Ljudmila Jewgenjewna Titowa
Ljudmila Titowa | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Voller Name | Ljudmila Jewgenjewna Titowa | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Sowjetunion → Russland | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 26. März 1946 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Tschita, Sowjetunion | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 176 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 64 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 1976 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 26. August 2016 |
Ljudmila Jewgenjewna Titowa (russisch Людмила Евгеньевна Титова; * 26. März 1946 in Tschita, RSFSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige russische Eisschnellläuferin und Olympiasiegerin.
Karriere
Bei den Olympischen Spielen 1968 in Grenoble siegte sie über 500 Meter im Eisschnelllauf vor Mary Meyers[1] aus den USA. Zudem gewann sie die Silbermedaille über 1000 Meter im Eisschnelllauf hinter der Niederländerin Carolina Geijssen. Vier Jahre später bei den Olympischen Spielen in Sapporo gewann sie die Bronzemedaille hinter Anne Henning und Wera Krasnowa. Auf der Distanz über 1000 Meter im Eisschnelllauf verpasste Titowa knapp die Bronzemedaille und belegte den vierten Platz. Ganz ohne Medaillen blieb sie bei ihren letzten Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck, wo sie Platz 7 über 1000 Meter im Eisschnelllauf belegte.
Unmittelbar nach Olympia 1972 gewann sie in Eskilstuna bei der WM auch noch die Bronzemedaille im Sprint-Vierkampf. Zwei Jahre zuvor konnte sie im US-amerikanischen West Allis den Weltmeistertitel gewinnen. 1971 gewann sie bei der Mehrkampfweltmeisterschaft in Helsinki die Bronzemedaille hinter Nina Statkewitsch[2] und Stien Kaiser.
Bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 1971 in Leningrad gewann Titowa die Silbermedaille hinter ihrer Landsfrau Nina Statkewitsch.
Nach dem Ende ihrer sportlichen Karriere arbeitete Titowa als Sportkommentatorin beim Radio.[3]
Weltrekorde
Distanz | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|
1.000 m | 1:29,5 | 9. Januar 1970 | Medeo |
1.000 m | 1:29,0 | 20. Februar 1971 | Inzell |
1.000 m | 1:27,7 | 21. Februar 1971 | Inzell |
Persönliche Rekorde
Distanz | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|
500 m | 42,35 | 29. März 1975 | Medeo |
1.000 m | 1:24,31 | 16. März 1976 | Medeo |
1.500 m | 2:14,77 | 21. März 1975 | Medeo |
3.000 m | 5:01,89 | 16. Januar 1972 | Inzell |
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1968: Verdienter Meister des Sports der UdSSR[3]
- 2011: Orden der Freundschaft[4][3]
- Für „Arbeitsheldenmut“[3]
- „Arbeits-Ehrenzeichen“[3]
Expedition an den Südpol
1996 nahm Titowa an einer Meteliza-Expedition an den Südpol teil, die Expedition erreichte dabei die Amundsen-Scott-Südpolstation.[5]
Familie
- Vater: Jewgenij Michajlowitsch Titow (1911–1982)
- Mutter: Nadeshda Alexandrowna Titowa (1912–1995)
- Ehemann: Anatolij Anatoljewitsch Samochwalow (* 1944)
- Söhne: Alexander (* 1983) und Alexej (* 1982)
Weblinks
- Ljudmila Jewgenjewna Titowa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Statistiken bei Speedskatingnews (englisch)
- Biographie Titowas auf biograph.ru (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ Mary Meyers in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- ↑ Nina Statkewitsch in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- 1 2 3 4 5 Ljudmila Titowa auf infosport.ru (russisch)
- ↑ Указ Президента РФ от 15 июля 2011 г. N 955 «О награждении государственными наградами Российской Федерации» (Memento vom 27. August 2016 im Internet Archive) (russisch)
- ↑ 10-летию перехода команды Метелица к Южному полюсу посвящается (russisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Titowa, Ljudmila Jewgenjewna |
ALTERNATIVNAMEN | Титова, Людмила Евгеньевна (russische Schreibweise); Titova, Lyudmila Yevgenyevna (englische Schreibweise) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetisch-russische Eisschnellläuferin |
GEBURTSDATUM | 26. März 1946 |
GEBURTSORT | Tschita, RSFSR, Sowjetunion |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Soviet Medal For Distinguished Labour Ribbon | Übertragen aus en.wikipedia nach Commons. | Boothferry in der Wikipedia auf Englisch | Datei:DistinguishedLabourRibbon.png | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 | Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 | Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd | Datei:Flag of East Germany.svg | |
Flagge Japans | Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: | Various | Datei:Flag of Japan.svg | |
Flagge Russlands | Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 | Zscout370 | Datei:Flag of Russia.svg | |
Flagge Südkoreas | Ordinance Act of the Law concerning the National Flag of the Republic of Korea, Construction and color guidelines (Russian/English) Verwendete Farben: Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Schwarz gerendert als RGB 00 0 00 0 00 0 Blau gerendert als RGB 00 0 0 71 160 Rot gerendert als RGB 205 0 46 0 58 | Various | Datei:Flag of South Korea.svg | |
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades. Source: https://www.mois.go.kr/cmm/fms/FileDown.do?atchFileId=FILE_000000000008139&fileSn=0 . | Eigenes Werk , Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of South Korea.svg | Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Datei:Flag of South Korea (1997–2011).svg |