Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.02.2022, aktuelle Version,

Kraftwerk Forach

Kraftwerk Forach
Schaukraftwerk Forach, Blick von Südosten
Schaukraftwerk Forach, Blick von Südosten
Lage
Kraftwerk Forach (Vorarlberg)
Koordinaten 47° 25′ 39″ N,  44′ 6″ O
Land Osterreich Österreich
Vorarlberg   Vorarlberg
Ort Dornbirn
Gewässer Müllerbach
Gewässerkilometer km 0,11 (Müllerbach)
Höhe Oberwasser 417 m
Kraftwerk
Eigentümer Stadt Dornbirn
Betreiber Stadt Dornbirn
Bauzeit vermutlich 1900–1901
Betriebsbeginn vermutlich 1901
Denkmalgeschützt seit 2011
Technik
Engpassleistung 0,09 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
4,28 m
Ausbaudurchfluss etwa 2 m³/s
Turbinen 1
Generatoren 1
Sonstiges

Das Kraftwerk Forach ist ein in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich, in der Ortsteil Forach, im Stadtteil Rohrbach befindliches Kleinwasserkraftwerk und eines der Elektrizitätswerke am Müllerbach.

Das Kraftwerk Forach ist am Müllerbach die unterste Stufe von ehemals rund einem Dutzend Kraftwerksanlagen und aktuell auch eines der letzten der Aktivierten.

Geschichte

Das Wohn- und Betriebsgebäude, in welchem das Kraftwerk Forach installiert ist, wurde vermutlich im Jahr 1900 durch die Firma J.G. Ulmer aus Dornbirn errichtet. Auf dem Generator findet sich neben dem Herstellernamen „Siemens & Halske Berlin“ die Angabe: „Erbaut 1901“. Die erste wasserrechtliche Bewilligung hätte nach 90-jähriger Dauer im Jahr 1993 geendet, jedoch wurde 1926 auch diesem Kraftwerk, wie den anderen am Müllerbach, eine unbefristete Nutzungsbewilligung erteilt.[1] Etwa um 1934 wurde das Kraftwerk vom nahegelegenen Textilunternehmen F.M. Rhomberg übernommen (die Fa. J. G. Ulmer, welcher das Kraftwerk zuvor gehörte, musste wegen der Wirtschaftskrise verkaufen).[2] Im Nebenraum zum Krafthaus, heute ein Atelier, befand sich stationär ein Lokomobil, mit welchem über eine Transmission der Generator des heutigen Schaukraftwerkes angetrieben werden konnte, wenn der Müllerbach zu wenig Wasserführung hatte. Das Lokomobil ist nicht erhalten, die Transmission und Riemen wurden anlässlich der Renovierung ab dem Jahr 2005 abgebaut.

Nach der Betriebsaufgabe der Fa. F.M. Rhomberg (Konkurs 1993) wurde das Kraftwerk vorläufig stillgelegt. Im Jahr 1995 wurde es von der Stadt Dornbirn gekauft und 1997 bis zum 19. Oktober 2004 betrieben. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde es dann abgeschaltet und in einem neu errichteten Anbau ein neues Kraftwerk errichtet, das heutige Kraftwerk Forach.

Das bisherige Kraftwerk Forach wurde vom Vorarlberger Technischen Verein ab 2005 renoviert und wird nun als Schaukraftwerk Forach präsentiert.

Das gesamte Objekt wurde am 24. Oktober 2011 unter Denkmalschutz gestellt.[3]

Krafthaus

Krafthaus neu

Das Krafthaus, in welchem sich die Turbine, der Generator und die Steuerung des Kraftwerks Forach befinden, ist in einem kombinierten Wohn-/Betriebsgebäude unterflur angeordnet.

Die Instandhaltung des Kleinkraftwerks Forach obliegt dem Wasserwerk der Stadt Dornbirn.[4]

Elektrotechnische Daten

Der Generator ist eine dreiphasige Asynchronmaschine von Schorch mit einer Leistung von maximal 90 kW bei 400 V (158 A) bei 1050/min.

Hydraulische Daten

Das Wasser für das Kraftwerk Forach wird aus dem Müllerbach entnommen, der jahreszeitlich und im Hinblick auf die Restwassermenge in der Dornbirner Ach eine unterschiedliche Wasserführung aufweisen kann. Der Müllerbach führt im Bereich des Kraftwerks Forach nutzbar maximal 1850 Liter/Sekunde.

Dieses Wasser wird von einer Durchströmturbine der Wasserkraft Volk AG (Gutach) genutzt, welche eine maximale Durchströmung von 2000 Liter/Sekunde erlaubt. Die Durchströmturbine ist dreigeteilt und wird vollautomatisch an eine geringere Wasserführung angepasst, indem eine, zwei oder drei Kammern durchströmt werden (eine Kammer entspricht etwa 18 kW, 2 Kammern etwa 30 bis 50 kW, drei Kammern Volllast und etwa 96 kW abgegebene Leistung). Maximale Umdrehung 162/min bei einer Rohfallhöhe von etwa 4,28 Metern.

