Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.05.2025, aktuelle Version,

Maria Rain (Kärnten)

Maria Rain
Wappen Österreichkarte
Wappen von Maria Rain
Maria Rain (Kärnten) (Österreich)
Maria Rain (Kärnten) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Kärnten Kärnten
Politischer Bezirk: Klagenfurt-Land
Kfz-Kennzeichen: KL
Fläche: 25,50 km²
Koordinaten: 46° 33′ N, 14° 18′ O
Höhe: 552 m ü. A.
Einwohner: 2.732 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 107 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9161
Vorwahl: 04227
Gemeindekennziffer: 2 04 17
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Kirchenstraße 1
9161 Maria Rain
Website: www.maria-rain.gv.at
Politik
Bürgermeister: Franz Ragger (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
12
5
2
12  5  2 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Maria Rain im Bezirk Klagenfurt-Land
Lage der Gemeinde Maria Rain (Kärnten) im Bezirk Klagenfurt-Land (anklickbare Karte) GrafensteinMagdalensbergMaria RainMoosburgZellKlagenfurt
Lage der Gemeinde Maria Rain (Kärnten) im Bezirk Klagenfurt-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Kirche von Maria Rain, im Hintergrund die Karawanken
Ansicht von Maria Rain
Pfarrkirche in Maria Rain
Pfarrkirche Göltschach
Prettner-Kreuz in Strantschitschach
Guntschacher Au mit Drau und Glainach im Hintergrund
Guntschacher Kirche Heiliger Leonhard
Stemeritsch

Maria Rain (slow.: Žihpolje aus dem veralteten deutschen Namen Seigbichl) ist eine Gemeinde mit 2732 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Klagenfurt-Land in Österreich, im Bundesland Kärnten.

Geographie

Maria Rain liegt im Rosental, acht Kilometer südlich von Klagenfurt zwischen den Abhängen des Sattnitzmassivs und der Drau, die hier zum Ferlacher Stausee angestaut wird.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet mit den drei Katastralgemeinden Maria Rain (Žihpolje), Göltschach (Golšovo) und Toppelsdorf (Dolča vas) umfasst folgende 17 Ortschaften (Einwohnerzahlen Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Angern (Ingarje) (50)
  • Angersbichl (Gargorica) (179)
  • Ehrensdorf (Vršta vas) (131)
  • Göltschach (Golšovo) (272)
  • Haimach (Imov) (47)
  • Maria Rain (Žihpolje) (1093)
  • Nadram (Nadrom) (26)
  • Oberguntschach (Zgornje Humče) (25)
  • Obertöllern (Zgornje Dole) (8)
  • Saberda (Zabrda) (37)
  • St. Ulrich (Šenturh) (170)
  • Stemeritsch (Smeriče) (25)
  • Strantschitschach (Strančiče) (27)
  • Toppelsdorf (Dolča vas) (133)
  • Tschedram (Ščedem) (302)
  • Unterguntschach (Spodnje Humče) (26)
  • Untertöllern (Spodnje Dole) (181)

Nachbargemeinden

Klagenfurt (K)
Köttmannsdorf Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Ebenthal
Ferlach

Geschichte

Eine Urkunde, in der eine durch einen Salzburger Bischof erbaute Kirche „Maria ad Dravum“ (Maria an der Drau) erwähnt wird, stammt aus dem Jahr 927. Der heutige Name des Orts wurde 1313 erstmals urkundlich erwähnt.

Das Gemeindegebiet gehörte bis 1848 zum Landgericht Hollenburg. Wichtiger Grundherr war das Zisterzienserstift Viktring, das auch die Marienwallfahrt inszenierte und bis zu seiner Aufhebung 1786 die örtliche Kirche betreute. Die doppeltürmige, ursprünglich in spätgotischem Stil erbaute Kirche ist das Wahrzeichen des Wallfahrtsorts Maria Rain, der im 15. Jahrhundert entstandene spätgotische Bau wurde durch Viktringer Äbte zwischen 1700 und 1729 in barockem Baustil ausgebaut. Sie war namensgebend für die heutige Gemeinde und auch auf einer früheren 20-Schilling-Banknote abgebildet.

