Kirche Hl. Kyrill und Method (Graz)
![](/aw/img/21_05_19_Graz_RalfR_DJI_0996.jpg/220px.jpg)
![](/aw/img/Kirche_zum_gekreuzigten_Heiland_2011-12-14_11.28.00.jpg/220px.jpg)
Die Kirche Hl. Kyrill und Method ist eine Serbisch-orthodoxe Kirche im 5. Grazer Stadtbezirk Gries. Die ursprünglich Römisch-katholische Kirche zum gekreuzigten Heiland ist heute den Slawenaposteln Kyrill und Method geweiht.
Geschichte
Der Sakralbau befindet sich auf dem Areal des Grazer Zentralfriedhofs und wurde im neugotischen Backsteinstil, wie auch die übrigen Gebäude des Friedhofs, vom Architekten Carl Lauzil entworfen. Die heutige Kirche wurde als Einsegnungshalle konzipiert, ab 1886 errichtet und am 4. Oktober 1895 als römisch-katholische Heilandskirche gesegnet. Erst als der Ziboriumaltar fertiggestellt war, fand am 14. Mai die Konsekration statt. Im Jahr 1918 wurde die Einsegnungshalle zur Kirche zum gekreuzigten Heiland umbenannt und ab 1939/40[1] zeitweise in den Rang einer selbständigen Pfarrkirche erhoben. 1996 wurde die Pfarrgemeinde aufgelöst, der Pfarre Graz-St. Johannes unterstellt, und die Kirche der Serbisch-Orthodoxen Diözese für Mitteleuropa für die Steirische Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt. Die Serbisch-orthodoxe Pfarrei und die Kirche wurden den Slawenaposteln Kyrill und Method geweiht. Weiterhin ist die Kirche im Besitz der Römisch-katholischen Kirche.
Architektur und Gestaltung
![](/aw/img/Graz_Zentralfriedhof_Kirchenportal-2497.jpg/220px.jpg)
Markant für das Sakralgebäude, das in der Mittelachse des Zentralfriedhofs gelegen ist, ist der fast quadratische Grundriss und die mächtige zweischalige Kuppel, die von zwei kleineren Kuppeln flankiert wird. Der Zentralbau ist im Süden und Norden durch Arkadengänge mit dem Einsegnungs- und Aufbahrungssaal verbunden. In die Seitenmauern sind monumentale Radfenster eingelassen. Im Inneren des Rohziegelbaus schmücken die vier Evangelisten den Übergang zur Kuppel. Am Hochaltar befindet sich eine Darstellung des Erlösers. Der Altar befindet sich unterhalb der Kuppel und ist aus hellem Sandstein gefertigt.[2]
Sonstiges
Der 29-jährige Metalldreher Rudolf Wlasak, der 1896 bei den Bauarbeiten an der Kirche verstarb, war gleichzeitig der erste Bestattete am Zentralfriedhof.
Literatur
- Karin Derler, Ingrid Habersack: Der Grazer Zentralfriedhof. Seine Konzeption, Baugeschichte und seine Einbettung in die Grazer Stadtgeschichte. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Band 27/28, 1998, ISSN 0440-9728, S. 447–466, hier S. 454.
- Alois Kölbl, Wiltraud Resch: Wege zu Gott. Die Kirchen und die Synagoge von Graz. 2., erweiterte und ergänzte Auflage. Styria, Graz/Wien 2004, ISBN 3-222-13105-8, S. 164–165.
- Horst Schweigert: Graz (= Die Kunstdenkmäler Österreichs. = Dehio-Handbuch Graz. = Dehio Graz.). Neubearbeitung, Schroll, Wien 1979, ISBN 3-7031-0475-9, S. 186.
Einzelnachweise
- ↑ Box Weitere Informationen, Pfarre Graz-St. Johannes, Katholische Kirche Steiermark/Diözese Graz-Seckau
- ↑ Schweigert: Dehio Graz. S. 186.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Zentralfriedhof Graz | Eigenes Werk | Ralf Roletschek | Datei:21 05 19 Graz RalfR DJI 0996.jpg | |
Eigenes Werk, basierend auf: Wappen at graz.jpg : und Wappen Graz.png : www.graz.at: Das Grazer Wappen | Datei:AUT Graz COA.svg | |||
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
View to the North through the arcades of the church on Zentralfriedhof Graz (former Salvator church, 1996 dedicated to the Saints Cyril and Methodius) | Eigenes Werk | Isiwal | Datei:Graz Zentralfriedhof Kirchenportal-2497.jpg | |
Zentralfriedhof Graz - Kirche zum gekreuzigten Heiland | Eigenes Werk | Gugganij ( talk ) | Datei:Kirche zum gekreuzigten Heiland 2011-12-14 11.28.00.jpg | |
Zentrale Kuppelhalle mit Ziborium nach einem Gottesdienst (Weihrauch) | Eigenes Werk | Peter Christian Riemann | Datei:Zentralfriedhofskirche Graz, Innenraum, 2023.jpg |