Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 20.04.2022, aktuelle Version,

Ferlach

Stadtgemeinde
Ferlach
Wappen Österreichkarte
Ferlach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Klagenfurt-Land
Kfz-Kennzeichen: KL
Fläche: 117,21 km²
Koordinaten: 46° 32′ N, 14° 18′ O
Höhe: 466 m ü. A.
Einwohner: 7.206 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 61 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9170
Vorwahl: 04227
Gemeindekennziffer: 2 04 05
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchgasse 5
9170 Ferlach
Website: www.ferlach.at
Politik
Bürgermeister: Ingo Appé (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(27 Mitglieder)

16 SPÖ, 4 ÖVP, 3 VS/WG, 3 FPÖ, 1 Grüne

16
4
3
3
1
16  4  3  3  1 
Insgesamt 27 Sitze
Lage von Ferlach im Bezirk Klagenfurt-Land
GrafensteinMagdalensbergMaria RainMoosburgZellKlagenfurt
Lage der Gemeinde Ferlach im Bezirk Klagenfurt-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Hauptplatz in Ferlach
Schloss Ferlach
Ferlach von der Hollenburg aus
Hotel Karawankenhof in Unterbergen im Jahr 1900 (mittlerweile abgebrannt)
Historische Wegkapelle in Görtschach
Pfarrkirche Hl. Zeno in Kappel an der Drau
Blick von Dollich auf die Koschuta
Waidisch
Glainach
Drau- Fähren bei Glainach
Pfarrkirche Hl. Valentin in Glainach
Kirschentheuer 29: Friedlstöckl
Kirschentheuer: Filialkirche Hl. Anna
Unterloibl 31 und 44: Gewerkenhaus
Filialkirche Hl. Magdalena auf der Sapotnica
Pfarrkirche Hl. Leonhard im Loibltal
Alter Loiblpass mit Obelisken
Seidolach, Kirche

Ferlach (slowenisch: Borovlje) in Kärnten ist die südlichste Stadtgemeinde Österreichs mit 7206 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021), Hauptort des Rosentals, Sitz eines Bezirksgerichtes und als Büchsenmacherstadt bekannt.

Geographie

Ferlach liegt südlich von Klagenfurt (10 km Luftlinie, 18 km Straße) im Zentrum des Rosentals an der Drau, die hier zum Ferlacher Stausee aufgestaut ist. Nördlich von Ferlach zieht sich das Sattnitzgebirge, südlich erheben sich die Karawanken mit dem „Hausberg“ Ferlacher Horn (1840 m) und dem Singerberg (1589 m), zwischen denen der Loiblbach auf die Stadt zufließt.

Der höchste Punkt des Gemeindegebiets ist der Gipfel der Vertatscha (2181 m), der tiefste liegt bei der Ortschaft Laak (411 m).

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Ferlach
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 0,9 5,0 10,8 15,3 20,6 23,7 25,9 25,6 20,9 14,6 6,3 1,3 Ø 14,3
Min. Temperatur (°C) −7,1 −5,4 −1,4 2,5 7,2 10,7 12,5 12,3 8,6 4,3 −1,1 −5,2 Ø 3,2
Temperatur (°C) −4,0 −1,4 3,5 8,2 13,5 16,7 18,6 18,1 13,7 8,2 1,7 −2,7 Ø 7,9
Niederschlag (mm) 52 50 70 99 104 134 137 120 123 118 115 80 Σ 1202
Sonnenstunden (h/d) 2,3 4,0 5,0 5,9 7,0 7,5 8,1 7,5 6,0 4,2 2,2 1,7 Ø 5,1
Regentage (d) 5,8 5,1 7,5 9,3 11,4 12,0 11,4 9,8 8,5 8,3 7,8 6,8 Σ 103,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
0,9
−7,1
5,0
−5,4
10,8
−1,4
15,3
2,5
20,6
7,2
23,7
10,7
25,9
12,5
25,6
12,3
20,9
8,6
14,6
4,3
6,3
−1,1
1,3
−5,2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
52
50
70
99
104
134
137
120
123
118
115
80
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Gemeindegliederung

Ferlach ist in neun Katastralgemeinden gegliedert (in Klammer die slowenischen Namen): Ferlach (Borovlje), Kappel an der Drau (Kapla ob Dravi), Kirschentheuer (Kožentavra), Unterloibl (Podljubelj), Waidisch (Bajdiše), Unterferlach (Medborovnica), Glainach (Glinje), Seidolach (Ždovlje) und Windisch Bleiberg (Slovenji Plajberg).

