Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.05.2025, aktuelle Version,

Lünersee

Lünersee
Geographische Lage Vorarlberg/Bezirk Bludenz/Gemeindegebiet Vandans
Abfluss Alvier (vor Errichtung der Staumauer)
Ufernaher Ort Bludenz
Daten
Koordinaten 47° 3′ 9″ N,  45′ 11″ O
Lünersee (Vorarlberg)
Lünersee (Vorarlberg)
Höhe über Meeresspiegel 1970 m ü. A.
Fläche ca. 112 hadep1
Volumen ca. 0,156 km³
Maximale Tiefe ca. 139 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE
Vorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

Der Lünersee, ein alter Bergsee, der durch eine Staumauer zum Stausee wurde, ist einer der größten Seen im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Er liegt in der Gemeinde Vandans. Sein Pumpspeicherkraftwerk, das Lünerseewerk, war mit seiner Leistung von anfangs 225 MW lange Zeit das leistungsstärkste Pumpspeicherkraftwerk der Welt.[1]

Beschreibung

Sein Wasserspiegel liegt bei Vollstau auf einer Höhe von 1970 m ü. A. am Fuße des Seekopfs und der Schesaplana. Nachdem das Land Vorarlberg bereits 1920 mit Abdichtungsarbeiten am Seegrund begann, vergrößerte die Vorarlberger Illwerke AG das Speichervolumen des Sees 1959 mit einer Staumauer.

Das Wasser wird von der illwerke vkw AG zur Stromerzeugung im Lünerseewerk genutzt. Da die natürlichen Zuflüsse mehr als fünf Jahre benötigen, um das nutzbare Volumen des Sees einmal zu füllen, wurde das Lünerseewerk als Pumpspeicherkraftwerk gebaut. Um das Schmelzwasser des Brandner Gletschers für die Speisung des Stausees nutzen zu können, wurde ab 1957 der 1,35 km lange Totalpstollen gebaut. Er durchquert dabei den Zirmenkopf und entwässert in den Totalpsee am Fuße der Totalphütte, der wiederum in den Lünersee fließt. Das abgearbeitete Wasser des Lünersees wird im Staubecken Latschau zwischengespeichert und von dort in die Kraftwerke Rodund I und II weitergeleitet oder in ihn zurückgepumpt.[2]

Seit 2017 ist das Rellswerk, ein weiteres Pumpspeicherkraftwerk, in Betrieb. Dieses ist an die Druckwasserführung Lünersee–Lünerseewerk angeschlossen und erhöht den Zufluss zum Lünersee um rund 17 Mio. m³/a[3]

Der Nutzinhalt des Lünersees beträgt 78,3 Mio. m³ (Wasseroberfläche bei Vollstau 1,55 km²). Dies entspricht etwa 262 Mio. kWh an gespeicherter Energie.[4] Das nutzbare Volumen des Sees würde bei voller Leistung des Lünerseewerks im Turbinenbetrieb (Durchfluss 27,5 m³/s) knapp 33 Tage reichen. Das Auffüllen des nutzbaren Volumens, wozu die natürlichen Zuflüsse über fünf Jahre benötigen, würden die Pumpen des Werks in gut 40 Tagen schaffen.[5]

Die Wassertiefe beträgt bei Vollstau 139 Meter.[6]

Das Gebiet um den See bildet den Talabschluss des Brandnertals, der nur über schmale Steige oder die Lünerseebahn vom Gebiet Schattenlagant aus erreichbar ist. Deshalb liegt das Gebiet um den Lünersee (auch die Totalp), obwohl es geografisch zum Brandnertal gehört, auf dem Gemeindegebiet von Vandans. Die Alpflächen am See werden seit jeher aus dem Rellstal bestoßen, da die teils felsigen Steige aus dem Brandnertal zum Lünersee für Großvieh praktisch unpassierbar sind.

Direkt bei der Bergstation an der Staumauer steht die Douglasshütte, die unter anderem als Jausen- und Übernachtungsmöglichkeit für Wanderer dient. Sie ist ein 1960 fertiggestelltes Ersatzgebäude für einen Vorgängerbau aus dem Jahr 1870, dessen auf der Halbinsel auf 1969 m Seehöhe gelegener Platz beim ersten Vollstau überflutet wurde.

2013 wurden die technischen Einrichtungen des Stauwerks am Lünersee und die Verbindungsleitungen zum Lünerseewerk saniert. Unter anderem war ein Tausch der verschlissenen Drosselklappen nötig, wozu der Seespiegel um über 80 m abgesenkt wurde.[7] Im Zuge vorgeschriebener, turnusmäßiger Wartungsarbeiten an Staumauer und Absperrorganen wurde das Wasser im Frühjahr 2025 erneut abgelassen, wonach sich nur noch etwa ein Sechstel der Vollstau-Wassermenge im See befand.[8]

Direkt am Lünersee gelegen: Douglasshütte und Bergstation der Lünerseebahn auf dem Seebord. Rechts vor den Gebäuden der Überlauf des Stausees.

Kraftwerksgruppe Obere Ill-Lünersee
Schematische Darstellung

U-Bahn-Strecke von links
Überleitung vom Brandner Gletscher 2480 m ü. A.
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Ill-Ursprung (Ochsentaler Gletscher) 2460 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
U-Bahn-Abzweig geradeaus und von rechts U-Bahn-Strecke
Zuflüsse
U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof U-Bahn-Strecke
Silvretta-Stausee 2030 m
U-Bahn-Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Abfluss zu Ill | Lünersee 1970 m
U-Bahn-Strecke von links U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Zuflüsse
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Pumpwerk Kleinvermunt 1670 m
U-Bahn-Abzweig geradeaus und von rechts U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Bachüberleitung Fasulbach und Rosanna
U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof U-Bahn-Strecke von links U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach rechts U-Bahn-Strecke
Stausee Kops 1809 m
U-Bahn-Strecke von links U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach rechts U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Obervermuntwerk I 1743 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach links U-Bahn-Abzweig geradeaus und von rechts U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Überleitung Kops-Vermunt mit Zuflüssen
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Abzweig geradeaus und von links U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Zuflüsse
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Vermuntsee 1743 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Sperrkammer Salonien 1690 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Strecke von links U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach rechts
Obervermuntwerk II 1655 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach links U-Bahn-Strecke nach rechts U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Abzweig geradeaus und von rechts U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Zuflüsse Rells-, Vilifau- und Zaluandabach
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Speicherbecken Rells 1456 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Rellswerk 1430 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke nach links U-Bahn-Strecke nach rechts U-Bahn-Strecke
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Strecke
Kopswerk II  |  Kopswerk I  |  Vermuntwerk 1025 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke nach links U-Bahn-Abzweig geradeaus und von rechts U-Bahn-Strecke
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof U-Bahn-Strecke
Ausgleichsbecken Partenen 1025 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach links U-Bahn-Strecke quer U-Bahn-Strecke von rechts U-Bahn-Strecke
Freispiegelstollen Partenen-Latschau
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Rifawerk 1005 m
U-Bahn-Strecke nach links U-Bahn-Strecke quer U-Bahn-Abzweig geradeaus und von rechts U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
U-Bahn-Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Ausgleichsbecken Rifa 1007 m
U-Bahn-Abzweig geradeaus und von rechts U-Bahn-Strecke
Zuflüsse Garnera-, Vermilbach, Suggadin
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Lünerseewerk 992 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Staubecken Latschau 992 m
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Strecke
Latschauwerk 985 m
U-Bahn-Strecke nach links U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach rechts
U-Bahn-Strecke von links U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach rechts
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Rodundwerk I  |  Rodundwerk II 645 m
U-Bahn-Abzweig geradeaus, von links und von rechts U-Bahn-Strecke nach rechts
Zufluss von Ill
U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Rodundbecken I bis III 645 m
U-Bahn-Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Abfluss zur Ill
U-Bahn-Abzweig geradeaus und von links
Zufluss Alvier
U-Bahn-Abzweig geradeaus und von links
Zufluss Meng
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Walgauwerk 492 m
U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Ausgleichsbecken Walgau 492 m
U-Bahn-Strecke
Abfluss zur Ill

