Lanzendorf (Niederösterreich)
Lanzendorf
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Bruck an der Leitha | |
Kfz-Kennzeichen: | BL (seit 2017; alt: WU) | |
Fläche: | 4,54 km² | |
Koordinaten: | 48° 6′ N, 16° 26′ O | |
Höhe: | 170 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.949 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 429 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2326 | |
Vorwahl: | 02235 | |
Gemeindekennziffer: | 3 07 34 | |
NUTS-Region | AT127 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Obere Hauptstraße 36–38 2326 Lanzendorf |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Silvia Krispel (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Lanzendorf im Bezirk Bruck an der Leitha | ||
![]() |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Lanzendorf ist eine Gemeinde mit 1949 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025)[1] im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.
Geografie

Lanzendorf liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Gemeinde hat eine Fläche von 4,54 Quadratkilometer. Davon sind 73 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 8 Prozent Gärten, weniger als 1 Prozent der Fläche der Gemeinde ist bewaldet.[2]
Gemeindegliederung
Der Ort gliedert sich in die beiden Katastralgemeinden Oberlanzendorf und Unterlanzendorf.
Nachbargemeinden
Wien | Schwechat | |
Leopoldsdorf | ![]() |
Zwölfaxing |
Maria-Lanzendorf | Himberg |
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia.
Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Dritte Reich im Jahre 1938 wurden die Gemeinden Ober- und Unterlanzendorf als Teile des neugeschaffenen 23. Bezirks Schwechat nach Groß-Wien eingegliedert. Mit 1. September 1954 erfolgte die Abtrennung von Wien und Vereinigung von Ober- und Unterlanzendorf zur Gemeinde Lanzendorf. Eine systematische Aufarbeitung der Geschichte des Lanzendorfer Raumes (einschließlich Maria Lanzendorf) erfolgt seit 2004.
Lanzendorf sollte nach der Auflösung des Bezirks Wien-Umgebung ab 1. Jänner 2017 ursprünglich Teil des Bezirks Mödling werden.[3] Nach Einsprüchen von Bürgern wurde Lanzendorf dem Bezirk Bruck an der Leitha zugeordnet,[4][5] dem es seit 1. Jänner 2017 angehört.
Einwohnerentwicklung
Die Gemeinde hat seit 1981 eine ausgeglichene Geburtenbilanz und eine stark positive Wanderungsbilanz.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur
Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe ging von zehn im Jahr 1999 auf sechs im Jahr 2010 zurück.[7] Im Produktionssektor beschäftigten 13 Betriebe 56 Arbeitnehmer, hauptsächlich im Baugewerbe aber auch mit der Produktion von Waren. Der Dienstleistungssektor gab 407 Menschen in 69 Betrieben Arbeit (Stand 2011).[8][9]
Öffentliche Einrichtungen
In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[10] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[11]
Verkehr
- Eisenbahn: Lanzendorf hat über die Schnellbahn eine direkte Verbindung nach Wien.[12]
- Straße: Der Ort ist über die Landesstraße B11 mit der Süd Autobahn A2 und der Ost Autobahn A4 verbunden.[13]
- Flughafen: Der Flughafen Wien ist 14 Kilometer entfernt und in 20 Minuten mit dem Auto erreichbar.[14]
Politik

Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 SPÖ und 7 ÖVP.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 SPÖ, 4 ÖVP und 3 FPÖ.[15]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 SPÖ, 6 ÖVP und 4 Alternative Liste Pfaffenbichler.[16]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 5 ÖVP und 1 Lanzendorfer Forum (LAF).[17]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 SPÖ, 5 ÖVP und 2 FPÖ.[18]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 SPÖ, 5 ÖVP und 2 FPÖ.[19]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 4 ÖVP und 1 Josef für Lanzendorf.[20]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 2 JOSEF, 2 BL und 2 FPÖ.[21]
Bürgermeister
- seit ? Silvia Krispel (SPÖ)[22]
Persönlichkeiten
- Josef Fabricius (1865–1934), Schüler Billroths und verdienter Frauenarzt
- Eduard Hnelozub (1919–2000), Humordichter
- Georg Leisek (1869–1936), akademischer Bildhauer, Schöpfer des Franz-Joseph-Denkmals in Bad Ischl, Ausgestalter des Wiener Zentralfriedhofes
- Harry Polesnig (1926–2009), Klarinettist und Partner von Fatty George
Weblinks
- 30734 – Lanzendorf. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) seit 2002 (ODS)
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Lanzendorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. November 2021.
- ↑ NÖN: Bezirk Wien Umgebung wird aufgelöst. Artikel vom 10. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
- ↑ WU-Gemeinden werden neu geordnet Artikel vom 24. September 2015, abgerufen am 27. September 2015.
- ↑ diepresse.com: Niederösterreich: Gemeinden neu zugeteilt. Artikel vom 24. September 2015, abgerufen am 27. September 2015.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Lanzendorf, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Oktober 2020.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Lanzendorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Oktober 2020.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Lanzendorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Oktober 2020.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Lanzendorf, Beschäftigte. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Oktober 2020.
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 6. September 2020
- ↑ Fahrplanauskunft. Abgerufen am 11. Oktober 2020.
- ↑ Lanzendorf. Abgerufen am 11. Oktober 2020.
- ↑ Flughafen Wien to Lanzendorf. Abgerufen am 11. Oktober 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Lanzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 10. Februar 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Lanzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Lanzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Lanzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Lanzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Lanzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 28. Februar 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Lanzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 28. Februar 2025.
- ↑ Lanzendorf. Abgerufen am 11. Oktober 2020 (österreichisches Deutsch).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Lanzendorf, Niederösterreich | Gemeinde Lanzendorf | Autor/-in unbekannt Unknown author (original uploader= de:User:Stone78 on de:wiki) | Datei:AUT Lanzendorf COA.png | |
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XV Section c2 (später 4757/3a). Vösendorf, Himberg, Maria Lanzendorf, Biedermannsdorf, Laxenburg. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1873 | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4757-3a Vösendorf, Biedermannsdorf, Himberg.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Gemeindeamt von Lanzendorf in Niederösterreich. | Eigenes Werk | Braveheart | Datei:Gemeindeamt Lanzendorf.jpg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Bruck an der Leitha hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe BL 2017.svg | |
Lage von Lanzendorf im Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich | Eigenes Werk | NordNordWest | Datei:Lanzendorf im Bezirk Bruck an der Leitha.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg |