Obervermuntwerk
Obervermuntwerk | ||
---|---|---|
![]() |
||
Lage | ||
|
||
Koordinaten | 46° 55′ 37″ N, 10° 3′ 13″ O | |
Land | ![]() |
|
Ort | Gaschurn | |
Gewässer | Ill | |
Höhe Oberwasser | 2030 m ü. A. | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Vorarlberger Illwerke | |
Betreiber | Vorarlberger Illwerke | |
Bauzeit | ab 1938 | |
Betriebsbeginn | 1943 | |
Technik | ||
Engpassleistung | 29 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
287 m | |
Regelarbeitsvermögen | 45 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 2 Francis-Spiral-Turbinen je 18,1 MW | |
Generatoren | Drehstromgeneratoren je 19 MVA | |
Sonstiges | ||
Website | www.illwerke.at |
Das Obervermuntwerk (OVW) (nunmehr Nummer I) ist ein Hochdruck-Speicherkraftwerk der Vorarlberger Illwerke am Vermuntsee im österreichischen Bundesland Vorarlberg.
Es ist Teil der Kraftwerksgruppe Vermunt und nutzt auf 1743 m ü. A. am Ufer des Vermuntsees im Gemeindegebiet der Gemeinde Gaschurn liegend den Höhenunterschied von 287 m zum darüber liegenden Silvretta-Stausee zur Erzeugung von elektrischer Energie. Das Kraftwerk hat eine Engpassleistung von 29 Megawatt und ein Regelarbeitsvermögen (durchschnittliche jährliche Energieproduktion) von 45 GWh.
Geschichte
Mit dem Bau des Obervermuntwerks (I) wurde im Jahr 1938 begonnen. Fünf Jahre später, im Jahr 1943 konnte das Kraftwerk in Betrieb genommen werden. Zur damaligen Zeit waren die 19-MVA-Drehstromgeneratoren die größten bis dahin in Österreich gefertigten Wasserkraftgeneratoren.
Technik
Vorarlberger Illwerke AG Staustufen und Kraftwerke im Montafon Schematische Darstellung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Vom Silvretta-Stausee (2030 m ü. A.) zum Krafthaus führt eine 3,27 km lange oberirdische Druckrohrleitung mit einem Innendurchmesser von 2,40 bis 2,10 Metern (1943 in Betrieb genommen).
Das Kraftwerk verfügt über zwei vertikalachsige Maschinengruppen. Jede Maschinengruppe besteht aus einer Francis-Spiral-Turbine, Druckregler und Drehstromgenerator. Jede Turbine erzeugt bei einem Durchfluss von 7 m3/s, einer Rohfallhöhe von 291 m und einer Drehzahl von 600 min−1 eine Nennleistung von 18,1 MW. Die Generatoren haben eine Nennspannung von 6 kV und eine Nennleistung von 19 MVA.
Die Turbinenengpassleistung des OVW beträgt 29 MW, diese haben ein Regeljahresarbeitsvermögen von rund 45 Mio. kWh (Primärenergie).
Die Spannung der Generatoren wird über Blocktransformatoren auf 20 kV umgespannt. Über eine Innenraumschaltanlage ist das Kraftwerk an das Stromnetz auf der 20-kV-Ebene angebunden. Der Abtransport der Energie erfolgt bis Trominier per Erdkabel, von dort zur Umspannanlage des Vermuntwerks per Freileitung. Zur Eigenstromversorgung steht ein Haustransformator mit einer Leistung von 0,15 MVA zur Verfügung.
Obervermuntwerk II
Die Energieressourcen, welche derzeit nur vom Obervermuntwerk I genutzt werden, sollen ab 2018[veraltet] auch vom derzeit in Bau befindlichen Obervermuntwerk II genutzt werden können.
Die Speisung des Obervermuntwerkes I mit dem Wasser aus dem Silvrettasee (seit 1943) verläuft derzeit (bis auf zwei kleine Abschnitte) oberirdisch zwischen den beiden Speicherseen. Im Zuge der Errichtung und Baumaßnahmen für das Obervermuntwerk II wird das Obervermuntwerk I im Jahr 2019 an den neuen Druckstollen des Obervermuntwerkes II unterirdisch angebunden. Die derzeit noch sichtbaren Stahldruckrohrleitungen des Obervermuntwerkes I mit einer Länge von rund 3,3 Kilometern werden nach dem Ende der Bauarbeiten des Obervermuntwerkes II im Jahr 2019/2020 abgetragen.
Weblinks
Quellen
- Das Obervermuntwerk im Webauftritt der Vorarlberger Illwerke.