im heutigen Wiener Gemeindebezirk Hietzing mit malerischen Darstellungen exotischer Menschen, Flora und Fauna.[2] Offenbar gefiel ihr seine Kunst, denn sie beauftragte ihn danach, um 1770, auch mit der Ausschmückung von drei Räumen in Schloss Schönbrunn: die sog. Bergl-Zimmer, das Gisela-Appartement, das Goess- und das Kronprinzenappartement (die Fresken wurden später mit grauen Leinwänden überdeckt und erst im Jahre 1891 entfernt und 1965 restauriert).

Im Jahr 1773 schuf er für die Grafenfamilie Kletzl im Schloss Donaudorf bei Ybbs das Freskenzimmer. (Das Schloss wurde 1954 im Zuge des Baus des Kraftwerks Ybbs-Persenbeug gesprengt, die abgenommenen Fresken wurden 1963 nach Schloss Laudon neben die Bibliothek transferiert.)[3]

  • Schloss Pielach

Bergl arbeitete auch im kirchlichen Auftrag:

Werk

Viele seiner Ausmalungen zeigen paradiesische Gartenlandschaften, die er harmonisch mit illusionistischem Geschick in die Raumarchitektur integrierte. Mit seinen idyllischen Landschaften voller exotischer Pflanzen und romantischer Szenerien schuf Bergl eine neuartige Variation der Illusionsmalerei.

Commons: Johann Baptist Wenzel Bergl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matrikel: Kirchenbuch von Trutnov. Hrsg.: Katholische Kirche. 1693-1730 Auflage. Band 35, Nr. 4. Trutnov 1719.
  2. Das Gebäude wird heute als Schloss Ober St. Veit bezeichnet; vier Räume sind erhalten geblieben und werden derzeit restauriert, Bericht aus der Bezirkszeitung von 2021 über den Restaurierfortschritt
  3. Bundeskanzleramt (Österreich): Das Bergl Fresko in Schloss Laudon – Exotisches Abbild einer barocken Vorstellung (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive; PDF; 2,45 MB). Gestaltet unter der Leitung von Wolfgang Schmale, Institut für Geschichte der Universität Wien
  4. Thomas Aigner: Im Kontext der Zeit. Johann Wenzel Bergl und das Benediktinerstift (Klein-) Mariazell in Österreich. Hrsg.: Andreas Gamerith und P. Martin Rotheneder. Stift Melk, Melk 2019, ISBN 978-3-9503864-4-8, S. 5556.


Weiterführendes

-- Bruss Lillian, Dienstag, 29. Oktober 2019, 16:31

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Illusionistische Landschaften mit exotischen Tieren und Pflanzen (Wanddekoration, Deckendekoration) Archive European wall and ceiling painting Institute of Frescography 1 2009-07-14 Johann Baptist Wenzel Bergl
CC BY-SA 3.0
Datei:Bergl 1 chroma.jpg
Vermutetes Selbstporträt von Bergl im Deckenfresko des Augustiner-Lesesaals Eigenes Werk ChristineMariaKasper
CC BY-SA 4.0
Datei:Bergl Augustinerlesesaal Detail.jpg
Johann Wenzel Bergl wurde am 23. September 1719 geboren und das ist der korrespondierende Kirchenbucheintrag. Matrikel Kirchenbuch Trutnov Michal Severa
CC BY-SA 4.0
Datei:CZEC0004D Matriky-Church-books-Trutnov-35-4-1693-1730 00121.jpg
Johann Wenzel Bergl wurde am 23. September 1719 geboren und das ist der korrespondierende Ausschnitt zum Kirchenbucheintrag. Matrikel Kirchenbuch Trutnov Michal Severa
CC BY-SA 4.0
Datei:CZEC0004D Matriky-Church-books-Trutnov-35-4-1693-1730 00121 2.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg