Pürgg-Trautenfels
Pürgg-Trautenfels (Ehemalige Gemeinde) Ortschaft Trautenfels Katastralgemeinde Pürgg |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Liezen (LI), Steiermark | |
Gerichtsbezirk | Liezen | |
Koordinaten | 47° 31′ 53″ N, 14° 4′ 5″ O | |
Höhe | 645 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 132 (1. Jän. 2022) | |
Fläche d. KG | 62,71 km² | |
Postleitzahl | 8951 | |
Vorwahl | +43/3682 | |
Offizielle Website | ||
Statistische Kennzeichnung | ||
Gemeindekennziffer | 6123 | |
Ortschaftskennziffer | 15844 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 67313 | |
Pürgg mit Blick zum Grimming |
||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk |
Pürgg-Trautenfels ist eine ehemals selbständige Gemeinde mit 144 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2019) im Bezirk Liezen und Gerichtsbezirk Liezen in der österreichischen Steiermark. Seit dem 1. Jänner 2015 ist der Ort im Rahmen der Steiermärkischen Gemeindestrukturreform mit der ehemaligen Gemeinde Stainach unter dem Namen „Stainach-Pürgg“ zusammengeschlossen.[1]
Geografie
Die ehemalige Gemeinde Pürgg-Trautenfels lag auf der Ostseite des Grimmings, des höchsten freistehenden Bergstocks Europas. Das ehemalige Gemeindegebiet liegt im oberen Ennstal zwischen Gröbming und Stainach und ist im Süden von der Enns begrenzt, im Norden erstreckt es sich bis zum Hauptkamm des Toten Gebirges (Almkogel, 2116 m Höhe). Der höchste Punkt der ehemaligen Gemeinde ist der Grimming (2351 m) im Westen.
Ehemalige Gemeindegliederung
Das ehemalige Gemeindegebiet umfasste folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
- Pürgg (157) samt Lessern
- Trautenfels (132) samt Letten und Niederstuttern
- Unterburg (278) samt Pfanner
- Untergrimming (121)
- Zlem (172) samt Dörfl und Wörschachwald
Die ehemalige Gemeinde bestand aus den Katastralgemeinden Neuhaus, Pürgg und Zlem.
Nachbarorte und -gemeinden
- im Norden Hinterstoder (Oberösterreich)
- im Osten Wörschach und Stainach
- im Südosten Irdning
- im Westen Sankt Martin am Grimming und Tauplitz
Geschichte
Auf dem felsigen Rücken der „Purgstallhöhe“ stand im Mittelalter eine wehrhafte Anlage: die Burg Grauscharn (auch Gruscharn, slaw. grusch = Geröll). Schon 1160 hatte Markgraf Ottokar III. in dieser seiner Pfalzburg, Herrschaftsmittelpunkt für die Grafschaft Ennstal, eine Urkunde ausgestellt. Die Johanneskapelle war vermutlich Teil der Burganlage. Auch die Pfarre, deren Sprengel weit über Aussee hinausreichte, ist uralt, 1183 sind Kirche und Burg auf dem Burgstall bezeugt. Anfänglich war Pürgg Sitz von Archidiakonen (Erzpriestern) . 1490 kam die Pfarre an die St. Georgs-Ritter, 1599 an die Grazer Jesuiten.
Wappen
![](/aw/img/a6/AUT_P%C3%BCrgg-Trautenfels_COA.jpg)
Bis zu ihrer Auflösung führte die Gemeinde Pürgg-Trautenfels ein eigenes Wappen. Die offizielle Blasonierung des 1979 verliehenen Gemeindewappens lautet:
„Unter gemindertem roten Schildhaupt mit durchlaufendem silbernen romanischen Blattfries im silbernen mit roten Rosen besäten Feld ein schwarzer Panther.“
Politik
- Bürgermeister bis Ende 2014
- 1988–2007 Kurt Tasch (ÖVP)[4]
- 2007–2014 Barbara Wolfgang-Krenn (ÖVP)[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stainach-Pürgg
- Pürgg (Ort)
![](/aw/img/P%C3%BCrgg_-_%C3%9Cbersicht_von_Osten_gegen_den_Grimming_-_um_1908.jpg/170px.jpg)
Die malerische Ortschaft Pürgg, von Peter Rosegger als das „Kripperl der Steiermark“ genannt, befindet sich auf einem kleinen Plateau in den Südabstürzen des Rantensteins, etwa 150 m über dem Talgrund des Grimmingbachs. Der Ort besteht aus wenigen engen Straßen, die weitgehend autofrei gehalten werden. Dort drängen sich die Häuser rund um zwei Kirchen – bemerkenswerterweise beide zeitnah im 12. Jahrhundert erbaut.
- Pfarrkirche zum Heiligen Georg, vermutlich am 17. Juli 1130 eingeweiht: Die dreischiffige romanische Kirche ist in ihrer Grundstruktur noch erhalten, wurde allerdings Anfang des 14. Jahrhunderts gotisch ausgestaltet.
- Johanneskapelle: Die romanische Kapelle steht am Ostrand des Plateaus auf einem schönen Aussichtspunkt über dem Ennstal gelegen. Diese Kapelle ist berühmt für ihre wertvollen Fresken aus dem 12. Jahrhundert, die zu den schönsten und besterhaltenen in Europa zählen.
-
Johanneskapelle mit Landschaft
-
Johanneskapelle mit Landschaft
-
Johanneskapelle Innenansicht
-
Schloss Trautenfels, Lithografie, 1830
-
Johanneskapelle
-
Romanische Fresken in der Johanneskapelle: Kampf der Katzen
- Ort und Schloss Trautenfels, Kirchenruine Neuhaus
Die Ortschaft Trautenfels ist eine kleine Siedlung rund um das Schloss Trautenfels, direkt an der Enns gelegen.
Das Schloss befindet sich auf einer kleinen Anhöhe, die den Talboden um etwa 30 m überragt. Es wurde erstmals 1261 als Burg genannt. Im Barock erhielt es durch Friedrich von Trauttmannsdorf sein heutiges Aussehen. Heute ist es im Besitz des Landes Steiermark und wird als Teil des Landesmuseum Joanneum als Museum und Ausstellungszentrum genutzt. Es beherbergt unter anderem ein Landschafts- und Volkskundemuseum.
Wenige Meter westlich des Schlosses, auf demselben Bergrücken, liegt die Ruine der evangelischen Kirche Neuhaus. Diese war zur Zeit der Reformation das bedeutendste religiöse Zentrum im oberen Ennstal. Die Kirche wurde von den Schlossherren in Trautenfels errichtet. Aber schon bald fiel sie der Zerstörung durch die Gegenreformation zum Opfer. 1991 wurden die Reste des Bauwerks freigelegt und als Gedenkstätte eingerichtet.
Wirtschaft
Schloss Trautenfels und die malerische Ortschaft Pürgg locken zahlreiche Touristen und Ausflügler an. Daneben ist die Gegend auch bei Bergsteigern beliebt, die von hier zu Bergtouren auf den Grimming, ins Tote Gebirge und in die südlich gelegenen Niederen Tauern aufbrechen. In Wörschachwald befindet sich ein kleines Wintersportgebiet sowie der Spechtensee, ein beliebtes Ausflugsziel.
Die wichtigsten Wirtschaftsbetriebe sind zahlreiche Gasthöfe und Beherbergungsbetriebe.
Verkehr
Pürgg besitzt eine Haltestelle der Salzkammergutbahn. Die Haltestelle der Ennstalbahn in Trautenfels wurde 2008 aufgelassen.
In Trautenfels befindet sich ein wichtiger Straßenknoten. Hier gehen von der Hauptverbindungsroute von Salzburg nach Graz (Ennstal Straße B 320) die Salzkammergutstraße B 145 in das Salzkammergut und die B75. Dieser Knoten wurde erst im Mai 2021 mit der Freigabe ser Grimmingbrücke kreuzungs- und ampelfrei.[6]
Bildung
Die Volksschule Unterburg wurde am 5. Mai 1907 nach einjähriger Bauzeit feierlich eingeweiht. Das Grundstück samt Obstgarten war eine Stiftung von Gräfin Anna Lamberg, die einige Jahre zuvor auch das Altersheim Unterburg gestiftet hatte.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1984: Karl Haiding (1906–1985), Volkskundler[7]
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Adolf Adam (1918–2004), Informatiker und Statistiker
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
- Wolfgang Suppan (1933–2015), Musikwissenschaftler, Vorstand der Musikhochschule Graz
Literatur
- Josef Hasitschka, Ernst Kren, Adolf Mokrejs: Der Grimming. Monolith im Ennstal. Hrsg.: Universalmuseum Joanneum Schloss Trautenfels. 1. Auflage. Schall Verlag, Alland 2011, ISBN 978-3-900533-69-4 (austria-forum.org).
Weblinks
- 61235 – Pürgg-Trautenfels. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 24. Oktober 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Stainach und der Gemeinde Pürgg-Trautenfels, beide politischer Bezirk Liezen. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 15. November 2013. Nr. 130, 32. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 634.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 30, 1979, S. 41.
- ↑ EnnstalWiki: Kurt Tasch
- ↑ EnnstalWiki: Barbara Wolfgang-Krenn
- ↑ Grimmingbrücke für Verkehr freigegeben orf.at, 12. Mai 2021, abgerufen 12. Mai 2021.
- ↑ Liezener Bezirksnachrichten (27.11.1984), S. 14.
Zu Trautenfels siehe auch das Buch#
Schloss TrautenfelsEine Abteilung des Universalmuseums JoanneumKatharina KrennStainach-Pürgg2015-- Maurer Hermann, Dienstag, 4. August 2015, 12:40
-- Bruns Valentina, Mittwoch, 30. September 2015, 07:24
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Joseph Franz Kaiser (1786–1859) Alternative Namen J. F. Kaiser Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 19. September 1859 Geburts-/Todesort Graz ( Steiermark ) Graz Normdatei : Q1499963 VIAF : 303124203 ISNI : 0000000030830153 GND : 129880159 LCCN : n87141671 NLP : a0000002496030 WorldCat creator QS:P170,Q1499963 . Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich . Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false | Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 | Published by J. F. Kaiser, Graz, Scan and postprocessing by Hubertlz , Scan and postprocessing by Hubertl | Datei:309 Das Schloss Trautenfels im Ennsthale, Pürgg-Trautenfels - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg | |
Wappen der ehemaligen Gemeinde Pürgg-Trautenfels, Steiermark, Österreich | http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4119563/DE/ de:Datei:Wappen Pürgg-Trautenfels.jpg | de:User:Partyhead (original uploader) | Datei:AUT Pürgg-Trautenfels COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
St. Johannes-Kapelle with Pürgg and Grimming in the background | Eigenes Werk | Jörg Walter | Datei:JohKap-StJohKap-201204Kopter-IMG 7415 Panorama.jpg | |
St. Johannes-Kapelle mit Ennstal im Hintergrund | Eigenes Werk | Jörg Walter | Datei:Johanneskapelle Pürgg aus der Luft.jpg | |
Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien. Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich .Texte sind in deutscher Sprache. Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false | Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien. | Scan and postprocessing by Hubertl | Datei:Pürgg - Übersicht von Osten gegen den Grimming - um 1908.jpg | |
Romanische St. Johannes-Kapelle in Pürgg, Steiermark, Österreich | Eigenes Werk | Uoaei1 | Datei:Pürgg Johanneskapelle 01.JPG | |
Romanisches Fresko aus dem 12. Jahrhundert (vermutlich um 1160) in der St. Johannes-Kapelle Pürgg, Steiermark, Österreich: Der Krieg zwischen Katzen und Mäusen | Eigenes Werk | Uoaei1 | Datei:Pürgg Johanneskapelle Fresko Katzen und Mäuse.JPG | |
Romanische St. Johannes-Kapelle in Pürgg, Steiermark, Österreich. Die Fresken stammen aus dem 12. Jahrhundert, vermutlich um 1160, das Kruzifix aus dem 11. Jahrhundert. | Eigenes Werk | Uoaei1 | Datei:Pürgg Johanneskapelle Innenraum 01.JPG |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Joseph Franz Kaiser (1786–1859) Alternative Namen J. F. Kaiser Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 19. September 1859 Geburts-/Todesort Graz ( Steiermark ) Graz Normdatei : Q1499963 VIAF : 303124203 ISNI : 0000000030830153 GND : 129880159 LCCN : n87141671 NLP : a0000002496030 WorldCat creator QS:P170,Q1499963 . Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich . Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false | Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 | Published by J. F. Kaiser, Graz, Scan and postprocessing by Hubertlz , Scan and postprocessing by Hubertl | Datei:309 Das Schloss Trautenfels im Ennsthale, Pürgg-Trautenfels - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg | |
Wappen der ehemaligen Gemeinde Pürgg-Trautenfels, Steiermark, Österreich | http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4119563/DE/ de:Datei:Wappen Pürgg-Trautenfels.jpg | de:User:Partyhead (original uploader) | Datei:AUT Pürgg-Trautenfels COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
St. Johannes-Kapelle with Pürgg and Grimming in the background | Eigenes Werk | Jörg Walter | Datei:JohKap-StJohKap-201204Kopter-IMG 7415 Panorama.jpg | |
St. Johannes-Kapelle mit Ennstal im Hintergrund | Eigenes Werk | Jörg Walter | Datei:Johanneskapelle Pürgg aus der Luft.jpg | |
Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien. Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich .Texte sind in deutscher Sprache. Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false | Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien. | Scan and postprocessing by Hubertl | Datei:Pürgg - Übersicht von Osten gegen den Grimming - um 1908.jpg | |
Romanische St. Johannes-Kapelle in Pürgg, Steiermark, Österreich | Eigenes Werk | Uoaei1 | Datei:Pürgg Johanneskapelle 01.JPG | |
Romanisches Fresko aus dem 12. Jahrhundert (vermutlich um 1160) in der St. Johannes-Kapelle Pürgg, Steiermark, Österreich: Der Krieg zwischen Katzen und Mäusen | Eigenes Werk | Uoaei1 | Datei:Pürgg Johanneskapelle Fresko Katzen und Mäuse.JPG | |
Romanische St. Johannes-Kapelle in Pürgg, Steiermark, Österreich. Die Fresken stammen aus dem 12. Jahrhundert, vermutlich um 1160, das Kruzifix aus dem 11. Jahrhundert. | Eigenes Werk | Uoaei1 | Datei:Pürgg Johanneskapelle Innenraum 01.JPG |