Karl (Gemeinde Draßmarkt)
Karl (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Karl |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Oberpullendorf (OP), Burgenland | |
Gerichtsbezirk | Oberpullendorf | |
Pol. Gemeinde | Draßmarkt | |
Koordinaten | 47° 30′ 32″ N, 16° 20′ 49″ O | |
Höhe | 385 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 175 (1. Jän. 2025) | |
Gebäudestand | 78 (2001) | |
Fläche d. KG | 6,55 km² (31. Dez. 2023) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 00174 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 33017 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Karl (10802 002) | |
Ehemalige Gemeinde (bis 1971) Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld |
Karl (ungarisch Répcekároly, alt Karló; kroatisch Kalin)[1] ist eine Ortschaft in der Gemeinde Draßmarkt im Bezirk Oberpullendorf im österreichischen Bundesland Burgenland.
Geografie
Der Ort liegt im oberen Rabniztal am Südrand des Landseer Gebirges, westlich der Buckligen Welt. Er liegt direkt an der Landesgrenze zwischen den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich.
Etymologie
Zur Herkunft des Namens gibt es mehrere Theorien:
- Der Name könnte sich von der Verkleinerungsform Karl oder Kärl des mittelhochdeutschen Kar oder Kär ableiten, das Talmulde bedeutet. Diese Bezeichnung könnte auf ursprünglich deutsche Siedler zurückgehen. In ungarischen Urkunden findet man hierzu auch die Bezeichnungen Keryl oder Kiryl.
- Die Benennung könnte sich auch vom Besitzer eines Meierhofes im Ort ableiten, der den Namen Karl trug.
- Eine weitere Möglichkeit wäre die Ableitung vom Namen Kathl, einer der Töchter des Karl: Kathl → Karl
Die ungarische Ortsbezeichnung Répcekároly bedeutet ‚Karl an der Rabnitz‘.
Geschichte
Karl wurde erstmals 1279 urkundlich erwähnt und gehörte bis um das Jahr 1400 zur Herrschaft der Burg Landsee. Anschließend durch den ungarischen König Sigismund dem Kloster Marienberg übertragen, landete der Ort 1562 im Besitz der Witwe Thomas III. Nádasdy, die die Herrschaft Klostermarienberg übernahm. 1676 kaufte Graf Paul Esterhazy die Herrschaft Klostermarienberg und reihte Karl in seine Landseer Herrschaft ein.
1832 kam es zu einer Cholera-Epidemie im Ort, die in nur einer Woche fünf Todesopfer forderte. Im Jahr 1870 wurde in Karl eine eigene Schule errichtet.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Ab 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Répcekároly verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Seit 1921 gehört Karl zum damals neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
Am 1. Jänner 1971 wurde der Ort im Zuge des Gemeindestrukturverbesserungsgesetzes der burgenländischen Landesregierung mit den Ortschaften Draßmarkt und Oberrabnitz zur neuen Gemeinde Draßmarkt zusammengelegt.[2]
-
Karl (links unten) um 1880 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Katholische Filialkirche Karl hl. Katharina: Wohl 1690 erbaut, vermutlich auf testamentarischen Wunsch des Besitzers des Meierhofes, benannt nach der Namenspatronin seiner Tochter, renoviert 1981.
- Katholische Wallfahrtskapelle hl. Oswald
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 82.
- ↑ Land Burgenland: Landesgesetzblatt für das Burgenland, 17. Stück aus 1970, Gesetz Nr. 44 (PDF, abgerufen am 23. Jänner 2018).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Coat of arms of Draßmarkt, Burgenland | de:Datei:Draßmarkt.jpg | de:ZL | Datei:AUT Draßmarkt COA.jpg | |
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 15 Colonne XV Section SW (später 4957/3). Kobersdorf, Ober Petersdorf, Ritzing, Neckenmarkt, Horitschon, Drassmarkt, Stoob, Lackenbach, Weppersdorf, St. Martin, Neudorf, Landsee, Kaisersdorf, Groß Warasdorf im Burgenland, Österreich und Westungarn. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4957-3 Kobersdorf Lackenbach Neckenmarkt.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Römisch-Katholische Kirche mit Friedhof der Katastralgemeinde Karl (Gemeinde Draßmarkt , Bezirk Oberpullendorf , Burgeland , Österreich ) | Eigenes Werk | Steindy ( talk ) 23:58, 23 August 2010 (UTC) | Datei:Karl (Burgenland), römisch-katholische Kirche.jpg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |