Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 23.01.2016, aktuelle Version,

Margreid

Margreid an der Weinstraße
(ital.: Magrè sulla Strada del Vino)
Wappen
Wappen von Margreid an der Weinstraße
Karte
Staat: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Provinz: Bozen – Südtirol
Bezirksgemeinschaft: Überetsch-Unterland
Einwohner:
(VZ 2011/31.12.2016)
1.281/1.290
Sprachgruppen:
(laut Volkszählung 2011)
84,33 % deutsch
15,22 % italienisch
0,45 % ladinisch
Koordinaten 46° 17′ N, 11° 13′ O
Meereshöhe: 207–1260 m s.l.m. (Zentrum: 241 m s.l.m.)
Fläche: 13,86 km²
Dauersiedlungsraum: 5,7 km²
Fraktionen: Unterfennberg
Nachbargemeinden: Neumarkt, Kurtatsch, Kurtinig, Roverè della Luna (Eichholz, TN), Salurn
Partnerschaft mit: Ottobrunn bei München
Postleitzahl: 39040
Vorwahl: 0471
ISTAT-Nummer: 021045
Steuernummer: 80010550210
Bürgermeister (2015): Theresia Degasperi (SVP)

Margreid an der Weinstraße ([marˈgraɪ̯t]; italienisch Magrè sulla Strada del Vino) ist eine Gemeinde mit 1290 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016) im Südtiroler Unterland (Italien).

Das bauliche Erscheinungsbild des Ortes lässt dessen bäuerlich bestimmtes Gepräge erkennen. Noch heute spielen Obst- und Weinbau im von der Südtiroler Weinstraße durchquerten Margreid eine bedeutende Rolle.

Geographie

Ansicht des Ortskerns von Margreid

Die Gemeinde Margreid, insgesamt 13,86 km² groß, liegt grob in der Mitte zwischen Bozen und Trient im Unterland, einem Abschnitt des Etschtals im Süden Südtirols. Das Gemeindezentrum (210–240 m s.l.m.) befindet sich auf der westlichen, orographisch rechten Talseite auf dem flachen Schwemmkegel des Fenner Bachs. Der zu Margreid gehörende Abschnitt der Talsohle erstreckt sich zu kleinen Teilen auch bis zum Ostufer der Etsch und grenzt an die Gebiete der Nachbargemeinden Salurn, Neumarkt, Kurtinig und Salurn.

Unmittelbar südöstlich hinter dem Gemeindezentrum erhebt sich der Fennberg, ein dem Mendelkamm (Teil der Nonsberggruppe) vorgelagerter Plateauberg. Der Fennberg, dessen nach Süden abfallende Flanke die Grenze zu Roverè della Luna im Trentino trägt, bildet mit dem südöstlich gegenüberliegenden Geier die Salurner Klause, die Südgrenze Südtirols und des deutschen Sprachraums. Während die nördliche Hälfte des Hochplateaus zu Kurtatsch gehört, befindet sich der Südteil mit den verstreuten Höfen der Fraktion Unterfennberg und dem Fennberger See (1034 m) auf dem Gemeindegebiet von Margreid.

