Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.04.2023, aktuelle Version,

Küniglberg

Küniglberg
Blick vom Roten Berg auf den Küniglberg
Blick vom Roten Berg auf den Küniglberg
Höhe 261 m ü. A.
Lage Wien, Österreich
Gebirge Wienerwald
Dominanz 1,47 km Roter Berg
Schartenhöhe 38 m Verbindungsbahn bei Stranzenbergbrücke
Koordinaten 48° 10′ 51″ N, 16° 17′ 21″ O
Küniglberg (Wien)
Küniglberg (Wien)
pd4

Der Küniglberg ist eine 261 m hohe Anhöhe am Lainzer Sattel im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing und stellt einen Ausläufer des Wienerwaldes dar. Der Ausdruck Küniglberg wird häufig als Synonym für den ORF verwendet, da sich dort das ORF-Zentrum Küniglberg befindet.

Geografie und Geologie

Der Küniglberg liegt im nordöstlichen Teil des Bezirks Hietzing an der Grenze der Bezirksteile Hietzing und Lainz. Benachbarte Hügel sind der Rote Berg im Westen und der Rosenhügel im Süden. Der großteils verbaute Hügel ist der westlichste und höchste Teil des Höhenzugs, der im Bereich des Wiener Beckens den Wienfluss an seinem rechten (südlichen) Ufer begleitet (Gloriette, Wienerberg, Laaer Berg).

Der Untergrund des Küniglbergs besteht aus Kiesen und Sanden des jüngeren Tertiärs (Neogen), und zwar des oberen Miozäns, das in dieser Gegend Sarmatium genannt wird. Diese Lockersedimente sind als marine Küstenablagerungen des ehemaligen „Wiener Meers“ (Pannon-See) zu interpretieren, in denen sich auch Material befindet, das von kurzen Wildbächen des nahen Wienerwaldes (östlichster Ausläufer der Alpen) geschüttet wurde. Eine solche Situation ist am Ende dieser Erdzeitstufe im Westen des späteren Wiener Beckens mehrfach vorhanden. Diese Wildbäche sind die Vorläufer des heutigen Lainzerbachs und der Liesing.[1]

Geschichte

Benannt wurde der Berg laut Quellen der Stadt Wien nach dem kaiserlichen Prokurator Wolfgang Künigl, der im 16. Jahrhundert die Güter der Pfarre Hütteldorf verwaltete. Eine andere Deutung leitet den Namen hingegen von einem Freiherrn von Künigl ab, der sich Ende des 18. Jahrhunderts am Nordhang des Hügels ein Landhaus gebaut hatte. Urkundlich ist der Name erstmals aus dem Jahr 1786 als Am Königlberg überliefert.[2]

Kurz vor dem Ersten Weltkrieg wurde der östliche Bereich des Berges locker bebaut, es entstanden das Militärinvalidenheim (mit der Invalidenhauskirche) und Siedlungen wie die Siedlung Küniglberg.

ORF-Zentrum am Küniglberg

Im Zweiten Weltkrieg war der Küniglberg Standort einer Flak-Kaserne, von 1969 bis 1975 wurde hier das vom Architekten Roland Rainer geplante ORF-Zentrum errichtet. Neben dem ORF befinden sich am Küniglberg auch der Lainzer Friedhof, zahlreiche Wohnbauten und eine Kleingartenanlage. Ein kleines Gebiet im Norden des Hügels ist unverbaut geblieben und wird als Naherholungsgebiet genutzt. Die 1883 am höchsten Punkt der Erhebung errichtete neugotische Hummelkapelle (auch Malfattikapelle) wurde 1938 wegen des Baues der Kaserne zum 1998 benannten Fritz-Moravec-Steig Ecke Fasangartengasse verlegt.

Am Südwesthang des Küniglberges im Gebiet von Fasangartengasse und Pacassistraße verläuft unterirdisch die Trasse einer ehemaligen römischen Wasserleitung zum Legionslager Vindobona. Mehrere Stücke dieser Leitung wurden gefunden und archäologisch dokumentiert.[3]

Commons: Küniglberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matthias Harzhauser, Mandana Peresson, Christian Benold, Oleg Mandic, Stjepan Ćorić, Gert J. De Lange: Environmental shifts in and around Lake Pannon during the Tortonian Thermal Maximum based on a multi-proxy record from the Vienna Basin (Austria, Late Miocene, Tortonian). In: PALAEO - Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 610 (2023) 111332. Verlag Elsevier. ISSN 0031-0182 2022.
  2. Margarete Platt: Die Flurnamen im 10., 12. und 13. Wiener Gemeindebezirk und in Inzersdorf. Dissertation Wien 1997, S. 135–136
  3. Heinz Gerstbach: Die Römische Wasserleitung durch Hietzing nach Vindobona. Siedlungen zur Römerzeit im Bezirk Hietzing und römische Straßen in seiner Umgebung. In: Fenster in die Vergangenheit. Lokalgeschichtliche Schriftenreihe des 13. Wiener Gemeindebezirkes – Hietzing. Ausgabe 10. Hrsg. Bezirksmuseum Hietzing, Wien 2022. ISSN 1560-7461, ZDB-ID 2285373-X. S. 52–56.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Wien Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.33 N S: 48.11 N W: 16.17 O O: 16.59 O Eigenes Werk using SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vienna relief location map.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Blick vom Roten Berg Richtung Südost auf den Küniglberg mit ORF-Zentrum im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing. Drachensteigen bei Nordwestwind. Eigenes Werk Funke
CC BY-SA 3.0
Datei:Roter Berg Küniglberg.JPG
Das ORF-Zentrum auf dem 247 m hohen Küniglberg im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing und im Vordergrund der Lainzer Friedhof. Das rd. 8 ha große Hauptquartier des ORF wurde von 1968 bis 1976 nach Plänen von Roland Rainer (Statik Ernst Armbruster und Leopold Krajicek, Bauleitung Karl Sinabell, Ausführung ARGE Hofman & Maculan, Mayreder, Kraus & Co. und Adalbert Kallinger) im Auftrag der Österreichischen Rundfunk GmbH errichtet: 1 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - ORF-Zentrum Küniglberg.JPG