Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.05.2025, aktuelle Version,

Ludersdorf-Wilfersdorf

Ludersdorf-Wilfersdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Ludersdorf-Wilfersdorf
Ludersdorf-Wilfersdorf (Österreich)
Ludersdorf-Wilfersdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Weiz
Kfz-Kennzeichen: WZ
Hauptort: Ludersdorf
Fläche: 12,80 km²
Koordinaten: 47° 6′ N, 15° 40′ O
Höhe: 365 m ü. A.
Einwohner: 2.581 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 202 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8200, 8063
Vorwahl: 03112
Gemeindekennziffer: 6 17 27
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Ludersdorf 114
8200 Ludersdorf-Wilfersdorf
Website: www.lu-wi.at
Politik
Bürgermeister: Hans-Peter Zaunschirm (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(15 Mitglieder)
7
4
2
2
7  4  2  2 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Ludersdorf-Wilfersdorf im Bezirk Weiz
Lage der Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf im Bezirk Weiz (anklickbare Karte) AngerFloingGutenbergNaasRattenThannhausen
Lage der Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Ludersdorf-Wilfersdorf ist eine Gemeinde mit 2581 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) in der Steiermark. Historisches Zentrum der Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf sind der Friedl-Hof (heute Haller) in Pircha und das Schloss Freiberg auf einem bewaldeten Hügelkamm des Raabtales.

Rabnitz bei Wilfersdorf

Geografie

Geografische Lage

Ludersdorf-Wilfersdorf liegt im südwestlichen Teil vom Bezirk Weiz im österreichischen Bundesland Steiermark nordwestlich der Stadt Gleisdorf. Das Gemeindegebiet wird vom Rabnitzbach durchflossen.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind:

Eggersdorf bei Graz
(Bez. Graz-Umgebung)
St. Ruprecht an der Raab Albersdorf-Prebuch
Eggersdorf bei Graz
(Bez. Graz-Umgebung)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Gleisdorf
Eggersdorf bei Graz
(Bez. Graz-Umgebung)
Gleisdorf Gleisdorf

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften, die jeweils eigene Katastralgemeinden bilden (in Klammern Einwohnerzahl, Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Flöcking (745)
  • Ludersdorf (720) mit Altenberg, Enggasse, Kötschmanngraben und Sparbl
  • Pircha (488) mit Hundsberg
  • Wilfersdorf (628) mit Wilfersdorfberg

Geschichte

Ein bei Flöcking gefundenes Gräberfeld zeigt, dass das Gebiet schon während der Römerzeit besiedelt war.[2]

Zu Ende des 12. Jahrhunderts errichteten Gefolgsleute der Stubenberger die Burg Freiberg. Im Jahr 1218 waren die Brüder Ulrich und Reinher von Freiberg die Besitzer.[2]

Aus dieser Zeit stammen auch die ersten urkundlichen Erwähnungen von Höfen, aus denen später die Orte entstanden: Flöcking war ein Gutshof mit Mühle, der 1233 von Friedrich II. dem Deutschen Orden in Graz übergeben wurde. Willeberchsdorf (Wilfersdorf) gehörte 1229 einem Rudger, 1318 bezog der Bischof von Seckau Einkünfte aus Pichach (Pircha), und Ludweygsdorf (Ludersdorf) wird 1390 im Marchfutterregister genannt.[2]

In der Wallseer Fehde kämpften Ende des 14. Jahrhunderts die Freiberger an der Seite der Stubenberger. Dabei wurde ihre Burg zerstört, das Geschlecht starb bald darauf aus. Die Stubenberger verliehen dann das Gut an die Stadler. Diese bauten Ende des 15. Jahrhunderts ein Schloss etwa 80 m weiter im Süden, die Fertigstellung erfolgte 1522 unter Georg Stadler. Nach mehr als 100 Jahren im Stadlerschen Besitz kam das Schloss 1635 an die Brüder Ott Gottfried und Ferdinand Erasmus von Kollonitz. Diese bauten 1638 das Schloss auf die heutige Form um. Zwar wurde es im Lauf der nächsten Jahrhunderte erweitert und modernisiert, blieb aber bis 1874 im Besitz der Familie Kollonitz. Dann folgten häufige Besitzerwechsel mit einer Restaurierung 1928. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Schloss vernachlässigt. Seit 1976 ist das Schloss in Privatbesitz, wurde nach und nach restauriert, und die Innenräume stehen für Veranstaltungen zur Verfügung.[3]

