Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.08.2021, aktuelle Version,

Marienkirche (Stallhofen)

Die römisch-katholische Marienkirche Stallhofen in der Gemeinde Obervellach ist eine Filialkirche der Pfarre Obervellach. Die erste urkundliche Erwähnung fand die Kirche 1287. Der Legende nach wurde die Kirche an der Stelle gebaut, wo eine Marienstatue auf einem Lärchenbaum gefunden worden war. Der landläufige Name der Kirche Maria Tax geht auf den Mölltaler Ausdruck für die Fichte (Tax, Kurzform für Taxbam) zurück.

Baubeschreibung

Innenansicht
Innenansicht gegen die Orgelempore
Das Gewölbe des Langhauses

Das Gotteshaus ist eine mittelgroße, spätgotische Anlage, die von einer Friedhofsmauer umgeben ist. Der Chor wurde laut Inschrift über dem Triumphbogen 1476 fertiggestellt. Das Langhaus errichtete zwischen 1506 und 1521 Laurenz Rieder, ein Vertreter der „Görzer Bauschule“. An der Langhausseite, welche von kräftigen, dreifach abgetreppten Strebepfeilern gestützt wird, sind zweiteilige Lanzettfenster mit ursprünglichem Maßwerk erhalten. Der eingezogene Chor mit Fünfachtelschluss und quaderverkleideten Kanten besitzt fünf einfache Lanzettfenster. Der dreigeschoßige, gotische Turm nördlich des Chores mit spitzbogigen Schallfenstern wird von einem Stutzgiebelhelm des 19. Jahrhunderts bekrönt. Die niedrige Sakristei an der Chorsüdseite wurde laut Bauinschrift 1640 erbaut. Die Westfassade weist ein Rundfenster auf. Darunter befindet sich die gemalte Schrifttafel des Lamprecht Zäch. Das spitzbogige, profilierte Westportal zeigt die Jahreszahl 1520 und besitzt eine Holztür mit spätgotischen Beschlägen. Das südliche Seitenportal hat ein profiliertes Spitzbogengewände mit einer Tür mit Schloss und Türring aus der Gotik.

Im vierjochigen, einschiffigen Langhaus ruht ein Sternrippengewölbe auf gekehlten Wandpfeilern mit Runddiensten. Die Wappenschlusssteine, die 31 Halbfiguren in Vierpässen sowie die vier Evangelistensymbole im östlichen Joch entstanden im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. Die Orgelempore im Westjoch steht auf einer Pfeilerarkatur aus zwei Rundbögen und einem mittleren Kielbogen. Unterwölbt wird die Empore von Schlingrippen, deren frei endenden, nasenförmige Fortsätze den Rippen den Charakter von Astwerk geben. Die Arkadenpfeiler sind mit Runddiensten besetzt, deren Kapitelle die Basen von Figurennischen bilden. Die Emporenbrüstung besteht aus durchbrochenem, Flamboyant-Maßwerk. Ein spitzbogiger, profilierter Triumphbogen verbindet das Langhaus und den niedrigeren, zweijochigen Chor. Im Altarraum erhebt sich ein Netzrippengewölbe über zusammengesetzten, polygonalen Wandvorlagen, die vom Fenstersohlbankgesims aufsteigen. Die Schlusssteine stellen das Haupt Christi, das Lamm Gottes sowie Wappen dar. Die 14 halbfigurige Darstellungen von Heiligen in den Rautenfeldern stammen aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts. Das Wandgemälde an der Chornordwand vom Anfang des 16. Jahrhunderts stellt den Stammbaum Christi in der Art der Wurzel Jesse dar. An der Chornordwand befindet sich die spätgotische, abgefaste Zugangsöffnung zum Turm und darüber eine spitzbogige Emporenöffnung mit geschnitzter Brüstung. Von der Chorsüdwand führt ein Rundbogenportal in die Sakristei. Im südlichen Chorfenster wurden Glasmalereien aus der Mitte des 14. Jahrhunderts mit Darstellungen der Madonna und der Anna selbdritt eingebaut.

