Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 08.09.2019, aktuelle Version,

Knappenkopf

Knappenkopf
Knappenkopf vom Kugelhorn aus gesehen

Knappenkopf vom Kugelhorn aus gesehen

Höhe 2071 m ü. A.
Lage Grenze Bayern, Deutschland / Tirol, Österreich
Gebirge Vilsalpseeberge, Allgäuer Alpen
Dominanz 0,5 km Kugelhorn
Schartenhöhe 35 m Einschartung zum Kugelhorn
Koordinaten 47° 26′ 57″ N, 10° 28′ 13″ O
Knappenkopf (Tirol)
Knappenkopf
Gestein Flysch
pd4

Der Knappenkopf ist ein 2071 m ü. A. hoher Berggipfel in den Allgäuer Alpen, über den die Grenze zwischen Deutschland und Österreich verläuft.

Lage und Umgebung

Der Knappenkopf ist ein untergeordneter Gipfel südlich des Kugelhorns (2126 m). Er erhebt sich aus dem Graskamm, der das Kugelhorn über den Kirchendachsattel (1927 m) mit der Kälbelespitze (2135 m) im Süden verbindet. Im Südwesten befindet sich der Schrecksee (1813 m), nordöstlich der Vilsalpsee (1165 m) und im Osten der Alplsee (1620 m).

Die nächstgelegenen Orte sind Hinterstein im Nordwesten und Tannheim im Nordosten.

Namensherkunft

Eine erste Erwähnung des Knappenkopfs erfolgt im Jahr 1800 in einer Beschreibung der Taufersalpe im Taufersbachtal nordwestlich unterhalb des Gipfels: in denen gknaben Köpfen. 1803 wurde erneut in einer Alpbschreibung in Gnappen Köpfen erwähnt. Die Herkunft des Namens ist bislang ungeklärt. Hinweise auf Erzbergbau in der Umgebung gibt es nicht.[1]

Besteigung

Der Knappenkopf wird meistens in Verbindung mit dem Kugelhorn überschritten. Der Zustieg erfolgt vom südlich gelegenen Kirchdachsattel auf schwacher Pfadspur über einen steilen Grasrücken sowie eine kurze Gratschneide, die Trittsicherheit erforderlich macht. Westlich des Gipfels verläuft der Jubiläumsweg, von dem man den Gipfel ebenfalls in Kürze erreicht.

Galerie

Literatur und Karte

  Commons: Knappenkopf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen. 2. Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2008, ISBN 978-3-8987-0389-5 (S. 119 f).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Grenzstein am Gipfel des Knappenkopf (2071 m), dahinter ragt die Rote Spitze (2130 m) empor. Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Knappenkopf Summit.JPG
Blick vom Kugelhorn nach Süden auf den Knappenkopf (2071 m). Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Knappenkopf from Kugelhorn.JPG
Blick über den Sattel zwischen Kugelhorn und dem Knappenkopf (2071 m) zu dessen Gipfel. Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Knappenkopf from North.JPG
Blick vom Aufstieg zur Lahnerscharte nach Norden über den Schrecksee (1813 m) zum Knappenkopf (2071 m) mit Kirchendachsattel (1927 m), im weiteren Verlauf folgen Kugelhorn (2126 m) und Rauhhorn (2240 m). Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Schrecksee Knappenkopf from South.JPG
Blick über den Vilsalpsees auf die Vilsalpe (1.178 m), dahinter Schäferkopf (1.793 m), Knappenkopf (links, 2.071 m), Kugelhorn (Mitte, 2.126 m) und Rauhorn (rechts, 2.241 m) Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Vilsalpsee Rauhorn Kugelhorn Knappenkopf.JPG