Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.10.2021, aktuelle Version,

Johannes Benk

Johannes Benk, Lithographie von Schubert um 1870

Johannes Benk (* 27. Juli 1844 in Wien; † 12. März 1914 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Leben

Schon der Vater Benks, Johann Benk (1814–1895), war ein im ornamentalen Fach verdienstlicher Bildhauer und Steinmetz. Der in Osijek (Essek) geborene Ungar absolvierte in Wien seine Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste. Für sein Atelier auf der Laimgrube Nr. 100, Adresse später ident mit Kanal-Gasse 1 (Joanelligasse 1) bzw. Magdalenen-Straße 54 (Linke Wienzeile 54), Wien-Mariahilf, bewarb er in den 1840er-Jahren insbesondere seine Grabdenkmale.[1]

Johannes Benk selbst besuchte zuerst die Unterrealschule und erlernte anschließend unter Franz Bauer in Wien und in Dresden bei Ernst Hähnel die Kunst. Er bewies seine künstlerische Begabung bei mehreren Konkurrenzen in der Monumentalplastik, z. B. in seinen Entwürfen zum Denkmal des Flottenkommandanten Tegetthoff, des Tondichters Beethoven und der Kaiserin Maria Theresia, worin er ein richtiges Verständnis für malerische Wirkung und architektonische Verhältnisse zeigte. Schon während des Studiums erhielt er einige Preise wie 1862 den Gundel-Preis oder 1868 den Reichel-Preis.

Mit einem Stipendium ging er 1870–1871 nach Rom und Florenz. Nach seiner Rückkehr 1872 eröffnete er sein eigenes Atelier in dem seit 1854 seinem Vater gehörenden Haus Zum Spitz,[2] Schottenfeld Nr. 8 (später: Kaiserstraße 11, Wien-Neubau). Er zählte bald zu den beliebtesten Bildhauern, so wurde er von Karl Freiherrn von Hasenauer sehr geschätzt und unterstützt.

Sein Hauptwerk, das Deutschmeister-Denkmal

in seinen dekorativen Statuen (mehrere für die Wiener Votivkirche) herrschen ein stilvolles Maß und eine den Anforderungen der Gotik angemessene plastische Ruhe und in seinen kleineren, zum Teil der Antike entlehnten Gruppen eine liebenswürdige, zuweilen weichliche Grazie, z. B. in der reizenden Gruppe: Amor und Psyche, in der Madonna mit Jesus und Johannes und in der Flucht nach Ägypten, die eine überaus wohltuende, harmonische Ruhe zeigt. Für das Stiegenhaus des k.k.-Hofwaffenmuseums (heute: Heeresgeschichtliches Museum) im Wiener Arsenal schuf er eine herrliche kolossale Gruppe der Austria zwischen der geistigen und materiellen Kultur. Sein spätes Hauptwerk ist das Deutschmeister-Denkmal an der Wiener Ringstraße.

Ab 1872 war Benk Mitglied der Gesellschaft der bildenden Künstler Wiens, ab 1887 Mitglied der Pensionsgesellschaft bildender Künstler in Wien, 1899–1903 Präsident des Clubs bildender Künstler Alte Welt. 1887 wurde er Ritter des Franz Joseph-Ordens, 1888 erhielt er den Orden der Eisernen Krone III. Klasse.

Nach dem Tod von Benk sen. wurde der Sohn 1896 Eigentümer des Hauses Zum Spitz, Kaiserstraße 11. 1903 wurde im Rahmen des Vorhabens zur westlichen Verlängerung der Apollogasse, und somit zukünftig besseren Erschließung des Erzherzogin-Sophien-Spitals, die Demolierung des Hauses gegen 100.000 Kronen vereinbart.[3]

Kolossalstatuen von Johannes Benk

Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 14 A, Nummer 45).

1924 benannte man in Wien-Hietzing, wo der Bildhauer in seiner 1894 bezogenen (und nicht mehr bestehenden) Villa Kirchmeyergasse 5 (heute: ON 5–7, Haus A/D) verstarb,[4] die Benkgasse.