Getriebe

Um die langsamlaufende Durchströmturbine auf die Nenndrehzahl des Asynchrongenerators zu bringen ist ein Getriebe von A. Friedr. Flender (Pening) zwischengeschaltet und die Drehzahl wird von maximal 162/min auf 1050/min (Generator) gebracht.

Schaukraftwerk Forach

Neue Maschinengruppe (schwarz = Wassereinlauf, gelb = Turbine, blau = Getriebe, rot = Generator)
Schaukraftwerk Forach, Maschinengruppe

Im selben Gebäude befindet sich auch das alte Krafthaus, das nunmehrige „Schaukraftwerk Forach“, welches am 15. September 2012 eröffnet wurde. Das historische Kraftwerk wurde vom Vorarlberger Technischer Verein (VTV) restauriert und die Ausstellung gestaltet. Das Schaukraftwerk soll einen Blick in die Industriegeschichte der Stadt Dornbirn ermöglichen und sicherstellen.

Das Schaukraftwerk ist täglich von 8:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.

Technische Daten Schaukraftwerk

  • geregelte horizontalachsige Zwillingsturbine (Francis-Turbine, Demonstrationsbetrieb)
  • Wasserdurchfluss (Turbine) max. 1,8 m3/s,
  • Netto-Nutzfallhöhe 6,10 m,
  • Generator von Siemens Halske (Demonstrationsbetrieb)
    • Leistung: 4,1937 kVA
    • Spannung: 3100 Volt
    • Strom: 18,5 A
    • Drehzahl etwa 300/min,
    • Regelarbeitsvermögen: 455 MWh.

Der ursprüngliche Generator der Fa. Siemens & Halske (Berlin) hatte eine Betriebsspannung von 3100 Volt und eine maximale Leistung von 100 kW bei 300/min. Nach dem Umbau in den 1930er Jahren auf 380 V Betriebsspannung hatte der Generator noch eine Leistung von etwa 60 bis 89 kVA.[5]

Vorarlberger Technischer Verein

Das Schaukraftwerk wird ehrenamtlich durch den Vorarlberger Technischen Vereins, Arbeitsgruppe Dampf- und Antriebsmaschinen, Adolf Gstöhl und Walter Bröll, betreut. Der Vorarlberger Technische Verein wurde 1908 gegründet.

Aufgabe des Vereines ist unter anderem die Gestaltung der Ausstellung, Instandhaltung von Exponate und Museumsführungen. Es wird auch die Dokumentation und die Erforschung der Industriegeschichte Vorarlbergs und das Sammeln von weiteren Gegenständen rund um die Vorarlberger Industrietechnik betrieben. Der Tätigkeitsbereich ist vorrangig auf Vorarlberg konzentriert. Obmann des Vereins ist Frank Böhler.

Literatur

  • Martin Trunk: Funktionelle Betrachtung des Müllerbaches und daraus resultierende Folgen einer Dotation der Dornbirner Ache. Hochschulschrift an der Universität für Bodenkultur Wien, Dipl.-Arb., 1992.
Commons: Kraftwerk Forach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Martin Trunk: Funktionelle Betrachtung des Müllerbaches und daraus resultierende Folgen einer Dotation der Dornbirner Ache. Hochschulschrift an der Universität für Bodenkultur Wien, Dipl.-Arb., 1992, S. 7.
  2. Martin Trunk: Funktionelle Betrachtung des Müllerbaches und daraus resultierende Folgen einer Dotation der Dornbirner Ache. Hochschulschrift an der Universität für Bodenkultur Wien, Dipl.-Arb., 1992, S. 36.
  3. Bescheid des Bundesdenkmalamtes vom 18. Oktober 2011, GZ: 55.253/2/2011.
  4. Wasser. In: dornbirn.at. Amt der Stadt Dornbirn, abgerufen am 8. November 2020.
  5. Martin Trunk: Funktionelle Betrachtung des Müllerbaches und daraus resultierende Folgen einer Dotation der Dornbirner Ache. Hochschulschrift an der Universität für Bodenkultur Wien, Dipl.-Arb., 1992, nennt auf S. 44 eine Leistung von 89 kW.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Kraftwerk Forach ( Dornbirn , Vorarlberg , Österreich , Maschinengruppe. Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:Kraftwerk-Forach-alt-42.JPG
Kraftwerk Forach ( Dornbirn , Vorarlberg , Österreich , Maschinengruppe. Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:Kraftwerk-Forach-neu-5.JPG
Schaukraftwerk Forach ( Dornbirn , Vorarlberg , Österreich , Blick von Südosten. Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:KraftwerkForach-alt-5.JPG
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Eigenes Werk mittels: Montfort - Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs - 56. Jahrgang 2004 Heft 1/2
Public domain
Datei:Vorarlberg CoA.svg