Technische Daten für den Kraftwerksbetrieb

  • Nutzinhalt des Lünerseespeichers: 78,3 Mio 
  • Energieinhalt des Lünerseespeichers: 262,16 Mio. kWh
  • Stauziel 1970,47 m ü. A. (L 1006)
  • Betriebsschwerpunkt 1947,47 m ü. A.
  • Speicherschwerpunkt 1939,30 m ü. A.
  • Absenkziel 1897,47 m ü. A.[9]
  • Zufluss[10]
    • natürlicher Zufluss im Mittel: 15,1 Mio. m³/Jahr
    • Zufluss aus Oberwasserführung der Rodundwerke: 63,2 Mio. m³/Jahr
  • erster Vollstau 1959
Am Lünersee (Blick von Süden)

Literatur

Trivia

Der Lünersee wurde bei der ORF-Sendung „9 Plätze – 9 Schätze“ im Oktober 2019 zum schönsten Platz in ganz Österreich gekürt.

Siehe auch

Commons: Lünersee  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Lünersee  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Von Mühlen, einem Dekan und Energie, VOL.AT – Vorarlberg Online, 24. April 2019.
  2. Erläuterungstafel der Vorarlberger Illwerke AG an der Bergstation der Lünerseebahn, 2018
  3. Rellswerk. Abgerufen am 30. Mai 2018 (österreichisches Deutsch).
  4. Illwerke Magazin, Ausgabe 27, Oktober 2013, S. 10
  5. "Schauraum" – Ausstellung und Informationsräume an der Maschinenhalle des Lünerseewerks in Tschagguns – Latschau
  6. Österreichische Karte 1:25 000, Blatt NL 32-02-30 West Bludenz, Ausgabe 2016, Herausgeber: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien
  7. https://www.vol.at/luenersee-um-mehr-als-80-meter-abgesenkt/3573142
  8. vorarlberg ORF at red: Wenn der Stausee Wasser lassen muss. 23. Mai 2025, abgerufen am 24. Mai 2025.
  9. DI Hermann Wirth: UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG Rellswerk Vorarlberger Illwerke AG. Umweltverträglichkeitsgutachten (UV-GA). 30. November 2009, S. 15 (Digitalisat [PDF; abgerufen am 5. Dezember 2021]).
  10. DI Hermann Wirth: UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG Rellswerk Vorarlberger Illwerke AG. Umweltverträglichkeitsgutachten (UV-GA). 30. November 2009, S. 72 (Digitalisat [PDF; abgerufen am 5. Dezember 2021]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
Dies ist das „leere Element“ der Icons for railway descriptions . Für weitere Informationen siehe dort. Eigenes Werk Antonsusi
Public domain
Datei:BSicon .svg
siehe Formatvorlage Bahnstrecke Icons von Bernina T.h.
Public domain
Datei:BSicon uABZg+l.svg
U -Bahn ABZ weig g eradeaus, von( + ) l inks und r echts (mit exakten Kreisen) Eigenes Werk axpde
Public domain
Datei:BSicon uABZg+lr.svg
siehe Formatvorlage Bahnstrecke Icons von Bernina T.h.
Public domain
Datei:BSicon uABZg+r.svg
siehe Formatvorlage Bahnstrecke Icons von Bernina T.h.
Public domain
Datei:BSicon uABZgl.svg
siehe Formatvorlage Bahnstrecke Icons von Bernina T.h.
Public domain
Datei:BSicon uABZgr.svg
U -Bahnbetriebshof ( D ienst st elle) Eigenes Werk axpde
Public domain
Datei:BSicon uDST.svg
U -Bahn h alte st elle Eigenes Werk axpde
Public domain
Datei:BSicon uHST.svg
U -Bahn K opf d ienst st elle (Betriebsbahnhof) Eigenes Werk Axpde
Public domain
Datei:BSicon uKDSTe.svg