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 27 Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

  • Babniak (Babnjak) (27)
  • Bodental (Poden) (147)
  • Dörfl (Kajže) (20)
  • Dornach (Trnje) (107)
  • Ferlach (Borovlje) (4349)
  • Glainach (Glinje) (70)
  • Görtschach (Goriče) (284)
  • Jaklin (Jaklin) (4)
  • Kappel an der Drau (Kapla ob Dravi) (298)
  • Kirschentheuer (Kožentavra) (220)
  • Laak (Loka) (43)
  • Laiplach (Liplje) (24)
  • Loibltal (Brodi) (38)
  • Otrouza (Otrovca) (69)
  • Rauth (Rute) (5)
  • Reßnig (Resnik) (199)
  • Seidolach (Ždovlje) (68)
  • Singerberg (Žingarica) (5)
  • Strau (Struga) (267)
  • Strugarjach (Strugarje) (5)
  • Tratten (Trata) (66)
  • Unterbergen (Podgora) (153)
  • Unterferlach (Medborovnica) (306)
  • Unterglainach (Vesca) (33)
  • Unterloibl (Podljubelj) (233)
  • Waidisch (Bajdiše) (76) samt Unter Waidisch
  • Windisch Bleiberg (Slovenji Plajberk) (90)

Weitere Ortslagen sind die Rotte Waidisch und die Streusiedlung Plajberg.

Nachbargemeinden

Köttmannsdorf Maria Rain Ebenthal in Kärnten
Feistritz im Rosental Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Sankt Margareten im Rosental
Žirovnica, Tržič Zell

Geschichte

Der Ort Ferlach dürfte im 12. Jahrhundert entstanden sein. Die älteste urkundliche Erwähnung als Vörelach stammt aus dem Jahr 1246. Der Ortsname spielt auf die umliegenden Föhrenwälder (slow. Borovlje: Leute am Föhrenwald) an.[2]

Ein eisenverarbeitendes Gewerbe ist für Ferlach seit dem 14. Jahrhundert nachweisbar und war durch die Erzvorkommen in den Karawanken und die Wasserkraft des Loibl- und des Waidischerbachs begünstigt. Die Entwicklung als Produktionsstätte für Waffen geht voraussichtlich auf die Erhebung Klagenfurts zur Landeshauptstadt um 1529 zurück.[3] Vor dem Hintergrund von Türkeneinfällen und Bauernaufständen erhielt das 1514 fast völlig abgebrannte und wiederaufgebaute Klagenfurt von Kaiser Ferdinand I. ein städtisches Zeughaus, das entsprechend auszustatten war. Der Legende nach soll Ferdinand 1558 auch eine Hundertschaft Waffenschmiede aus Lüttich, damals in den Österreichischen Niederlanden gelegen, nach Kärnten geholt haben. In den Listen der Büchsenmacher konnte jedoch bisher kein einziger flämischer oder wallonischer Name identifiziert werden. Wie aus einer Anweisung Ferdinands von 1558 hervorgeht, wurden Hellebarden, Piken und Feuerwaffen zu diesem Zeitpunkt bereits in größeren Mengen erzeugt. Der Kaiser trug dem Laibacher Zeugwart Hans Tillhopff auf, bei „Hansen Pixenschmidt zu Hollenburg“ in Kärnten 400 „Topplhackhn und sovil spanische Ror“ zu bestellen.[4] Die bislang frühesten Erwähnungen von Büchsenmachern finden sich in den Unterlagen der Herrschaft Hollenburg. 1551 wird der „puechsenschiffter“ Hans Glawitsch erwähnt, 1555 der Schlosser Hans Hueber und 1557 der „puchsenschmidt“ Hans Butsch. Im Jahre 1641 waren im Raum Ferlach rund 41 Meister tätig. Das Büchsenmachergewerbe erlebte in der Regierungszeit von Kaiserin Maria Theresia seinen Höhepunkt und erlangte Weltruhm. Bis zu 400 Meister sind in den Hollenburger Urbaren nachweisbar. Die Büchsenmacher rüsteten neben dem österreichischen Heer auch noch die Armeen von Frankreich, Spanien und der Türkei aus. In den darauffolgenden Jahrzehnten nahm die Nachfrage nach militärischen Waffen zunehmend ab, und so konzentrierte man sich in Ferlach auf die Produktion von Jagdwaffen. Die Ferlacher Jagdgewehre, die durchwegs handgefertigt sind, genießen noch heute einen hervorragenden Ruf.

