Leibnitz
Leibnitz | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Leibnitz | |
Kfz-Kennzeichen: | LB | |
Fläche: | km² | |
Koordinaten: | 46° 47′ N, 15° 33′ O | |
Höhe: | 275 m ü. A. | |
Einwohner: | (1. Jän. 2017) | |
Postleitzahlen: | 8430, 8435 | |
Vorwahl: | 03452 | |
Gemeindekennziffer: | 6 10 22 | |
NUTS-Region | AT225 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptplatz 24 8430 Leibnitz |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Helmut Leitenberger (SPÖ) | |
Gemeinderat: (2010) (25 Mitglieder) |
||
Lage der Stadt Leibnitz im Bezirk Leibnitz | ||
![]() Panorama über Leibnitz und Wagna in Richtung Osten |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Leibnitz ist eine Stadt im österreichischen Bundesland Steiermark mit Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirkes.
Geografie
Leibnitz liegt in der Südsteiermark, etwa 33 km südlich von Graz zwischen den Flüssen Mur und Sulm im Leibnitzer Feld.
Gemeindegliederung
Die Stadtgemeinde Leibnitz besteht aus den Katastralgemeinden (Fläche 2001): Altenmarkt 131,92 ha, Leibnitz 463,59 ha.
Ortschaften (Einwohner 2001) sind: Altenmarkt (1113) und Leibnitz (5779). Ein weiterer Stadtteil ist Linden.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind (alphabetisch): Gralla, Kaindorf an der Sulm, Seggauberg und Wagna.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Stadtgemeinde Leibnitz
Politik
Bürgermeister der Stadtgemeinde Leibnitz ist Helmut Leitenberger (SPÖ). Erste Vizebürgermeisterin ist Isabella Pill (SPÖ), zweiter Vizebürgermeister ist Guido Jaklitsch (ÖVP). Der Gemeindevorstand wird durch die Stadträte Finanzreferent Alfred Pauli (SPÖ) und Margit Baumhakel (ÖVP) ergänzt.
Der Gemeinderat umfasst 25 Mitglieder, von denen 15 der SPÖ, 7 der ÖVP, 1 dem Bürgerforum Leibnitz (Liste Vollmann) angehören und 2 ein freies Mandat haben.
Gemeinderatswahlen
Datum | Wahl- berechtigte |
abgegebene Stimmen |
gültige Stimmen |
ungültige Stimmen |
Wahl- karten |
Wahl- beteiligung |
---|---|---|---|---|---|---|
21. März 2010 | 6221 | 4532 | 4494 | 38 | 0 | 72,85 % |
13. März 2005 | 5873 | 4153 | 4126 | 27 | 0 | 70,71 % |
19. März 2000 | 5372 | 4054 | 4008 | 46 | 0 | 75,47 % |
Partei | 14. März 2010 | 13. März 2005 | 19. März 2000 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | Prozent | Mandate | Differenz | Stimmen | Prozent | Mandate | Differenz | Stimmen | Prozent | Mandate | |
SPÖ | 2532 | 56,34 % | 15 | +11,41 % | 1854 | 44,93 % | 11 | +20,51 % | 979 | 24,43 % | 6 |
ÖVP | 1268 | 28,22 % | 7 | −17,49 % | 1886 | 45,71 % | 12 | −10,65 % | 2259 | 56,36 % | 16 |
FPÖ | 194 | 4,32 % | 1 | + | 0,29 %166 | 4,02 % | 1 | − | 3,81 %314 | 7,83 % | 2 |
Grüne | 229 | 5,10 % | 1 | − | 0,24 %220 | 5,33 % | 1 | + | 0,29 %202 | 5,04 % | 1 |
LIF | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 69 | 1,72 % | 0 | ||||||
Bürgerforum Leibnitz Liste Vollmann |
271 | 6,03 % | 1 | – | nicht kandidiert | nicht kandidiert | |||||
Leibnitz Aktiv Heinz Gutmann |
nicht kandidiert | nicht kandidiert | 100 | 2,50 % | 0 | ||||||
Wir für Leibnitz | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 85 | 2,12 % | 0 |
Liste der Bürgermeister von Leibnitz
Seit der Stadterhebung gab es in Leibnitz 14 verschiedene Bürgermeister und zwei Regierungskommissare. Vor der Stadterhebung hatten dieses Amt zehn Personen inne, wobei Ignatz Forster dreimal mit Unterbrechungen und Leo Klein zweimal mit Unterbrechung der Gemeinde vorstanden.[4]
|
|
Wirtschaft und Infrastruktur
Leibnitz gilt vor allem als Wein-, Kultur-, Schul- und Einkaufsstadt. In Hauptplatznähe befinden sich Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe und sorgen mit dem örtlichen Einzelhandel für einen ausgewogenen Branchen-Mix. Das Leibnitzer Feld wird intensiv landwirtschaftlich genutzt. Traditionell überwiegen hier der Anbau von Mais (auch Kukuruz genannt) und Speisekürbissen, aus denen das über die Landesgrenzen hinaus bekannte steirische Kürbiskernöl hergestellt wird. Mit Schließung der Hermann-Kaserne im Jahre 2007 im Rahmen der Bundesheerreform ging für Leibnitz die 46-jährige militärische Tradition als Garnisonsstadt zu Ende.
Die Hügel im Umland werden als Weinanbaugebiete genutzt. Auf ihnen befinden sich Buschenschankbetriebe, die meisten in den nahegelegenen Gemeinden Kitzeck und Gamlitz. Der „Südsteirische Weinwinter“ findet nach dem Perchtenlauf bis in den Februar statt.
Öffentliche Verkehrsmittel und Erreichbarkeit
Leibnitz ist an das steirische Schnellbahnsystem mit stündlichen Verbindungen nach Graz Hauptbahnhof und Spielfeld-Straß angeschlossen. In Spitzenzeiten wird das Intervall verdichtet. Zwei Eurocity-Zugpaare verkehren nach Wien und Ljubljana bzw. Zagreb über Maribor. Der Bahnhof Leibnitz wird bis 2012 zu einer modernen Verkehrsstation umgebaut. Die Pyhrn Autobahn A9 führt direkt an Leibnitz vorbei.
Freizeitgestaltung
Die Stadt verfügt über vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. So gibt es zur Wintersaison einen Eislaufplatz, für die wärmere Jahreszeit laden das städtische Freibad mit Campingplatz und Sportanlage, Tennisplätzen und Minigolfanlage zum Verweilen ein. Stadtbücherei und Kino bieten Unterhaltung an verregneten Tagen. Ein großes Dienstleistungs- und Einkaufszentrum wurde ab 2007 an der Wasserwerkstraße verwirklicht. Im „Kulturzentrum Leibnitz“ finden regelmäßig Konzerte, Gospels und Filmvorführungen statt. Ebenfalls hat sich das „Marenzihaus“ als kulturelle Einrichtung für Kabaretts, Jazz und Lesungen bewährt. Veranstaltungen sind das Herbstfest mit Erntedankumzug mit der steirischen Weinkönigin, die Leibnitzer Weinwoche mit dem Leibnitzer Hobbykünstlermarkt, die Leibnitzer Junkerpräsentation und ein Perchtenlauf.
Der Hauptplatz wurde im Rahmen der Landesausstellung 2004 über die Römer umgestaltet. Dieser Platz wurde 2008 zum schönsten Platz der Steiermark gewählt. Der Titel wurde am 25. Juli 2008 im Rahmen einer öffentlichen Feier verliehen.
Das südsteirische Weinland im Umkreis von Leibnitz wird durchzogen von Radwegen, wobei Leibnitz von Graz aus über eine wahlweise Abzweigung an den Murradweg angeschlossen ist. Der Sulmradweg, der teilweise auf der Trasse der historischen Sulmtalbahn verläuft, führt für Radwanderungen nach Westen, beispielsweise nach Gleinstätten.
