Konrad Winkler
Konrad Winkler ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 17. Februar 1955 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Neuhausen/Erzgeb., DDR | ||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 183 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 77 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Nordische Kombination | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | SC Traktor Oberwiesenthal | ||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 1982 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 3. April 2013 |
Konrad Winkler (* 17. Februar 1955 in Neuhausen/Erzgeb.) ist ein ehemaliger deutscher nordischer Kombinierer, der für die DDR startete, und heutiger Trainer.
Winkler war einer der Trainingspartner von Ulrich Wehling und einer der wenigen, die diesen in einem wichtigen Wettkampf (WM 1978 in Lahti) schlagen konnte. Seinen ersten internationalen Erfolg erreichte Winkler bei der Nordischen Ski-Juniorenweltmeisterschaft 1974 in Autrans, wo er im Einzel-Wettbewerb die Goldmedaille gewann. Ein Jahr später gelang ihm im finnischen Lieto der Gewinn der Silbermedaille im Einzel. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck gewann er im Einzel über 15 km und von der Normalschanze die Bronzemedaille. Diesen Erfolg wiederholte er bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid. Zuvor konnte er mit dem Gewinn der Goldmedaille im Einzel bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1978 in Lahti seinen größten Erfolg erreichen. Das Holmenkollen Skifestival in Oslo beendete er 1981 und 1982 im Einzel jeweils auf dem 2. Platz und gewann es 1982 in der Staffel. Bei der Weltmeisterschaft 1982 in Oslo gewann er noch einmal Silber hinter Tom Sandberg und bei der erstmals ausgetragenen 3 × 5 km-Staffel die Goldmedaille.
1990 wurde Konrad Winkler zum Bundestrainer für die Nordische Kombination berufen, wurde aber 1992 nach Unstimmigkeiten mit den Nordischen Kombinierern abgelöst und war anschließend als Nachwuchstrainer tätig.[1] Später arbeitete er in Saalfelden (Österreich). Derzeit ist Winkler als Trainer der Bundespolizeisportschule in Bad Endorf tätig.
Weblinks
- Konrad Winkler in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Konrad Winkler in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ "Weinbuch: „Wir können Bronze gewinnen“, Sport-Bild vom 24. Februar 1993, S. 39
Personendaten | |
---|---|
NAME | Winkler, Konrad |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher nordischer Kombinierer |
GEBURTSDATUM | 17. Februar 1955 |
GEBURTSORT | Neuhausen |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Gold medal.svg | |
A gold medal | Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo | maix ¿? | Datei:Gold medal blank.svg | |
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Nordic combined pictogram.svg | |
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. | Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg | Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937) | Datei:Olympic rings.svg | |
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. | Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg | Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937) | Datei:Olympic rings without rims.svg | |
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Silver medal.svg | |
Logo - Fédération Internationale de Ski | www.fis-ski.com | unbekannt | Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg |