Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.04.2025, aktuelle Version,

Obernberg am Inn

Marktgemeinde
Obernberg am Inn
Wappen Österreichkarte
Wappen von Obernberg am Inn
Obernberg am Inn (Österreich)
Obernberg am Inn (Österreich)
Basisdaten
Staat: OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Ried
Kfz-Kennzeichen: RI
Fläche: 2,35 km²
Koordinaten: 48° 19′ N, 13° 20′ O
Höhe: 354 m ü. A.
Einwohner: 1.715 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 729 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4982
Vorwahl: 07758
Gemeindekennziffer: 4 12 19
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Marktplatz 36
4982 Obernberg am Inn
Website: www.obernberg.at
Politik
Bürgermeister: Martin Bruckbauer (BOMB)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
6
5
4
2
2
6  5  4  2  2 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Obernberg am Inn im Bezirk Ried
Lage der Gemeinde Obernberg am Inn im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte) GurtenHohenzellKirchdorf am InnWeilbach
Lage der Gemeinde Obernberg am Inn im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Marktplatz von Obernberg
Marktplatz von Obernberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Obernberg am Inn ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit 1715 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Geografie

Obernberg am Inn liegt auf 354 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 2,6 km, von West nach Ost 2,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 2,3 km². 8,7 % der Fläche sind bewaldet, 47,8 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.[1]

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht nur aus einem Ort.[2]

Nachbargemeinden

Bad Füssing DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Reichersberg
Kirchdorf am Inn Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Mörschwang
St. Georgen bei Obernberg am Inn

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung um 950 n. Chr. unter der Herrschaft der Grafen von Vornbach als „Oprenberg“. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts kam Obernberg unter die Herrschaft der Passauer Bischöfe und bildete später eine Enklave im ansonsten bayrischen Innviertel. Bischof Wolfger (Wappen) ließ 1199 den Marktplatz und den Burgplatz anlegen. 1276 erhielt der Ort das Marktrecht durch den römisch-deutschen König Rudolf von Habsburg. Schiffsmaut und Handwerk machten den Ort reich. 1550 wurde die alte Burganlage Bischof Wolfgers durch eine Schlossanlage unter Bischof Wolfgang von Salm ersetzt. Im 17. Jahrhundert verheerten mehrere Brände den Ort, aber die prunkvollen barocken Nachfolgebauten wurden Grundlage der Schönheit des Ortes.

Mit dem Frieden von Teschen 1779 kamen die östlich des Inn gelegenen Gebiete des Kurfürstentums Bayern, die bis dahin „Innbaiern“ geheißen hatten, als „Innviertel“ zu Österreich, und bereits 1782 trat Bischof Leopold Ernst von Passau Obernberg an Österreich ab. Der Untere Inn, der bis dahin in erster Linie ein Handelsweg gewesen war, wurde damit auch in Obernberg zum Grenzfluss. Während der napoleonischen Kriege wurde die Befestigungsanlage des Burggeländes und der Turm größtenteils geschleift (1807) und Obernberg war kurz bayrisch, gehört aber seit 1816 (Vertrag von München) endgültig zu Oberösterreich. Mitte des 19. Jahrhunderts verlagerte sich der Handel weg von Schifffahrt und Flößerei hin zur Eisenbahn. Der wirtschaftliche Niedergang war die Folge.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Bis 2005 war Obernberg am Inn Sitz eines Bezirksgerichtes und Zentrum des Gerichtsbezirkes Obernberg am Inn siehe auch: Burg Obernberg

Einwohnerentwicklung

Im Jahr 1991 hatte die Gemeinde 1.759 Einwohner. Da bis 2001 die Geburtenbilanz stark negativ war (−116), nahm die Bevölkerungszahl trotz Zuwanderung auf 1.703 Personen ab. Bis 2011 ging die Geburtenrate weiter zurück (−259), sodass die Einwohnerzahl auf 1.448 sank.[3] Seither steigt die Einwohnerzahl wieder.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Obernberg am Inn
  • Obernberger Marktplatz: Lohnend ist der Obernberger Marktplatz mit Rokoko-Stuckfassaden des Schiffsmeister- (Nähe Gurtentor), Apotheker- und Wörndlehauses aus der Hand des bayerischen Künstlers Johann Baptist Modler.
  • Heimathaus im Gurtentor: wurde 1927 auf Anregung des Obmannes des Verschönerungsvereines, Josef Lang, gegründet und 1931 eröffnet. Nach Kriegsende und Reparatur eines durch einen amerikanischen Kranwagen beschädigten Tragbalken wurde das Haus 1946 auf 9 Räume erweitert. 1980/81 erfolgte eine komplette Neugestaltung und Erweiterung auf 10 Schauräume.
  • Kunsthaus: Im Burgbereich wurde ein Kunsthaus eröffnet und in der neu gestalteten Gartenanlage werden dann und wann Theaterveranstaltungen von den Bühnen Egglfing und Obernberg am Inn abgehalten.
  • Katholische Pfarrkirche Obernberg am Inn: Die Pfarrkirche wurde 1447 an die „Gottleichnamskapelle“ (Leib-Christi-Kapelle, heute Presbyterium) angebaut, sie hat daher als einzige katholische Kirche Österreichs den Titel „Zum Heiligen Abendmahl“. Bemerkenswert ist die gotische Holzschnitzerei „Anna Selbdritt“ und die an Turm und Schiff angebaute Annakapelle mit gotischen Fresken (nicht frei zugänglich, unvollständig aufgedeckt). Aus der Schwanthalerwerkstätte stammen Altarfiguren an der Kanzel und dem Triumphbogen.
  • Nikolauskirche: In der Nikolauskirche im Vormarkt Ufer (Schifferkirche) wurden einstmals die Schiffer zu ihrer gefährlichen Weiterfahrt gottesdienstlich verabschiedet. Jetzt dient das Gotteshaus als Ausstellungs- und Konzertraum und für besondere Gottesdienste (Nikolausmesse).

Wirtschaft und Infrastruktur

Tourismus

Obernberg am Inn liegt am sogenannten Innradweg, dieser führt auch durch die Innauen und an der Vogelinsel vorbei, diese laden zum Wandern ein und am Innstausee kann man im Europareservat Unterer Inn vielerlei Wasservögel beobachten oder dem Sportfischen nachgehen.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Pferdemarkt: Samstag nach Josefi (Frühlingsbeginn)
  • Marktfest (Anfang Juni)
  • Kellerfest des SV Obernberg (Mitte September)
  • Familienfest am Freibad Obernberg (Mitte August)
  • Nikolausschifffahrt am Inn (6. Dezember)

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1984–2009 Wolfgang Schleich (ÖVP)
  • 2009–2014 Stephan Fattinger (ÖVP)
  • seit 2014 Martin Bruckbauer (BOMB)[6]

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Silber auf grünem Dreiberg ein roter, silbern gewaffneter, aus der Mittelkuppe wachsender Wolf mit einem goldenen, nach auswärts gekrümmten Bischofsstab in den Vorderpfoten.[6]

Gemeindepartnerschaft

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen mit Bezug zur Gemeinde

  • Johann Baptist Modler (1697–1774), Bildhauer und Stuckateur; wohnte in Obernberg
  • Anton Reidinger (1839–1912), katholischer Geistlicher und Mundartdichter; Pfarrer in Obernberg
  • Alois Wührer (1906–1981), Politiker (ÖVP) und Landwirt; von 1948 bis 1950 Bezirksobmann des ÖVP-Bauernbundes in Obernberg
  • Heinz Denk (1951–2016), Goldschmiedemeister und Schmuckkünstler[8]
  • Hubert Gurtner (* 1962), Musikpädagoge, Musiker und Kulturmanager, Leiter der Landesmusikschule in Obernberg am Inn und Organisator des Brass Festivals in Linz[9]

Literatur

  • Josef Andessner: Zur Verkehrsgeschichte des Raumes von Obernberg am Inn. Ein geschichtlicher Rückblick anlässlich des Baues der Obernberger Innbrücke. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 18, Heft 3/4, 1964, S. 39–56 (ooegeschichte.at [PDF] auch derselbe in: Die Heimat Nr. 55–60 (Juli 1964 bis Mai 1965), S. 63–65).
  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Obernberg am Inn. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007, S. 1–47 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Obernberg am Inn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Land Oberösterreich – Geografische Daten der Gemeinde Obernberg am Inn.
  2. Bevölkerung nach Ortschaften. (ODS) Statistik Austria, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Obernberg, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 9. April 2019.
  4. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Obernberg am Inn. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 13. April 2025.
  6. 1 2 Geschichte der Gemeinde Obernberg am Inn. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 9. April 2019.
  7. Freunde der Patenschaft Berching-Obernberg. Abgerufen am 9. April 2019.
  8. Heinz Denk, in: Webpräsenz von Regiowiki.at
  9. Hubert Gurtner, in: Webpräsenz von Regiowiki.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Location of Bezirk Ried im Innkreis within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe RI.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe RI.png
Bürgerhaus, Modler'sche Behausung (zweites Haus von links) Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Obernberg aI Marktplatz 16 bis 21.jpg
Brunnen Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Obernberg aI Marktplatz Brunnen.jpg
Kath. Pfarrkirche Hl. Abendmahl des Herrn und Friedhof Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Obernberg aI Pfarrkirche Friedhof.jpg
Bürgerhaus, Oberdorf'sche Behausung, heute Wörndlehaus und die Apotheke (ehemals Walterische Behausung) in Obernberg am Inn Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Obernberg aI Wörndlehaus Apotheke.jpg
Obernberg am Inn , Kunsthaus Eigenes Werk Aconcagua
CC BY-SA 3.0
Datei:Obernberg am Inn Kunsthaus.jpg