1850 bildete sich aus den drei Katastralgemeinden Toppelsdorf, Tschedram und Göltschach die heutige Ortsgemeinde, die zunächst nach dem größten Ort Toppelsdorf benannt wurde. 1895 wurde sie angesichts der gestiegenen Bekanntheit des auch als Sommerfrische geschätzten Kirchendorfs in Maria Rain umbenannt.

Auf einer Anhöhe (in unmittelbarer Nähe der Wallfahrtskirche) mit Blick in Richtung Südwesten wurde die so genannte Kaiserhütte 1907 als Unterstand für Kaiser Franz Joseph I. errichtet, der von hier aus die Manöver seiner Armee im Rosental beobachtete.

Eine Ansicht von Maria Rain ist auf der Rückseite der 20-Schilling Banknote von 1956 zu sehen.

Felssturz Guntschach 2022

Durch einen Felssturz Mitte Dezember 2022 wurde der Weiler Guntschach (ca. 4 km östlich) von der Außenwelt abgeschnitten.[2]

Bevölkerung

Nach der Volkszählung 2001 hat die Gemeinde Maria Rain 2.020 Einwohner, davon besitzen 96,1 % die österreichische Staatsbürgerschaft. Nach eigenen Angaben gehören 3,9 % der slowenischsprachigen Volksgruppe an.

Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 76,6 % der Gemeindebevölkerung, zur evangelischen Kirche 5,0 % und zum Islam 1,1 %. Ohne religiöses Bekenntnis sind 12,8 %.

Die Geburtenbilanz ist in Maria Rain seit Jahrzehnten positiv, der starke Bevölkerungszuwachs beruht aber hauptsächlich auf der positiven Wanderungsbilanz.[3]

Maria Rain: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
1.050
1880
 
1.078
1890
 
995
1900
 
935
1910
 
1.066
1923
 
999
1934
 
995
1939
 
932
1951
 
1.017
1961
 
981
1971
 
1.137
1981
 
1.576
1991
 
1.758
2001
 
2.020
2011
 
2.385
2021
 
2.667
2024
 
2.719
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Maria Rain

  • Katholische Pfarrkirche Maria Rain: Die doppeltürmige Kirche ist das drittgrößte Gotteshaus Kärntens. Ihre heutige Gestalt einer barockisierte Saalkirche erhielt das Gebäude durch einen Umbau im Jahr 1729, urkundlich belegte Vorgängerbauten gab es aber bereits im 9. und 10. Jahrhundert.
  • Katholische Pfarrkirche Göltschach hl. Daniel
  • Kaiserhütte: Zu Ehren Franz Josef I., Kaiser von Österreich-Ungarn von 1848 bis 1916, wurde dieser Holzbau am höchsten Punkt des Ortes mit Ausblick auf das Rosental und die dahinterliegenden Karawanken errichtet. Anlass dafür war sein Besuch im Ort, als er im Jahre 1907 Manöver der österreichischen k.u.k. Armee beobachtete.
  • Hemmafelsen: An der Gemeindestraße von Haimach nach Guntschach, direkt an der Süd-Abbruchkante des Sattnitz-Rückens zum Rosental, befindet sich der Hemmafelsen. An dieser Stelle soll Hemma von Gurk Rast gehalten haben, als sie auf Reisen zu ihren Besitzungen in die Untersteiermark war und auf die Fähre zur Überfuhr der Drau wartete.
  • Bauernmuseum in Saberda: Der im Frühling 2010 verstorbene Nebenerwerbsbauer Johann Lutschounig trug längst vergessenes Werkzeug und andere Utensilien zusammen und schuf damit auf seinem Bauernhof in Saberda ein Museum der besonderen Art. Tausende bäuerliche Werkzeuge und Arbeitsbehelfe zieren sein Hofgebäude, die Tenne und sind praktisch am ganzen Hof sichtbar. Wie schnell Vergangenes in Vergessenheit gerät, erklärte Lutschounig am Beispiel der „Strumpfla“. Noch Mitte des 20. Jahrhunderts hat man in diesen Holzbehältern Butter und Rahm erzeugt, heute wisse kaum jemand mehr mit dem Wort etwas anzufangen. Und damit diese Zeugen der Vergangenheit nicht endgültig in Vergessenheit geraten, stellte Lutschounig die Geräte und Waffen in seinem Museum in Saberda aus.
  • Die Guntschacher Au liegt zwischen den beiden Ortsteilen Unter- und Oberguntschach in der Gemeinde Maria Rain am linken Drauufer. Die Entstehung der Aulandschaft geht auf wasserbauliche Maßnahmen in den siebziger Jahren, beziehungsweise auf die Errichtung der Staustufe Annabrücke im Jahr 1981 zurück. Die Au liegt etwa 20 bis 25 Meter tiefer als Unter- und Oberguntschach. Die Guntschacher Au ist nicht nur das erste Schutzgebiet seit 13 Jahren, sondern auch das erste, welches mit neuen Schutzgebietstafeln ausgewiesen wird. Das besondere am neuen Naturschutzgebiet ist ein zeitlich begrenztes Betretungsverbot vom 1. Jänner bis 31. Juli jeden Jahres.
  • Sattnitz-Rücken und Naturdenkmal Ewiger Regen: Der Sattnitz-Höhenzug erstreckt sich in ost-westlicher Richtung südlich des Wörthersees und des Klagenfurter Feldes beziehungsweise nördlich des Rosentales, vom Anwesen Rauniak (Gemeinde Grafenstein) im Osten bis Velden im Westen. Der größte Teil besteht aus der bis zu mehrere hundert Meter mächtigen Platte des Sattnitz-Konglomerates. Das typische Erscheinungsbild der Steilwände beziehungsweise der teils überhängenden Konglomeratfelsen sind die sogenannten Balmen (= Aushöhlungen). Die zur Drau hin abfallenden südexponierten Hänge im östlichen Teil der Sattnitz zwischen der Ortschaft Maria Rain und der Annabrücke weisen vor allem orchideenreiche Buchenwälder und auf schuttreichen Hängen Laubmischwälder auf. Durch den Austritt zahlreicher Sickerquellen sind teilweise beträchtliche Kalktuffbildungen und Rieselfluren entstanden, wie zum Beispiel der zum Naturdenkmal erklärte Ewige Regen bei Maria Rain.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bis in das 20. Jahrhundert hinein dominierte der ländliche Charakter des Gemeindegebiets das Wirtschafts- und Erwerbsleben, in den letzten Jahrzehnten entwickelte sich Maria Rain zu einem bevorzugten Wohnort von Auspendlern in die nahe Landeshauptstadt. Von den 1162 Erwerbstätigen, die 2011 in der Gemeinde lebten, pendelten 983 aus. Achtzig Prozent der Auspendler arbeiteten in einem anderen Bezirk.[4]

In der Gemeinde wird traditionell Land- und Holzwirtschaft betrieben, daneben spielt seit dem 20. Jahrhundert auch der Tourismus eine wichtige Rolle.

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Durch das Gemeindegebiet führt die Loiblpass Straße (B 91/Europastraße E652) von Klagenfurt kommend in Richtung Loibltunnel. Slowenien, Ferlach und Klagenfurt sind von Maria Rain aus binnen einer halben Stunde erreichbar.

Eine Landesstraße verbindet die Gemeinde über den Sattnitz-Rücken mit Ebenthal in Kärnten.

Außerdem liegt Maria Rain an der ÖBB-Nebenbahnstrecke von Klagenfurt nach Rosenbach und besitzt einen eigenen Bahnhof.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Maria Rain hat 19 Mitglieder (seit 2003, davor 15).

Jahr SPÖ ÖVP FPÖ BZÖ GRÜNE PLK Link
Gemeinderatswahl 1985 5 9 1 - - - [5]
Gemeinderatswahl 1991 3 9 2 - - 1 [5]
Gemeinderatswahl 1997 4 7 4 - - - [6]
Gemeinderatswahl 2003 5 9 4 - 1 - [7]
Gemeinderatswahl 2009 5 7 - 6 1 - [8]
Gemeinderatswahl 2015 11 4 3 - 1 - [9]
Gemeinderatswahl 2021 12 5 2 - - - [10]
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Bürgermeister

Direkt gewählter Bürgermeister ist seit 2009 Franz Ragger (SPÖ).[11]

Wappen

Im Wappen von Maria Rain spielt das als silberner Doppelsparren gebildete M einerseits auf den Gemeindenamen bzw. die Pfarrpatronin an, aber auch auf den markanten Doppelturm der Kirche. Die schwebende Krone ist ein Symbol für die Wallfahrt zur Gottesmutter und Himmelskönigin. Das Ährenpaar steht für die Landwirtschaft bzw. den Ackerbau an den Südabhängen der Sattnitz.