Ausstattung

Der Hochaltar

Der barocke Hochaltar mit Opfergangsportalen von 1753 besitzt eine raumgreifende stark plastische Säulenarchitektur mit vorschwingenden Gebälkteilen. Das Altarblatt zeigt Maria als Himmelskönigin, verehrt von den Ständen. Seitlich stehen die Statuen der heiligen Georg, Rosalia, Anna, Joachim, Barbara und Florian. Das Aufsatzbild mit der Heiligen Familie wird von den Figuren der Heiligen Zacharias und Elisabet flankiert. An den Chorwänden sind die Konsolfiguren der vier Evangelisten aufgestellt. Unter der Chorempore hängt ein Gemälde des Jüngsten Gerichts aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die beiden Seitenaltäre, die Kanzel und die Betstühle entstanden in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Wangen der Betbänke sind mit floraler Schnitzerei verziert. Das Altarblatt des linken Altars zeigt eine nach Rembrandt gemalte Kreuzabnahme, seitlich stehen die Skulpturen zweier heiliger Ordensfrauen. Am Bild des rechten Seitenaltars ist die Muttergottes mit Kind und dem heiligen Antonius von Padua zu sehen, flankiert von den Statuen der Heiligen Aloisius und Johannes Nepomuk. An der südlichen Langhauswand ist eines Schnitzgruppe des einen Eingeborenen taufenden Franz Xavers aus der Mitte des 18. Jahrhunderts aufgestellt.

Stampferkapelle

Der Altar der Stampfer-Kapelle

Die Stampfersche Gruftkapelle ist ein kreuzförmiger Anbau am nördlichen Langhaus mit achtteiligem Kuppeltambour und Laterne vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Den Zugang bildet ein barockes Portal im Kircheninneren. Der quadratische Kapellenraum besitzt abgeschrägte Ecken, abgerundete Tonnenarme und eine Pilastergliederung. Die Kuppel wird von acht Rundfenster durchlichtet. Die Wände und die Kuppel bemalte 1717 Josef Ferdinand Fromiller mit der Versammlung von Heiligen und allegorischen Gestalten, über dem Eingang mit der Beschneidung Christi, über dem Altar mit der Verkündigung Mariens sowie seitlich mit der Anbetung der Könige und Hirten. Im westlichen Seitenfenster ist eine Glasmalerei mit Darstellung der Anna selbdritt eingesetzt. Der Altar mit schwerer Säulenarchitektur aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts trägt die um 1700 entstandenen Statuen einer Muttergottes mit Kind sowie rechts der hl. Anna mit Maria in den Armen und der hl. Barbara mit Kelch. Am Altargiebel ist die Heilige Dreifaltigkeit plastisch dargestellt.

Literatur

Commons: Marienkirche Maria Tax, Stallhofen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Kath. Filialkirche Maria Tax (Stallhofen), Betbänke mit floralen Schnitzereien Eigenes Werk Rollroboter
CC BY-SA 4.0
Datei:Maria Tax Betbänke.JPG
Kath. Filialkirche Maria Tax (Stallhofen), Innenansicht gegen die Empore Eigenes Werk Rollroboter
CC BY-SA 4.0
Datei:Maria Tax Empore.jpg
Kath. Filialkirche Maria Tax (Stallhofen), Anbetung der Hirten, Gemälde von Fromiller in der Stampfer-Kapelle Eigenes Werk Rollroboter
CC BY-SA 4.0
Datei:Maria Tax Geburt Jesu.JPG
Kath. Filialkirche Maria Tax (Stallhofen), das Langhausgewölbe Eigenes Werk Rollroboter
CC BY-SA 4.0
Datei:Maria Tax Gewölbe.JPG
Kath. Filialkirche Maria Tax (Stallhofen), der Hochaltar Eigenes Werk Rollroboter
CC BY-SA 4.0
Datei:Maria Tax Hochaltar.jpg
Kath. Filialkirche Maria Tax (Stallhofen), die Kanzel Eigenes Werk Rollroboter
CC BY-SA 4.0
Datei:Maria Tax Kanzel.jpg
Kath. Filialkirche Maria Tax (Stallhofen), Blick in die Kuppel der Stampfer-Kapelle Eigenes Werk Rollroboter
CC BY-SA 4.0
Datei:Maria Tax Kuppel.JPG
Kath. Filialkirche Maria Tax (Stallhofen), Darstellung des Stammbaumes Jesu an der Nordwand des Chores Eigenes Werk Rollroboter
CC BY-SA 4.0
Datei:Maria Tax Stammbaum Jesu.jpg
Kath. Filialkirche Hl. Maria (Maria Tax) Stallhofen (Obervellach), Altar der Stampfer-Kapelle Eigenes Werk Rollroboter
CC BY-SA 4.0
Datei:Maria Tax Stampfer Altar.JPG