Die Gemeinde konstituierte sich im Jahr 1850 unter dem Namen Oberferlach. 1880 hatte das Dorf 888 Einwohner. Davon waren 561 deutsch- (63 %) und 313 slowenischsprachig (35 %).[5] Oberferlach war eine Sprachinsel mit einem überwiegend slowenischen Umland. Anlässlich der Erhebung zum Markt im Jahr 1910 wurde die Gemeinde in Ferlach umbenannt. 1930 wurde das Stadtrecht verliehen. Eingemeindet wurden 1927 die Gemeinde Unterloibl, 1964 Unterferlach und 1973 Windisch Bleiberg.

Der 1905 geborene Ferlacher Büchsenmacher Ivan Dovjak war einer der 13 Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in Kärnten, die am 9. April 1943 durch Roland Freisler, den Präsidenten des Volksgerichtshofes (VGH), zum Tode verurteilt und am 29. April 1943 im Wiener Landesgericht (Gefängnis) hingerichtet wurden.

Das KZ Loibl wurde ab März 1943 im Loibltal zu beiden Seiten des Loiblpasses als Außenstelle des KZ Mauthausen errichtet. Bis Kriegsende mussten hier rund 1800 Häftlinge und rund 400 Zivilisten einen Tunnel durch die Karawanken unter der Grenze zwischen Slowenien und Österreich graben. Dabei wurden 32 Insassen zu Tode geschunden oder vorsätzlich ermordet.

Nach der Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 kam es vom 10. bis 13. Mai zu heftigen Kämpfen in und bei Ferlach zwischen Partisanen einerseits und Slowenischer Landeswehr und SS-Verbänden andererseits.[6][7] Zahlreiche Gebäude Ferlachs wurden in Brand geschossen. Zwischen 3 und 50 slowenische Landeswehr-Männer wurden getötet, die Zahl der toten Partisanen schwankt zwischen 18 und 180. Sie wurden auf dem ehemaligen Ferlacher Friedhof – jetzt Gregoritschpark – begraben. Die Männer der Waffen-SS und der SS-Polizei, die gegen die slowenische Landwehr gekämpft hatten, hatten keine Verluste.[8]

Zwischen 8. Mai und 24. Mai kam es in der Gegend von Ferlach zu mehreren Massakern.[6] Das bekannteste Massaker ereignete sich am 13. Mai 1945 im Reichmannwald in Otrouza. Dort wurden 16 slowenische Flüchtlinge, darunter 3 Frauen, von Partisanen ermordet, sie liegen in der Massengrabanlage am Pfarrfriedhof von Glainach begraben.[9]

Im Jahr 1997 fand in Ferlach die Kärntner Landesausstellung „alles Jagd… eine kulturgeschichte“ statt.

Bevölkerung

Laut Statistik Austria mit Stichtag 31. Dezember 2011 hat die Stadtgemeinde Ferlach 7.272 Einwohner. Davon gehören 8 % der Volksgruppe der Kärntner Slowenen an.

Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 81 % der Gemeindebevölkerung, zur evangelischen Kirche 3,5 % und zum Islam 4,0 %. Als konfessionslos bezeichnen sich 9,5 %.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Mit 2010 wurde das traditionelle Büchsenmacherhandwerk als Ferlacher Büchsenmacher zum Immateriellen Welterbe, wie es die UNESCO deklariert, im nationalen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbe in Österreich erklärt.[10]

Museen

  • Büchsenmacher- und Jagdmuseum im Schloss Ferlach
  • Carnica-Bienenmuseum in Kirschentheuer
  • Historama, Museum für Technik und Verkehr[11]
  • Museum der Kärntnerischen Eisen- und Stahlwerke (KESTAG) im Rahmen des Historama

Bauwerke

Objekt zum Thema „Kärntner Volksabstimmung 1920“ in Reßnig

Die Idee eines Denkmals zur Erinnerung an die Kärntner Volksabstimmung stammt vom Künstler Rolf Gutenberger. Die technische Umsetzung erfolgte durch den Kunstschmied Markus Pirker unter Mithilfe der HTBL Ferlach. Symbolhafte Darstellung der neun Bundesländer Österreichs in Anlehnung an die Form des Zauberwürfels. Das südlichste Bundesland Kärnten droht aus der Formation zu kippen und wird durch die zwei Figuren in die ursprüngliche Position zurückgeschoben. Diese beiden Figuren symbolisieren den deutschen und windischen Kärntner, die gemeinsam für die Heimat kämpften und mit den grünen Stimmzetteln dazu beitrugen, dass Kärnten bei Österreich verblieb. Der Durchbruch auf der Herzseite steht für die Abstimmungszettel („Gesinnung im Herzen tragend“), das Kiesbett als Symbol für die Drau. Der Stein, auf dem das Projekt ruht, ist Krastaler Marmor.

Natur

Eine großteils unasphaltierte Fahrstraße führt von Windisch Bleiberg ins Bärental und erreicht am sogenannten Krischnig-Sattel im Ortsteil Strugarjach mit 1086 m Seehöhe ihren Kulminationspunkt. Der Krischnig-Sattel liegt zwischen zwei Vorbergen der Karawanken, im Norden der Sinacher Gupf (1577 m) und im Süden der weniger bekannte Ausläufer des Kosiak (2024 m), der Große Rain (1464 m). Bis dorthin ist sie öffentlich befahrbar, die als privat gekennzeichnete, ins Bärental weiterführende Straße ist im Bereich Stornig-Gehöft mit einem Schranken abgesperrt und einem Fahrverbot beschildert. Wandern ist jedoch allzeit möglich. Naturfreunde aus der näheren und auch weiteren Umgebung nutzen den Sinacher Gupf als Ausflugsziel, von dessen Gipfel sich ein Ausblick auf das nördlich gelegene Rosental sowie den Sattnitz-Höhenzug bietet. Ein weiteres Highlight ist die Wanderung zum Talschluss des Bodentales mit der „Märchenwiese“ unter den mächtigen Felswänden der Vertatscha; im Winter endet hier auch die Langlaufloipe, die beim Gasthaus Sereinig beginnt und etwa 150 Höhenmeter überwindet.

Sport und Freizeit

Der bekannteste Sportverein ist der SC Ferlach, dessen Handballsektion in der Saison 2020/21 in der höchsten österreichischen Spielklasse, der HLA, spielte.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 212 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 172 im Nebenerwerb geführt. Über sechzig Prozent der Produktionsbetriebe stellten Waren her, fast ein Drittel waren Baufirmen. Die größten Arbeitgeber waren die Bereiche Warenherstellung (864 Erwerbstätige) im Produktionssektor sowie soziale und öffentliche Dienste (525 Mitarbeiter) und Handel (278 Mitarbeiter) im Dienstleistungssektor (Stand 2011).[12][13][14]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 212 272 72 57
Produktion 85 84 1110 1062
Dienstleistung 349 264 1235 1273

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Handwerk

Seit 500 Jahren ist Ferlach ein Zentrum der handwerklichen Jagdwaffenherstellung.[15] Ein Schwerpunkt der Arbeit der Büchsenmacher sind hochwertige Stutzen.

Bildung

  • Berufsschule Ferlach
  • HTBLuVA Ferlach
  • Neue Mittelschule Ferlach
  • Volksschulen (VS 1, VS 2 Süd, VS 3)

Verkehr

Durch das Gemeindegebiet von Ferlach führen die Loiblpass Straße (B 91) als Verbindungsstraße von Klagenfurt nach Tržič (Neumarktl) sowie die Rosental Straße (B 85).

Die Rosentalbahn führt über Maria Rain nach Weizelsdorf, von wo die Lokalbahn Ferlach-Weizelsdorf abzweigt, und weiter bis nach Rosenbach, wo sie mit der Karawankenbahn zusammentrifft.

Ferlach ist ein Knotenpunkt für den öffentlichen Verkehr. In Ferlach kommen Buslinien der PostBus AG der ÖBB und des privaten Busunternehmens Juwan zusammen. Zudem wird der in Ferlach liegende Bahnhof Weizelsdorf durch die S-Bahn-Linie S3 bedient. Der direkte Busverkehr (Montag bis Freitag) von Klagenfurt nach Ferlach wurde im Zuge dieser Umstellung weitgehend eingestellt; lediglich einige Kurse am Morgen und am Abend werden noch mit Bussen bedient. An Wochenenden und Feiertagen verkehrt ausschließlich der Bus von Klagenfurt nach Ferlach.

  • PostBus AG (ein Unternehmen der ÖBB)
    • Ferlach ↔ Klagenfurt (einige Kurse, sowie Samstag, Sonn- und Feiertag)
    • Ferlach ↔ Rosenbach (Kärnten)
    • Ferlach ↔ Unterloibl ↔ Klagenfurt
    • Ferlach ↔ Feistritz im Rosental
  • Juwan Kärntenbus
    • Ferlach ↔ Abtei
    • Ferlach ↔ Zell (Sele)
    • Ferlach ↔ Bodental (Poden)

Weiters wird im Sommer eine Linie zur Tscheppaschlucht und zurück geführt.

Bis Mitte der 1950er wurde Ferlach noch durch die ÖBB per Zug bedient. Die Bahnstrecke der sogenannten Ferlacher Bahn gehört heute der Gemeinde und der NBiK. Eine direkte Anbindung von Ferlach per Bahn ist seither immer wieder im Gespräch.

Der Flugplatz Ferlach-Glainach liegt etwa 2,5 km östlich des Zentrums von Ferlach in der Ortschaft Glainach.

Politik

Stadtrat und Bürgermeister

Der Stadtrat (Stadtregierung) besteht aus 7 Mitgliedern:

  • Bürgermeister Ingo Appé (SPÖ)[16]
  • 1. Vizebürgermeister Christian Gamsler (SPÖ)
  • 2. Vizebürgermeisterin Monika Pajnogač (SPÖ)
  • Stadtrat Ervin Hukarević (SPÖ)
  • Stadtrat Fabian Grabner (SPÖ)
  • Stadträtin Helga Seeber (ÖVP)
  • Stadtrat Dominic Keuschnig (FPÖ)

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Ferlach hat 27 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2021 wie folgt zusammen:[17]

Wappen

Das zentrale Motiv des Ferlacher Wappens ist die Föhre, der Baum und die ihn näher kennzeichnenden Zapfen stehen für den Orts- bzw. den Gemeindenamen. Die überkreuzten Nägel spielen auf die Nagelschmieden an, die in Ferlach seit der frühen Neuzeit betrieben wurden, und das Gewehr und die Zielscheibe auf die Ferlach seit dem 16. Jahrhundert prägende Waffenherstellung.

Das Wappen wurde der Stadtgemeinde erstmals am 27. August 1960 verliehen, eine Neuverleihung erfolgte am 20. Juni 1973. Die amtliche Blasonierung des Wappens lautet:

„Roter Halbrundschild mit schwarzstämmigem grünen Föhrenbaum, rechts oben von zwei silbernen gekreuzten Nägeln, links oben von einem nach unten gerichteten silbernen Föhrenzapfen und links unten von einem silbernen Gewehr beseitet, von dessen Lauf eine silbern und schwarz konturierte rote Schützenscheibe überlegt ist.“ [18]

Die Fahne ist Rot-Grün mit eingearbeitetem Wappen.[19]