Bevölkerungsentwicklung

Geschichte

Margreid wurde 1181 erstmals urkundlich unter dem Namen „Margredum“ erwähnt. 1215 tauchte schon der heutige italienische Name „Magrè“ in den Urkunden auf. Namen, von denen die heutige, deutsche Ortsbezeichnung wohl stammt („Margrid“ und „Margreit“), wurden 1292 erstmals erwähnt. Der erste schriftliche Eintrag zur Pfarrkirche stammt aus dem Jahr 1343, 1370 wird dieselbe erweitert. 1513/14 wurde der Turm der Pfarrkirche um zwei Stockwerke erhöht, 1526/30 wurden die reich verzierten „Löffler“-Glocken gegossen. Zu Beginn des 16. Jhd. werden Stilformen der deutschen Gotik erkennbar, später beeinflusste die Renaissance aus dem Süden den bisherigen Baustil. Die heutige Pfarrkirche von Margreid wurde 1618 gebaut, da die alten Pfarrkirche der Gemeinde zu wenig Platz bot (die gotische Kirche wurde abgerissen, die Pfarrkirche der Hl. Gertraud geweiht). Bis 1640 gehörte Margreid zur Pfarrei St. Florian, jenseits des Etsch (heute Neumarkt). 1774 wurde unter Leitung von Ing. v. Zallinger der Talboden entsumpft und fruchtbar gemacht. 1779 wurden Margreid und Kurtatsch mit Tramin vereinigt und den Grafen Zenobio zum Lehen gegeben. Im Jahr 1895 wird in Margreid Karl Felderer, der Komponist des Bozner Bergsteigerliedes, geboren. 1968 wurde der Gemeinde ihr Wappen verliehen: die Schildfarben entsprechen dem Wappen des einstmals ansässigen Geschlechtes „Ob der Platten“, das Horn scheint bereits im Gemeindesiegel von 1780 auf. Die Schutzpatronin von Margreid ist die Hl. Gertraud, dementsprechend ist der Kirchtag der 17. März.

Margreid gehörte bis 1913 zum Gerichtsbezirk Kaltern und wurde per 1. Jänner 1914 dem Gerichtsbezirk Neumarkt in Tirol zugeschlagen. Diesem gehörte die Gemeinde bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zum als Teil des Bezirks Bozen an.

Bildung

In Margreid gibt es eine deutschsprachige und eine italienischsprachige Grundschule. Die deutschsprachige Einrichtung ist dem Schulsprengel der Nachbargemeinde Neumarkt angeschlossen, die „Contessa Adele Salvadori Crivelli“ benannte italienischsprachige wird vom Sprengel Unterland verwaltet.[1][2]

Sehenswürdigkeiten

In der Nähe der Sprachgrenze zum Trentino gelegen, ist der südliche Stileinfluss in der Architektur unverkennbar - geschwungene Gassen, Torbögen und Bauten sowie gotische Erker, sieben steinerne Dorfbrunnen und steingerahmte Rundbogenfenster mit schmiedeeisernen Gittern machen den Einfluss des Südens sichtbar. Die älteste datierte Weinrebe Europas (1601) beim Augustin-Haus in der Grafengasse trägt noch immer Früchte. Sie ist als Naturdenkmal ausgewiesen.

Bauwerke

  • Geburtshaus von Karl Felderer, Verfasser des Südtiroler Heimatliedes "Wohl ist die Welt so groß und weit ..."
  • Pfarrkirche St. Gertraud: Der Kirchturm und das Kirchenschiff sind durch die Johann-Steck-Straße voneinander getrennt.[3]

Galerie

Verkehr

Für den Kraftverkehr ist Margreid in erster Linie durch die Weinstraße erschlossen, die nahe am Dorfzentrum vorbeiführt. Wo das Gemeindegebiet an die Etsch heranreicht, wird es von der A22 durchquert. Parallel zur Autobahn verläuft dort die Brennerbahn, die am Bahnhof Margreid-Kurtatsch eine Zugangsstelle bietet.

Politik

Bürgermeister seit 1952:[4]

  • Emil Ranigler: 1952–1957
  • Alois Barcatta: 1957–1967
  • Alois Cavos: 1967–1977
  • Kurt Pfaffstaller: 1977–1980
  • Arnold Stimpfl: 1980–2000
  • Johann Puntscher: 2000–2005
  • Theresia Degasperi: 2005–

Persönlichkeiten

Literatur

  • Martin Schweiggl: An der südlichen Weinstraße: Tramin, Kurtatsch, Margreid, Kurtinig. Land und Leute zwischen Kalterer See und Salurner Klause. In: Südtiroler Gebietsführer. Band 17. Athesia, Bozen 1978, ISBN 978-88-7014-055-2 (deutsch).
  Commons: Margreid an der Weinstraße  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Grundschulsprengel Neumarkt. Südtiroler Bürgernetz; abgerufen am 25. Oktober 2014.
  2. Schulsprengel Unterland. Südtiroler Bürgernetz; abgerufen am 25. Oktober 2014.
  3. Margreid-St.Gertraud
  4. Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159; abgerufen am 16. November 2015 (PDF; 15 MB).