Langenwang
Langenwang | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Mürzzuschlag | |
Kfz-Kennzeichen: | MZ (auslaufend seit 2013) | |
Fläche: | km² | |
Koordinaten: | 47° 34′ N, 15° 37′ O | |
Höhe: | 637 m ü. A. | |
Einwohner: | (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | / | Einw. pro km²|
Postleitzahl: | 8665 | |
Vorwahl: | 03854 | |
Gemeindekennziffer: | 6 13 07 | |
NUTS-Region | AT223 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Wiener Straße 2 8665 Langenwang |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Rudolf Hofbauer (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2010) (21 Mitglieder) |
||
Lage der Marktgemeinde Langenwang im Bezirk Mürzzuschlag | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Langenwang ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Mürzzuschlag in der Steiermark.
Geographie
Langenwang liegt im Nordosten des österreichischen Bundeslandes Steiermark und gliedert sich in die acht Katastralgemeinden (mit Grundbuchsnummer)
- 60504 Feistritzberg
- 60508 Hönigsberg
- 60512 Langenwang
- 60513 Langenwang-Schwöbing
- 60514 Lechen
- 60515 Mitterberg
- 60519 Pretul
- 60524 Traibach
Höchster Punkt ist die nach dem Polarforscher Roald Amundsen benannte Amundsenhöhe (1666 m) im Südosten des Gemeindegebietes.
Geschichte
Langenwang wurde im Jahr 1232 erstmals urkundlich erwähnt. Die sich über den Talboden erhebende Festung Hohenwang hat nachweislich schon um 1122 bestanden und wird 1222 erstmals urkundlich erwähnt. Hohenwang war administratives Zentrum des Gebiets. Die Kirche St. Andreas stammt aus dem 13. Jahrhundert. Ende des 18. Jahrhunderts wurde Schloss Neu-Hohenwang im Tal errichtet. Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 war die Gemeinde Teil des Reichsgaues Steiermark, 1945 bis 1955 Teil der englischen Besatzungszone in Österreich.
1940 wurde der Ortsteil Hönigsberg, in dem sich die stahlverarbeitende Industrie befand - auch heute gibt es in Hönigsberg noch viele Industrieunternehmen - mit etwa 1500 Bewohnern von der Gemeinde Langenwang abgetrennt und der Bezirksstadt (damals Kreisstadt) Mürzzuschlag angeschlossen.
1951 ereignete sich in Langenwang ein schweres Zugsunglück mit 21 Toten, das in ganz Österreich Aufsehen erregte.
Mit Wirkung vom 1. Jänner 1972 wurde Langenwang von der Steiermärkischen Landesregierung das Recht zur Führung der Bezeichnung "Marktgemeinde" verliehen.[1]

Politik
Wahlen zum Gemeinderat
Jahr | Mandate je Partei | |||
---|---|---|---|---|
|
![]() |
|
![]() |
|
1970 | 8 | 13 | n.k. | n.k. |
1975 | 9 | 12 | n.k. | n.k. |
1980 | 10 | 11 | n.k. | n.k. |
1985 | 11 | 10 | n.k. | n.k. |
1990 | 15 | 6 | n.k. | n.k. |
1995 | 14 | 7 | n.k. | n.k. |
2000 | 14 | 6 | 1 | – |
2005 | 12 | 8 | 1 | n.k. |
2010 | 12 | 7 | 2 | n.k. |
"n.k." = nicht kandidiert
Bürgermeister
von/bis | Name | Partei | Funktion (wenn nicht Bürgermeister) |
---|---|---|---|
Kaisertum Österreich (1804–1867) | |||
1850–? | Josef Panhofer | - | |
Österreich-Ungarn (1867–1919) | |||
1898–1919 | Franz Schrittwieser | - | |
Erste Republik Österreich (1919–1933) | |||
1919–1929 | Josef Schöggl | SDAP (jetzt SPÖ) | |
1929–1934 | Andreas Magerl | SDAP | |
Zeit des Ständestaats – Bundesstaat Österreich (1933–1938) | |||
1934–1935 | Josef Pink | – | Regierungskommissär |
1935–1938 | Josef Pink | – | |
Zeit des Nationalsozialismus – Deutsches Reich (1938–1945) | |||
1938–1939 | Alfred Wessely | NSDAP | Amtswalter |
1939–1945 | Alfred Wessely | NSDAP | |
Besatzungszeit in der britischen Zone (1945–1955) | |||
1945 (08.05.–27.05.) | Florian Gschaider | SPÖ | |
1945 (27.05.–16.10.) | Franz Preitler | KPÖ | |
1945 (16.10.–November) | Josef Paar | ÖVP | |
1945–1959 | Florian Gschaider | SPÖ | |
Republik Österreich (seit 1955) | |||
1959–1966 | Friedrich Majeron | SPÖ | |
1966–1978 | Max Sommer | SPÖ | |
1978–1985 | Johann Ledolter | SPÖ | |
1985–30.11.2006 | Hans Kraus | ÖVP | |
07.12.2006–31.10.2011[2] | Maximilian Haberl | ÖVP | |
ab 22.11.2011[3] | Rudolf Hofbauer | ÖVP | |
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Juni 1961.
Wappenbeschreibung: In einem von Blau und Gold im Zinnenschnitt geteilten Schild eine goldene Krone im oberen und ein blaues Andreaskreuz im unteren Felde.[4]
Einwohnerentwicklung
|
|
|
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die Kirche St. Andreas ist das älteste Gebäude in Langenwang. Aus der romanischen Bauperiode des 13. Jahrhunderts stammt die Grundform des Kirchturmes und aus dem 14. Jahrhundert der frühgotische Chor.
- Die Burgruine Hohenwang liegt auf einem steilen, nach Südwesten fast senkrecht abfallenden Felsberg.
- Schloss Feistritz (Mürz)
Partnerschaften
- Partnergemeinde ist der
- Partnerschaftliche Kontakte gibt es auch zur bayrischen Gemeinde Fischen im Allgäu (Landkreis Oberallgäu) mit dem Ortsteil Langenwang.
Persönlichkeiten
- Sepp Rosegger (1874–1948), Arzt und Komponist - Sohn des Schriftstellers Peter Rosegger
- Karl Panzenbeck (1899–1967), Lehrer und Humorist
- Peter Hirsch (1915–1989), Politiker
- Franz Schöggl (1930–1982), Musiker und Komponist, war von 1951 bis 1967 Kapellmeister und ab 1965 Leiter des Kirchenchores in Langenwang
- Winfried Seidinger (1931-2009), Politiker
- Josef Straßberger (* 1946), Politiker
- Franz Preitler (* 1963), Österr. Autor, Mundartdichter und Heimatforscher
- Kurt Russ (* 1964), Fußball-Nationalspieler, Einsatz bei der Weltmeisterschaft 1990 in Italien
- Karin Blaser (* 1979), Skirennläuferin (Alpin), Juniorenweltmeisterin und Europacupsiegerin
- Robert Winkler (* 1991), Skirennläufer (Skicross)
Literatur
- Othmar Pickl, Gerhard Wresounig: Die Geschichte der Marktgemeinde Langenwang. Langenwang 1997
Weblinks
- 61307 – Langenwang. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 14. September 1971 Landesgesetzblatt für das Land Steiermark 141/1971
- ↑ Kleine Zeitung vom 2. November 2011 Das Amt zurückgelegt
- ↑ Kleine Zeitung vom 23. November 2011 Rudolf, der Sechzehnte
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 12, 1962, S. 33
Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 8. Mai 1961 Landesgesetzblatt für das Land Steiermark 53/1961 - ↑ Statistik Austria Heft 1.030/0, "Volkszählung 1991 - Wohnbevölkerung nach Gemeinden", S. 64f
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mürzzuschlag
Katastralgemeinden und Ortschaften: Feistritzberg | Hönigsberg | Langenwang | Langenwang-Schwöbing | Lechen | Mitterberg | Pretul | Traibach Marktort: Langenwang • Weiler: Kulmabauer | Pöschlhof | Strauß • Siedlungen, Häusergruppen: Gutenbrunn | Pichlwang | Sagbauer | Winkler • Zerstreute Häuser: Feistritzberg | Hönigsberg | Langenwang-Schwöbing | Lechen | Mitterberg | Pretul | Traibach • Sonstige Ortslagen: Ruine Althohenwang | Schloss Feistritz Zählsprengel: Langenwang-Zentrum | Pichlwang-Gutenbrunn | Bergland-Nord | Bergland-Süd |