Persönlichkeiten

  • Hans Schmidt von und zu Helding (1600–1669), Ahnherr der Ferlacher Büchsenmacherschaft
  • Ignatz Jakob Hubmershofen von Silbernagl (* 1755), Gewerkeinhaber in Ferlach und Waidisch, Stifter der Kirchen in Dollich und Waidisch, Verteidiger des Loiblpasses gegen die Franzosen
  • Jakob II. Peregin Paulitsch (* 27. April 1757), erster nichtadeliger Fürstbischof von Gurk
  • Anton Gregoritsch (1868–1923), Offizier, Maler, Kriegszeichner
  • Stefan Singer (* 22. Dezember 1871), ehemaliger Dechant, Ehrendomherr in Kappel an der Drau, Historiker (Geschichte mehrerer Südkärntner Dekanate, 1934 und 1935) im Konzentrationslager Dachau im Bunker inhaftiert
  • Hermann Poschinger (1886–1965), Lehrer und akademischer Maler
  • Josef Friedrich Perkonig (1890–1959), Erzähler, Dramatiker, Autor von Hör- und Fernsehspielen, Filmproduzent, Lehrer sowie Ehrenbürger der Stadt Ferlach
  • Edgar Geramb (* 1895–1967) Stadtpfarrer von 1932 bis 1967, Jugendpädagoge
  • Ivan/Johann Doujak (1905–1943), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, hingerichtet am 29. April 1943 in Wien
  • Peter Tschauko (* 6. Februar 1906), Arzt, Weltreisender, Naturforscher und Sammler
  • Johann Ciesciutti (1906–1997), Lyriker „Baraberdichter“, Ehrenbürger der Stadt Ferlach
  • Anton Woschitz (1925–2004), Schuldirektor, Bürgermeister und Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat
  • Odo J. Struger (1931–1998), Pionier in der industriellen Elektronik, maßgeblich an der Entwicklung der ersten Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) beteiligt
  • Alfred Ogris (* Februar 1941), Univ. Dozent, bedeutender Historiker, ehemaliger Landesarchivdirektor von Kärnten
  • Helmut Schmid (1942–2018), einer der bedeutendsten Typografen des 20. Jahrhunderts
  • Thomas Partl (* ≈1947), Vorsteher des Bezirksgerichts Ferlach und Präsident des Kärntner Fußballverbands
  • Wolfgang Petritsch (* 1947), Diplomat, Schriftsteller, seit 4. März 2008 Botschafter der Republik Österreich bei der OECD in Paris, früherer Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, Ehrenbürger der Stadt Ferlach
  • Josef A. Schmid (* 1951), Automobilmanager, CEO von Mazda Motors Deutschland
  • Sieglinde Winkler (* 1966), Skirennläuferin
  • Marian Klopcic (* 1992), Handballspieler