Werke (Auszug)

Die Allegorie „Austria“ in der ehemaligen Länderbankzentrale, 1883
Johannes Benk: Klytia, Geliebte des Apolls, um 1888, bis 1945 Kandelaberfigur im Burgtheater

Literatur

Kaiser Franz Joseph Denkmal in Gablitz
Commons: Johannes Benk  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Grabsteine und Bildhauerarbeiten aller Art, (…). In: Wiener Zeitung, Allgemeines Intelligenzblatt, Nr. 262/1842, 22. September 1842, S. 408, Spalte 3. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz.
  2. Kaiserstraße im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  3. Gemeindewesen. Regulirung des Platzes nächst der Lazaristenkirche im Bezirke Neubau. In: Illustrirtes Wiener Extrablatt, Nr. 37/1903 (XXXII. Jahrgang), 7. Februar 1903, S. 6 Mitte. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/iwe.
  4. 1 2 † Bildhauer Johannes Benk. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 17796/1914, 12. März 1914, S. 3 Mitte. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
  5. Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Wien 2004, S. 24.
  6. Grimmlinger Renate: Gefeiert wird in Gablitz! Geschichte der Wiener Familie Lefnär. Hrsg.: Heimatmuseum Gablitz. Heimatmuseum, Gablitz 2018, ISBN 978-3-200-05569-8, S. 7 ff.
  7. Titelseite: Die Enthüllung des Kaiserdenkmals in Gablitz. Hrsg.: Illustrirtes Wiener Extrablatt. Wien, S. 13.8.1911.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Fortuna by Johannes Benk , Neue Burg , Wien Eigenes Werk Hubertl
CC BY-SA 4.0
Datei:2014-12-18 Fortuna, Johannes Benk at Neue Burg, Vienna -hu- 6224.jpg
Athene, Kuppelfigur von Johannes Benk am Kunsthistorischen Museum, Wien Eigenes Werk Hubertl
CC BY-SA 4.0
Datei:AT 13763 Athene (Benk), Kunsthistorisches Museum Wien-8970.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Helios, Kuppelfigur von Johannes Benk am Naturhistorischen Museum, Wien Eigenes Werk Hubertl
CC BY-SA 4.0
Datei:Helios, Main figure (Johannes Benk) at the Naturhistorisches Museum, Wien-9867.jpg
Johannes Benk , Lithographie von A. Schubert Original uploader was Peter Geymayer at de.wikipedia . Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch AndreasPraefcke mithilfe des CommonsHelper . ( Originaltext: Eigenes Foto einer Originallithographie in eigenem Besitz ) A. Schubert, Foto: Peter Geymayer.
Public domain
Datei:Johannes Benk.jpg
Die Allegorie „Austria“. Die Statue aus Bronze und Marmor ist ein Werk von Johannes Benk aus dem Jahre 1883. Sie wurde im gleichen Jahr im Zentrum des Vestibüls der neu errichteten Länderbankzentrale in der Hohenstaufengasse 3 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt aufgestellt. Durch diese Figur konnte Otto Wagner , Architekt des Gebäudes, den unvermeidlichen Knick der Gebäudeachse „maskieren“. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Johannes Benk - Allegorie „Austria“.JPG
Kaiser Franz Joseph Platzl in Gablitz, Hauptstraße Eigenes Werk ReGri
CC BY-SA 4.0
Datei:Kaiser Franz Joseph Denkmal .jpg
Klytia, Geliebte des Apolls, bis 1945 Kandelaberfigur im Burgtheater; Österreichisches Theatermuseum, Wien Eigenes Werk (own photograph) Photo: Andreas Praefcke aufgenommen November 2009 Johannes Benk
CC BY 3.0
Datei:Klytia von Johannes Benk um 1888 Burgtheater.jpg
Das Deutschmeister-Denkmal im Zentrum des Deutschmeisterplatzes im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt und dahinter die Rossauer Kaserne . Das Denkmal wurde anlässlich des 200-Jahre-Bestandsjubiläums des k.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4 1896 gestiftet und am 29. September 1906 feierliche enthüllt. Der architektonische Entwurf stammt von dem Architekten August Weber und die Bronzeplastiken von dem Bildhauer Johannes Benk . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Deutschmeisterdenkmal.JPG