Im Jahr 1952 wurden mit der als Wilfersdorf bei Gleisdorf bezeichneten Gemeinde die zuvor eigenständigen Ortschaften Flöcking und Pircha verbunden. 1955 kam die Vereinigung mit Ludersdorf zur Großgemeinde „Wilfersdorf an der Ries“, der Name wurde jedoch noch im selben Jahr zu „Ludersdorf-Wilfersdorf“ geändert.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Ludersdorf-Wilfersdorf: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
896
1880
 
887
1890
 
915
1900
 
928
1910
 
985
1923
 
995
1934
 
1.128
1939
 
1.155
1951
 
1.241
1961
 
1.404
1971
 
1.572
1981
 
1.622
1991
 
1.613
2001
 
1.757
2011
 
2.031
2021
 
2.517
2024
 
2.555
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Schloss Freiberg

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Ort hat sich in den letzten Jahren von einer Agrar- zur Wohnraumgemeinde entwickelt. Außerdem haben sich durch die verkehrsgünstige Lage mehrere Gewerbebetriebe angesiedelt.

Wirtschaftssektoren

Von den 61 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 15 im Haupt-, 45 im Nebenerwerb und einer von einer Personengemeinschaft geführt. Die Haupterwerbsbauern bewirtschafteten 56 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor waren mehr als drei Viertel der Erwerbstätigen in der Bauwirtschaft tätig. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche Handel und soziale und öffentliche Dienste (Stand 2011).[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021[7] 2011 2001 2021[7] 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 43 61 68 51 32 29
Produktion 47 20 12 436 295 162
Dienstleistung 173 134 51 582 444 173

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten mehr als 1.000 Erwerbstätige in Ludersdorf-Wilfersdorf. Davon arbeiteten 163 in der Gemeinde, mehr als 80 Prozent pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen über 600 Menschen zur Arbeit nach Ludersdorf-Wilfersdorf.[8]

Verkehr

Die Gemeinde ist über die Gleisdorfer Straße (B 65) und die Autobahnauffahrt Gleisdorf-West an die Süd Autobahn angebunden.

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat insgesamt 15 Mitglieder. Nach den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020 kam folgende Mandatsverteilung zustande:

Die FPÖ verpasste mit rund 4,1 % der Stimmen den Wiedereinzug in den Gemeinderat.

Die Gemeinderatswahlen 2025 brachten folgende Mandatsverteilung:

Gemeinderatswahl 2025
 %
50
40
30
20
10
0
40,99  %
(−1,26 %p)
27,30  %
(−4,25 %p)
5,32  %
(−6,74 %p)
12,62  %
(+2,56 %p)
13,76  %
(+9,68 %p)
2020      2025     
  • ÖVP – 7 Mandate
  • SPÖ – 4 Mandate
  • FPÖ – 2 Mandate
  • NEOS – 2 Mandate

Bürgermeister

  • 2000 bis 2014 Franz Klinkan (ÖVP)[9]
  • 2014–2020 Peter Moser (ÖVP)
  • seit 2020 Hans-Peter Zaunschirm (ÖVP)

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Juli 1988.
Wappenbeschreibung: In Grün ein silberner Schrägrechtsbalken, auf dem drei rote Rosen mit silbernen Butzen liegen.[10]

Partnergemeinde

Die Partnergemeinde von Ludersdorf-Wilfersdorf ist Nagymágocs im Kleingebiet Szentes in Ungarn.[11]

Commons: Ludersdorf-Wilfersdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. 1 2 3 4 Historie. Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf, abgerufen am 12. März 2021 (deutsch).
  3. Wehrbauten in der Steiermark, Schloss Freiberg. Abgerufen am 12. März 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. März 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. März 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. März 2021.
  7. 1 2 STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 7. November 2023.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. März 2021.
  9. Nachruf: Ludersdorf trauert um Altbürgermeister - Weiz. 26. April 2021, abgerufen am 25. April 2025.
  10. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 39, 1989, S. 35
  11. Partnergemeinde. Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf, abgerufen am 25. Oktober 2021 (deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf
Public domain
Datei:AUT Ludersdorf-Wilfersdorf COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte: politischer de:Bezirk Weiz Lizenz: de:GNU FDL Quelle: Zeichnung plp Datum: de:2004 Ort: de:Wien Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Stmk WZ.png
Bezirk Weiz Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Ludersdorf-Wilfersdorf im Bezirk WZ.png
Rabnitz(bach) bei Wilfersdorf, Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf (Steiermark) Eigenes Werk Clemens Stockner
CC BY-SA 4.0
Datei:Rabnitz 02.jpg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
CC BY-SA 3.0
Datei:SchlossFreiberg.jpg