Literatur

  • Rainer Adamik: Ferlacher Chronik. Ein geschichtlicher Überblick über die Ereignisse im Gemeindegebiet. Herausgegeben vom Kulturring Ferlach, Eigenverlag, 2009, 80 Seiten.
  • Stephan Singer: Kultur- und Kirchengeschichte des unteren Rosentales. Dekanat Ferlach. Kappel 1934. Im Selbstverlage des Verfassers.
  • Hans M. Tuschar: Ferlach. Geschichte und Geschichten. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 1996, 512 Seiten, ISBN 3-85366-816-X.
  • Dekanalamt Ferlach (Hg.) / Dekanijski urad Borovlje (izd.): Dekanat Ferlach, Geschichte und Gegenwart = Dekanija Borovlje, zgodovina in sedanjost. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2012.
  • Hans M. Tuschar: Vertraute Einschicht. (Windisch Bleiberg, Bodental, Loibltal). Ferlach, Eigenverlag 2019, 464 Seiten, ISBN 978-3-9504627-3-9
Commons: Ferlach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Heinz-Dieter Pohl: Ortsverzeichnis mit kurzgefasster Etymologie. 29. Oktober 2013, archiviert vom Original am 29. Oktober 2013; abgerufen am 11. Juli 2020.
  3. Stephan Singer: Kultur- und Kirchengeschichte des unteren Rosentales, S. 166.
  4. Hans M. Tuschar: Ferlach. Geschichte und Geschichten, S. 111.
  5. K.K. Statistische Central-Commission, Special-Orts-Repertorien der im Oesterreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Band V: Kärnten (Wien 1883), S. 16.
  6. 1 2 Christian Wehrschütz: Neue Erkenntnisse zu Partisanengewalt. In: orf.at. 11. Juni 2011, abgerufen am 11. Juli 2020.
  7. Christian Wehrschütz: Partisanengewalt in Kärnten nach 1945. In: wehrschuetz.at. 10. Juni 2011, abgerufen am 11. Juli 2020.
  8. Florian T. Rulitz: Die Tragödie von Bleiburg und Viktring. Partisanengewalt in Kärnten am Beispiel der antikommunistischen Flüchtlinge im Mai 1945. Hermagoras Verlag, Klagenfurt/Ljubljana/Wien 2011. ISBN 978-3-7086-0616-3, S. 235.
  9. Florian T. Rulitz: Die Tragödie von Bleiburg und Viktring. Partisanengewalt in Kärnten am Beispiel der antikommunistischen Flüchtlinge im Mai 1945. Hermagoras Verlag, Klagenfurt/Ljubljana/Wien 2011. ISBN 978-3-7086-0616-3, S. 219.
  10. Ferlacher Büchsenmacher*innen. Traditionelles Handwerk in Kärnten, aufgenommen 2010. In: Österreichische UNESCO-Kommission. Abgerufen am 11. Juli 2020.
  11. Historama Ferlach
  12. Ein Blick auf die Gemeinde Ferlach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 2. Dezember 2020.
  13. Ein Blick auf die Gemeinde Ferlach, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 2. Dezember 2020.
  14. Ein Blick auf die Gemeinde Ferlach, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 2. Dezember 2020.
  15. Ferlacher Büchsenmacherei (Memento vom 9. Januar 2015 im Internet Archive)
  16. Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2021 in Ferlach. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 2. März 2021.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Ferlach. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 2. März 2021.
  18. zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 92
  19. Ferlach Wappen- und Fahnenverleihungsurkunde. (PDF) Kärntner Landesregierung, 20. Juni 1973, abgerufen am 2. Dezember 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Gedenkstein mit einem Text von J.F. Perkonig, 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung 10. Oktober 2020, Ferlach, Schulhausgasse, Bezirk Klagenfurt Land, Kärnten , Österreich, EU Eigenes Werk Naturpuur
CC BY 4.0
Datei:Ferlach, 10. Oktober 2020, 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung (Kärnten).jpg
Ferlach / Dollich Blick Richtung Karawanken in Kärnten / Österreich . Ansicht gegen Südosten. Im Hintergrund rechts Rauth (939 m) und Matzen (1.627 m). In der Mitte die Koschuta mit Koschutnik Turm (2.136 m). Rechts das ansteigende Ferlacher Horn (1.840 m) slow. Gerlutz. Abendstimmung an einem Sommerabend. Im Vordergrund zwei Häuser, vermutlich aus den 1970er Jahren. Eigenes Werk Joadl
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Ferlach Dollich 01 2008.JPG
Ortschaft Glainach mit Pfarrkirche, Stadtgemeinde Ferlach, Bezirk Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0
Datei:Ferlach Glainach 25092007 01.jpg
Ferry-boats on the storage lake of the river Drau (with the Sattnitz on the left) near the village Glainach in the community Ferlach, district Klagenfurt-Land, Carinthia, Austria. Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0
Datei:Ferlach Glainach Faehre auf Stausee 25092007 31.jpg
Pfarrkirche St. Valentin in Glainach, Stadtgemeinde Ferlach , district Klagenfurt Land, Kärnten , Österreich , EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 4.0
Datei:Ferlach Glainach Pfarrkirche hl. Valentin SO-Ansicht 25092007 9151.jpg
Historic road-chapel at Goertschach in the community Ferlach, district Klagenfurt-Land, Carinthia, Austria Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0
Datei:Ferlach Goertschach historische Wegkapelle 250920070 05.jpg
Hauptplatz mit Brunnen, Stadtgemeinde Ferlach , district Klagenfurt Land, Kärnten , Österreich , EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Ferlach Hauptplatz 17052011 301.jpg