Schulen und Bildung
Seit den 1960er Jahren hat sich die Stadt Leibnitz zu einem Schulzentrum entwickelt. Zwei Kindergärten betreuen die Kleinsten. Zwei Volksschulen, zwei auslaufende Hauptschulen, zwei Neue Mittelschulen, eine Realschule, eine Polytechnische Schule und das BRG und BG Leibnitz bilden die Grundlage für die weiterführenden Schulen wie die Handelsschule und Handelsakademie Leibnitz und die HTL Kaindorf. Ganz in der Nähe befindet sich auch die Fachschule für Obst- und Weinbau in Silberberg. Für die musikalische Ausbildung ist die Franz-Koringer-Musikschule zuständig.
Städtepartnerschaften
-
Gumpoldskirchen (Österreich)
-
Mira (Italien)
-
Pedra Badejo (Kap Verde)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die römische Stadt und das Römermuseum Flavia Solva in der Marktgemeinde Wagna
- Schloss Seggau mit eingemauerten „Römersteinen“, auch als Tagungszentrum genutzt
- Kloster Leibnitz
- Der 381 m hohe Frauenberg mit Frauenbergkirche und dem Tempelmuseum ist von archäologischer Bedeutung, da aufgrund von Funden eine Besiedelung bereits seit der Jungsteinzeit nachgewiesen werden konnte.
- Kleines Sanitärmuseum, Leibnitz
- Römerhöhle und Wächterhaus bei der Höhle in Aflenz, Wagna
- Naturparkzentrum Grottenhof (Regioneum), Kaindorf an der Sulm
- 17 Genussplätze der Region "Die besten Lagen.Südsteiermark", Leibnitz - Wagna - Seggauberg - Kaindorf an der Sulm
- Freizeitpark Sulmsee
- Weinbauschule Silberberg mit Weinlehrpfad
- Sausaler Weinstraße
- Südsteirische Weinstraße
- Weststeirische Weinstraße
- Kitzeck im Sausal, höchstgelegener Weinbauort Europas
- Städtisches Bad Leibnitz
-
Hauptplatz mit Mariensäule
-
Stadtpfarrkirche
-
Leibnitzer Herbstfest mit Erntedankumzug, 2008
-
Perchtenlauf im Leibnitzer Stadtzentrum, November 2009
-
Schloss Seggau
-
Wallfahrtskirche Frauenberg
Söhne und Töchter der Stadt
- Das Adelsgeschlecht „von Leibnitz“ (ausgestorben), siehe Friedrich III. von Leibnitz
- Karl Morré (1832–1897), Volksdichter und Reichstagsabgeordneter, betrieb eine Landwirtschaft in Leibnitz
- Franz Koringer (1921–2000), Direktor der Musikschule, Univ.Prof., Komponist
- Emmerich Assmann (* 8. Januar 1926), ehemaliger Industrieller, Politiker
- Klaus Kada (* 1940), Architekt
- Manfred Schubert-Zsilavecz (* 1961), Wissenschaftler
- Thomas Muster (* 1967), Tennisspieler und ehemaliger Weltranglisten-Führender
- Andrea Wenzl (* 1979), Schauspielerin
Historische Landkarten
-
Sausal und Leibnitz um 1790, Josephinische Landesaufnahme
-
Leibnitz gehörte bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zum Marburger Kreis (gelb), die Grenze zum Grazer Kreis (rotbraun) verlief im Murtal beim Teufelsgraben, Darstellung um 1855
-
Sausal, Leibnitz, Unterlauf von Laßnitz und von Sulm, 1879, Aufnahmeblatt der 3. Landesaufnahme
-
Spezialkarte Blatt 5255 Leibnitz und Wildon, 1894/1914
-
Generalkarte von Mitteleuropa Blatt 33° 47° Graz, 1893
Weblinks
- 61022 – Leibnitz. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- 1 2 Stadtgemeinde Leibnitz: Wahlergebnisse 2000 (abgerufen am 2. Februar 2012)
- 1 2 Stadtgemeinde Leibnitz: Wahlergebnisse 2005 und 2000 (abgerufen am 2. Februar 2012)
- 1 2 Stadtgemeinde Leibnitz: Wahlergebnisse 2010 (abgerufen am 2. Februar 2012)
- ↑ Stadtgemeinde Leibnitz: Bürgermeister von Leibnitz (pdf-Dokument, 55 KB; abgerufen am 2. Februar 2012)