Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 09.12.2021, aktuelle Version,

Mozart – Eine Hommage (Salzburg)

Mozart – Eine Hommage

Mozart – Eine Hommage ist eine Skulptur vor der Markuskirche auf dem Ursulinenplatz in der Altstadt von Salzburg. Das Kunstwerk wurde im Rahmen des „Kunstprojektes Salzburg“ 2005 vom deutschen Künstler und Bildhauer Markus Lüpertz geschaffen.

Das Kunstwerk

Das vierte Werk für Kunstprojekt Salzburg ist eine 2,95 Meter hohe, farblich gefasste Skulptur aus Bronze. Die Skulptur ist ein nackter weiblicher Torso, dem der Künstler eine Büste des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart mit der charakteristischen Perücke aufgesetzt hat. Der Künstler möchte damit den Widerspruch zwischen männlich und weiblich, zwischen kräftig und zart, zwischen Montage und Demontage sowie Vollendung und Fragment darstellen. Dadurch werden die Genialität, die Virtuosität und die Zerrissenheit dargestellt, die aus dem Leben und Werk Mozarts überliefert sind. Die Skulptur soll beide Schaffensarten Lüpertzs als Bildhauer und Maler zur Geltung bringen. Auf einem ein Meter hohen Steinsockel tritt die Skulptur in klassischer Standbein/Spielbein-Pose der Markuskirche von Johann Bernhard Fischer von Erlach gegenüber. Diese Skulptur soll weder ein historisches Porträt noch eine Allegorie sein. Die Figur ist vielmehr ein Sinnbild der Kunst und des Künstlers und soll die Bedeutungsgrenzen ausloten.[1] „Die Figur ist von jetzt. Und jetzt ist es so, dass Lüpertz aus leider gutem Grund Veranlassung nimmt, mit einer Skulptur, die nicht den Mozart meint, sondern den Wirkungsraum von dessen Genie: die Musik, zu handeln vom Wagnis der ungeschützten Behauptung, die jede Kunst immer ist, von der Gefahr ihrer Bedrohung, von Versehrung und Verstümmelung, die ihr beigebracht werden können und zugefügt werden jederzeit.“ (Peter Iden: Salzburg Foundation)

„Markus“ Lüpertz hat für seine Mozart-Figur den „Markus“-Platz ausgewählt. Die Figur blickt auf die „Markus“-Kirche, die 1616-168 von „Markus“ Sittikus erbaut, beim großen Felssturz von 1669 zerstört und ab 1699 an derselben Stelle wieder aufgebaut wurde. Die androgyne Figur vereint bedeutende Statuen beiderlei Geschlechts:

  • Die Standbein/Spielbein-Pose sowie der rechtwinkelig nach außen gebeugte rechte Arm erinnern deutlich an die Pose des Jünglings vom Magdalensberg, der sich lange Zeit in Salzburg befand. Die Pose dieser Figur, die am Magdalensberg in Kärnten gefunden wurde und Fürsterzbischof Matthäus Lang nach Salzburg bringen ließ, ist einzigartig und unverwechselbar. Eine Kopie des heute verschollenen römischen Originals befindet sich im Kunsthistorischen Museum in Wien, ein Nachguss der Wiener Kopie steht in der Bildergalerie der Alten Residenz in Salzburg.
  • Die dicken grob strukturierten Oberschenkel und der Bauchbereich erinnern an die 1908 in Österreich gefundene 26.000 Jahre alte, steinzeitliche Venus von Willendorf der Gravettien-Kultur
  • Der am Torso abgeschnittene linke Arm und der Brustbereich erinnern deutlich an die hellenistische Statue der Venus von Milo, die sich heute im Louvre befindet. Auch hier ist die Bezugnahme deutlich erkennbar.
  • Die Perücke und der Kopf sind an die Bronzefigur „Mozart als Apollo“ von Edmund Hellmer angelehnt, die im Foyer zum Großen Saal der Stiftung Mozarteum steht. Edmund Hellmer hat auch den goldenen Johann Strauss im Stadtpark in Wien gestaltet.

Die Figur ist viel mehr als lediglich eine Hommage an Mozart. Sie stellt gebündelte Ikonographiegeschichte dar, die wie Mozarts Musik an der Oberfläche begeistern oder missfallen kann, in ihrer Tiefe aber höchste Qualität und künstlerische Meisterschaft erkennen lässt.

Proteste

Das Kunstwerk, das Mozart mit weiblichem Körper und stämmigen Beinen sowie fehlendem linkem Arm zeigt, war ein Ärgernis für viele Menschen. Zwei Monate nach der Enthüllung, im August 2005, wurde die Skulptur mutwillig mit Teer und Federn verändert, die nach der Reinigung fehlende Bemalung wurde nicht mehr erneut aufgebracht.[2][3] Verantwortlich für den Anschlag auf die Skulptur war der Aktivist Martin Humer, welcher für die Tat später zu vier Monaten bedingter Haft wegen schwerer Sachbeschädigung verurteilt wurde.[4]

Hintergrund

Dieses Kunstwerk ist auf eine Initiative der Salzburg Foundation zurückzuführen. Diese wurde 2001 als Privatinitiative gegründet und versteht sich als eine moderne Form des Mäzenatentums. Bei diesem Projekt, das keine öffentlichen Subventionen erhält, geht es darum, internationale Künstler für die Stadt Salzburg zu begeistern und sie zu animieren, ein spezifisches Kunstwerk für einen Platz ihrer Wahl zu schaffen. Der Einladung folgten Künstler wie Manfred Wakolbinger, Anselm Kiefer, Mario Merz, Tony Cragg, Marina Abramović, James Turrell, Stephan Balkenhol, Christian Boltanski, Jaume Plensa, Brigitte Kowanz, Erwin Wurm und Markus Lüpertz.[5] Dieses Projekt wurde von der Würth-Gruppe gesponsert.[1]

Einzelnachweise

  1. 1 2 Infotafel am Ursulinenplatz
  2. Land Salzburg (Memento des Originals vom 4. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.salzburg.gv.at
  3. Die Provokation in Kunst und Kultur. Sondersendung des TV-Kulturmagazins Hauptsache Kultur mit Beitrag über Künstler Markus Lüpertz, 2. Dezember 2021, 30 Min. Moderation: Cécile Schortmann. Eine Produktion von hr-fernsehen
  4. Vier Monate bedingt für „Pornojäger“ Humer. In: DerStandard.at, 6. Juni 2006, abgerufen am 11. April 2020.
  5. Salzburg Foundation
Commons: Kunstprojekt Salzburg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Kapitelplatz Salzburg mit Skulptur "Sphaera" von Stephan Balkenhol, aufgestellt im Rahmen des "Kunstprojekts Salzburg 2007" der Salzburger Festspiele Eigenes Werk Photo: Andreas Praefcke
CC BY 3.0
Datei:Salzburg Kapitelplatz Stephan Balkenhol Sphaera.jpg
Salzburg, Skulptur Mozart – Eine Hommage von Markus Lüpertz vor der Markuskirche (Ursulinenplatz) Eigenes Werk Photo: Andreas Praefcke
CC BY 3.0
Datei:Salzburg Skulptur vor Markuskirche.jpg