Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.01.2022, aktuelle Version,

Kleiner Kornigl

Kleiner Kornigl

Der Kleine Kornigl von der Clazner Alm aus gesehen

Höhe 2311 m s.l.m.
Lage Südtirol, Italien
Gebirge Ortler-Alpen
Koordinaten 46° 30′ 50″ N, 11° 2′ 4″ O
Kleiner Kornigl (Südtirol)

Der Kleine Kornigl oder einfach Kornigl (italienisch Cornicoletto) ist ein 2311 m s.l.m. hoher Berg im Ilmenkamm der Ortler-Alpen. Sein Name ist eine eingedeutschte Verbindung des lateinischen cornu mit dem Diminutivsuffix -iculu und bedeutet Hörnchen.[1]

Lage und Umgebung

Der Kleine Kornigl befindet sich westlich über dem Hofmahdjoch in Südtirol (Italien). Seine Nordflanke gehört zum Gebiet der Ultner Gemeinde St. Pankraz, seine Südseite hingegen zu jenem der Gemeinde Laurein am Deutschnonsberg. Ein Keil, der auf der Ostseite bis zum Gipfel hinauflangt, befindet sich in der Trentiner Gemeinde Borgo d’Anaunia. Gegen Nordwesten verläuft ein Grat, der den Kleinen mit dem höheren Großen Kornigl verbindet. Letzterer scheint gelegentlich auch selbst als Kleiner Kornigl auf, da er vom nahegelegenen Proveis aus deutlich niedriger erscheint.[2]

Anstieg

Der Normalweg auf den Gipfel führt von der südlich unterhalb des Berges gelegenen Clazner Alm oder vom Hofmahdjoch herüber zunächst in den Clazner Loch genannten Kessel zwischen Kleinem Kornigl, Großem Kornigl und Schöngrubspitze und weiter über einen sehr steilen Anstieg auf den Grat zwischen Großem und Kleinen Kornigl hinauf. Von dort ist das Gipfelkreuz über einen teilweise etwas ausgesetzten Pfad erreichbar.

Literatur und Karten

Commons: Kleiner Kornigl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kleiner Kornigl auf sentres.com (mit einer detaillierten Karte, Wegbeschreibung und Bildern)

Einzelnachweise

  1. Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Die geschichtlich gewachsenen Namen der Gebirgszüge, Gipfelgruppen und Einzelgipfel Südtirols. Athesia, Bozen 2000, ISBN 88-8266-018-4, S. 147.
  2. Peter Holl: Alpenvereinsführer Ortleralpen. Bergverlag Rother, München 2003, ISBN 3-7633-1313-3, S. 450.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Kleiner Kornigl von der Clazner Alm aus gesehen Eigenes Werk Plentn
CC0
Datei:Kleiner Kornigl von Clazner Alm.JPG
Ortler-Alpen nach der Alpenvereinseinteilung von 1984; auch als Ortlergruppe bezeichnet. Commons-Seite: Ortler-Alpen , auch zu den Tälern Suldental , Martelltal und Ultental . Eigenes Werk Map was created using: Open Street Map Italy_North_location_map.svg for location map Artwork: Pechristener Location map: File:Italy_North_location_map.svg : NordNordWest
CC BY 3.0
Datei:Ortler-Alpen.png