Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 31.08.2022, aktuelle Version,

Kalk-Hochalpen (Raumeinheit)

Alle OÖ Raumeinheiten

Die Kalk-Hochalpen sind eine von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegen im südlichen Salzkammergut.

Lage

Die Raumeinheit umfasst den südlichen Teil der Bezirke Kirchdorf und Gmunden. Die Kalk-Hochalpen bestehen aus drei voneinander getrennten Bereichen.

Die Größe der Kalk-Hochalpen beträgt 583 km² und umfasst das Tote Gebirge und das Dachsteingebirge. Die Längsstreckung (West - Ost) beträgt rund 77 km, die maximale Breite eines Teilgebiets 18 km. Der tiefste Bereich liegt bei rund 500 m ü. A. bei Bad Ischl. Die höchste Erhebung des Gebiets ist der Hohe Dachstein mit 2995 m ü. A.

Folgende Gemeindegebiete liegen überwiegend oder gänzlich in den Kalk-Hochalpen (alphabetisch gereiht): Hallstatt, Hinterstoder, Obertraun und Spital am Pyhrn.

Die Raumeinheit ist von folgenden oberösterreichischen Raumeinheiten umgeben (Im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordosten): Salzkammergut-Talungen, Salzkammergut-Voralpen, Steyr- und Teichltal, Windischgarstner Becken und Enns- und Steyrtaler Voralpen. Von den Raumeinheiten Salzkammergut-Talungen und Windischgarstner Becken wird die Raumeinheit in drei Teil-Gebiete unterteilt.

Charakteristik

Luftaufnahme des Dachstein aus ca. 3600 m mit Niederer Dachstein (links) und Gjaidstein (im Hintergrund)
Die Haller Mauern im Kontrast zum vorgelagerten Windischgarstner Becken
  • Großflächiger Kalkgebirgsstock, der intensiv verkarstet ist und die höchsten Berge Oberösterreichs beinhaltet. Die großen Teile in der Steiermark zählen nicht zur Oberösterreichischen Raumeinheit.
  • Es gibt ausgedehnte Hochplateaus und Kammgebirge (Gosaukamm, Haller Mauern) mit reichhaltigem Karstformenschatz.
  • Hier findet man die längste Höhle Österreichs, das Schönberg-Höhlensystem mit über 151 Kilometern Länge, sowie mit der Dachstein-Eis- und -Mammuthöhle (63 km) weitere imposante Höhlen.
  • Das Dachsteinmassiv beheimatet die östlichsten Gletscher der Alpen und ist auch das östlichste Sommerschigebiet.
  • Die Raumeinheit ist ein bedeutender Lebensraum für viele Wildtierarten (z. B. Raufußhuhn, Steinadler, Murmeltier, Steinbock und Rotwild). Selten treten Luchs oder das Wildschwein auf.
  • Die Fels- und Schuttfluren in der alpinen Stufe sind vegetationsarm. Die tieferliegenden Abhänge sind meist bewaldet. Hinzu kommen weitläufige Latschenwälder in subalpinen Plateaulagen sowie viele naturnahe Wälder (Trockenhang-Buchenwälder, Schneeheide-Föhrenwälder und Eschen-Bergahornwälder). Fichtenwälder sind meist nur in talnahen Lagen zu finden.
  • Es gibt kaum Oberflächengewässer, die Quellengebiete befinden sich am Gebirgsfuß als Karstquellen (u. a. Pießling-Ursprung, Waldbachursprung, Steyr-Ursprung). Auch die Gosauseen werden von unterirdischen Karstquellen gespeist und teils zur Energieerzeugung verwendet. Eine Verunreinigung des Wassers hat Auswirkungen in allen umliegenden Quellen und somit im gesamten Traunviertel.
  • Nur auf der Wurzeralm finden sich Hochmoore, ansonsten sind Feuchtgebiete selten.
  • Größere Almflächen existieren nur in Mulden. Bewirtschaftet werden sie mit Jungvieh und Schafen (Milchwirtschaft).
  • Lokal starker Tourismus durch Schifahrer (auch Schitourengeher) und Wanderer (z. B. Dachstein-Krippenstein, Zwieselalm, Hutterer Höß)
  • Es existieren viele Almen und Schutzhütten, jedoch kein Dauersiedlungsraum.
  • Niederschlagsreiches Nordalpen-Klima, durch die Höhe auch schneesicher.

Literatur

  • Raumeinheit Kalkhochalpen. In: Amt der oö Landesregierung, Naturschutzabteilung (Hrsg.): Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. Band 36. Linz 2007 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 18. November 2021]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Luftaufnahme des Dachstein aus ca. 3.600m mit Niederer Dachstein (links) und Gjaidstein (im Hintergrund) Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.; transfer was made by User:Gikü . ( Originaltext: selbst fotografiert ) Ralph Deleja-Hotko = de:Benutzer:Aerotiker
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Dachstein Para.JPG
Haller Mauern - Blick vom Wurbauerkogel in Windischgarsten Eigenes Werk Gerhard Anzinger, Wels
CC BY 3.0
Datei:Haller Mauern - Gr. Pyhrgas.jpg
alle 41 OÖ Raumeinheiten Eigenes Werk (own work) nach Vorlage Land OÖ Hjanko , Lencer und NNW
CC BY-SA 3.0
Datei:Raumeinheiten Oberoesterreich V2.png