Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 15.09.2019, aktuelle Version,

Olivier Marquis de Bacquehem

Bacquehem (1894)
Bacquehem (1908)

Olivier Marquis de Bacquehem (* 25. August 1847 in Troppau; † 22. April 1917 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Leben und Wirken

Er war der Sohn eines österreichischen Majors und stammte aus der alten französischen Emigrantenfamilie Bacquehem. In seiner Jugend besuchte er die Theresianische Ritterakademie, studierte in Wien die Rechte und trat nach der Absolvierung des Studiums in den Staatsjustiz-, dann in den Verwaltungsdienst ein und wurde als Präsidialsekretär im Unterrichtsministerium angestellt. Sodann war er in der Provinzialverwaltung tätig. Er wirkte neun Jahre in Bosnien als Statthaltereirat und wurde 1882 Landespräsident von Schlesien.

Auf Veranlassung seines Onkels, des k.k. Ministerpräsidenten Graf Eduard Taaffe, wurde er am 26. Juni 1886 zum österreichischen Handelsminister ernannt. Vom 11. November 1893 an, als Fürst Alfred III. zu Windisch-Grätz als Ministerpräsident auf Taaffe folgte, bekleidete er das Amt des Innenministers. Von 1895, als Erich von Kielmansegg interimistisch das Amt des Ministerpräsidenten antrat, bis 1898 amtierte er als Statthalter in der Steiermark und von 1908 bis 1917 stand er dem Verwaltungsgerichtshof als Präsident vor.

Seine einzige Schwester, Marquise Asterie de Bacquehem († 20. Mai 1914 in Linz), war Stiftsdame des Brünner adeligen Damenstifts.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kleine Chronik. (…) † Marquise Asterie de Bacquehem. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 17866/1914, 22. Mai 1914, S. 1, unten links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt. Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 . Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23.
Public domain
Datei:Austria Bundesadler.svg
Imperial Coat of Arms of Austria used in 1915 Eigenes Werk , Based on a work by Hugo Gerhard Ströhl (1851–1919): Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle. Die Wappen ihrer k.u.k. Majestäten, die Wappen der durchlauchtigsten Herren Erzherzoge, die Staatswappen von Oesterreich und Ungarn, die Wappen der Kronländer und der ungarischen Comitate, die Flaggen, Fahnen und Cocarden beider Reichshälften, sowie das Wappen des souverainen Fürstenthumes Liechtenstein. Anton Schroll, Wien 1890, 1895 (2. Auflage 1900). Date of original work: 1890 and 1900. Online by www.hot.ee Sodacan
CC BY-SA 3.0
Datei:Imperial Coat of Arms of Austria.svg
Olivier Marquis de Bacquehem 1908 Illustriertes Österreichisches Journal vom 10. Oktober 1908 F. Seydl
Public domain
Datei:Olivier Marquis de Bacquehem 1908.png
Minister Olivier de Bacquehem Stadt Gottes, Illustrierte Monatszeitschrift für das katholische Volk, Sammelband 1894, S. 108 unbekannt
PD-alt-100
Datei:Bacquehem Baquehem.jpg