Die offizielle Blasonierung lautet: „In Rot ein aus einem erniedrigten silbernen Doppelsparren gebildetes M, unterlegt von zwei sich kreuzenden und unter dem Schildhaupt nach außen geneigten silbernen Ähren, überhöht von einer silbernen Krone.“[12]

Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 17. März 1987 verliehen, die Fahne ist Rot-Weiß mit eingearbeitetem Wappen.[13]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Hannes Kastrun: Maria Rain – Im Wandel der Zeit. Eigenverlag des Autors, ISBN 3-9501362-1-5
Commons: Maria Rain (Kärnten)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Nach Felssturz | Guntschach: Ein Ort befindet sich im Ausnahmezustand. 26. März 2023, abgerufen am 8. Januar 2024.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Maria Rain, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Dezember 2020.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Maria Rain, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Dezember 2020.
  5. 1 2 Gemeinderatswahl, Verfügbare Publikationen (PDF) 1992 und 1991, S. 82. Land Kärnten, abgerufen am 17. Februar 2023.
  6. Gemeinderatswahl, Verfügbare Publikationen (PDF) 1997, S. 86. Land Kärnten, abgerufen am 17. Februar 2023.
  7. Gemeinderatswahl 2003. Land Kärnten, abgerufen am 21. Februar 2022.
  8. Gemeinderatswahl 2009. Land Kärnten, abgerufen am 21. Februar 2022.
  9. Gemeinderatswahl 2015. Land Kärnten, abgerufen am 21. Februar 2022.
  10. Gemeinderatswahl 2021. Land Kärnten, abgerufen am 21. Februar 2022.
  11. Bürgermeisterwahl 2021. Land Kärnten, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2021; abgerufen am 9. November 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ktn.gv.at
  12. Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 184
  13. Gemeindewappen - Land Kärnten. Abgerufen am 3. Dezember 2020.
  14. Kirschner, Franz, www.parlament.gv.at, abgerufen am 2. Jänner 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Kärnten mit der ID NSG.041. Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 4.0
Datei:Guntschacher Au mit Glainach 26062007 01.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Kärnten, Klagenfurt-Land hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Ktn KL.svg
Maria Rain auf der Sattnitz im Bezirk Klagenfurt-Land , unweit von Klagenfurt in Kärnten / Österreich / Europäische Union . Blick Richtung Süden. Im Hintergrund die Koschuta , Teil der Karawanken . Im Licht der Koschutnik Turm (.2136 m). Im Vordergrund ein Walnussbaum. Kurzbeschreibung: grüner Nußbaum, Barock, Zwiebeltürme, Barock, Zwiebeltürme, Kalkgestein, Sommer, Abendstimmung, Sonnenuntergang. Eigenes Werk Joadl
CC BY-SA 3.0
Datei:Maria Rain 2008 0809 Kirche.JPG
Maria Rain auf der Sattnitz im Bezirk Klagenfurt-Land , unweit von Klagenfurt in Kärnten / Österreich / Europäische Union . Blick Richtung Osten. Im Hintergrund rechts der ansteigende Schwarze Gupf, dahinter der Kleine Obir (1.948 m) und der Hochobir (2.139 m) Eigenes Werk Joadl
CC BY-SA 3.0
Datei:Maria Rain 2008 0812.JPG
Pfarrkirche hl. Daniel und Pfarrhof in Göltschach, Gemeinde Maria Rain , Bezirk Klagenfurt Land, Kärnten , Österreich , EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Maria Rain Goeltschach Pfarrkirche und Pfarrhof 03062008 01.jpg
Filialkirche Heiliger Leonhard in Guntschach, Gemeinde Maria Rain , Bezirk Klagenfurt Land, Kärnten / Österreich / EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Maria Rain Guntschacher Kirche 26062007 31.jpg
„Kaiserhütte“, Gemeinde Maria Rain, Bezirk Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0
Datei:Maria Rain Kaiserhuette 11102007 41.jpg