Pürgg-Trautenfels
Pürgg-Trautenfels | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Liezen | |
Kfz-Kennzeichen: | LI | |
Hauptort: | Trautenfels | |
Fläche: | km² | |
Koordinaten: | 47° 32′ N, 14° 4′ O | |
Höhe: | 645 m ü. A. | |
Einwohner: | (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | / | Einw. pro km²|
Postleitzahl: | 8951 | |
Vorwahl: | 03682 | |
Gemeindekennziffer: | 6 12 35 | |
NUTS-Region | AT222 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Trautenfels 52 8951 Pürgg-Trautenfels |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Barbara Krenn (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2010) (15 Mitglieder) |
||
Lage der Gemeinde Pürgg-Trautenfels im Bezirk Liezen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Pürgg-Trautenfels ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) im Bezirk Liezen (Gerichtsbezirk Irdning) in der Steiermark.
Geografie
Die Gemeinde Pürgg-Trautenfels liegt auf der Ostseite des Grimmings, dem höchsten freistehenden Bergstock Europas. Das Gemeindegebiet liegt im oberen Ennstal zwischen Gröbming und Stainach und ist im Süden von der Enns begrenzt, im Norden erstreckt es sich bis zum Hauptkamm des Toten Gebirges (Almkogel, 2.116 m Höhe). Der höchste Punkt der Gemeinde ist der Grimming (2.351 m) im Westen.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet besteht aus den Katastralgemeinden Pürgg (mit den Ortschaften Pürgg und Lessern), Neuhaus (mit den Ortschaften Trautenfels, Niederstuttern, Unterburg und Untergrimming) und Zlem (mit den Ortschaften Zlem und Wörschachwald). Nachbargemeinden sind im Norden Hinterstoder (Oberösterreich), im Osten Wörschach, und Stainach, im Südosten Irdning und im Westen: Sankt Martin am Grimming und Tauplitz.
Pürgg (Ort)




Die malerische Ortschaft Pürgg, von Peter Roßegger als das „Kripperl der Steiermark“ genannt, befindet sich auf einem kleinen Plateau in den Südabstürzen des Rantensteins, etwa 150 m über dem Talgrund des Grimmingbachs. Der Ort besteht aus wenigen engen Straßen, die weitgehend autofrei gehalten werden. Dort drängen sich die Häuser rund um zwei Kirchen - bemerkenswerterweise beide zeitnah im 12 Jahrhundert gebaut.
- Pfarrkirche zum Heiligen Georg, vermutlich am 17. Juli 1130 geweiht: Die dreischiffige romanische Kirche ist in ihrer Grundstruktur noch erhalten, wurde allerdings Anfang des 14. Jahrhunderts gotisch ausgestaltet.
- Johanneskapelle: romanische Kapelle, am Ostrand des Plateaus auf einem schönen Aussichtspunkt über dem Ennstal gelegen. Diese Kapelle ist berühmt für ihre wertvollen Fresken aus dem 12. Jahrhundert, die zu den schönsten und besterhaltenen in Europa zählen.
Geschichte
Auf dem felsigen Rücken der „Purgstallhöhe“ stand im Mittelalter eine wehrhafte Anlage: die Burg Grauscharn (auch Gruscharn, slaw. grusch- Geröll). Schon 1160 hatte Markgraf Ottokar III. in dieser seiner Pfalzburg, Herrschaftsmittelpunkt für die Grafschaft Ennstal, eine Urkunde ausgestellt. Die Johanneskapelle, gegründet wohl von Ottokar und Abt Gottfried I. von Admont, war vermutlich Teil der Burganlage. Auch die Pfarre, deren Sprengel weit über Aussee hinausreichte, ist uralt, 1183 sind Kirche und Burg auf dem Burgstall bezeugt. Anfänglich war Pürgg Sitz von Archidiakonen (Erzpriestern), die aus der Ferne die reiche Pfründe genossen. 1490 kam die Pfarre an die St. Georgsritter, 1599 an die Grazer Jesuiten.
Trautenfels
Die Ortschaft Trautenfels ist eine kleine Siedlung rund um das Schloss Trautenfels, direkt an der Enns gelegen. Das Schloss befindet sich auf einer kleinen Anhöhe, die den Talboden um etwa 30 m überragt. Es wurde erstmals 1261 als Burg genannt. Im Barock erhielt es durch Friedrich von Trauttmannsdorf sein heutiges Aussehen. Heute ist es im Besitz des Landes Steiermark und wird als Teil des Landesmuseum Joanneum als Museum und Ausstellungszentrum genutzt. Es beherbergt unter anderem ein Landschafts- und Volkskundemuseum.
Wenige Meter westlich des Schlosses, auf demselben Bergrücken, liegt die Ruine der evangelischen Kirche Neuhaus. Diese war zur Zeit der Reformation das bedeutendste religiöse Zentrum im oberen Ennstal. Die Kirche wurde von den Schlossherren in Trautenfels errichtet. Aber schon bald fiel sie der Zerstörung durch die Gegenreformation zum Opfer. 1991 wurden die Reste des Bauwerks freigelegt und als Gedenkstätte eingerichtet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft
Schloss Trautenfels und die malerische Ortschaft Pürgg locken zahlreiche Touristen und Ausflügler an. Daneben ist die Gegend auch bei Bergsteigern beliebt, die von hier zu Bergtouren auf den Grimming, ins Tote Gebirge und in die südlich gelegenen Niederen Tauern aufbrechen. In Wörschachwald befindet sich ein kleines Skigebiet sowie der Spechtensee, ein beliebtes Ausflugsziel.
Die wichtigsten Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde sind daher zahlreiche Gasthöfe und Beherbergungsbetriebe.
Verkehr
Pürgg besitzt eine Haltestelle der Salzkammergutbahn. Die Haltestelle der Ennstalbahn in Trautenfels wurde 2007 aufgelassen. In Trautenfels befindet sich ein wichtiger Straßenknoten. Hier trifft die Hauptverbindungsroute von Salzburg nach Graz mit der Straße in das Salzkammergut zusammen.
Bildung
Die Volksschule Unterburg wurde am 5. Mai 1907 nach nur einjähriger Bauzeit feierlich eingeweiht. Das Grundstück samt Obstgarten war eine Stiftung von Gräfin Anna Lamberg, die einige Jahre zuvor auch das Altersheim Unterburg gestiftet hatte.
Persönlichkeiten
- Adolf Adam (1918–2004), Informatiker und Statistiker
Weblinks
- 61235 – Pürgg-Trautenfels. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Bereich Liezen: Admont | Aigen im Ennstal | Altaussee | Altenmarkt bei Sankt Gallen | Ardning | Bad Aussee | Bad Mitterndorf | Gaishorn am See | Grundlsee | Irdning-Donnersbachtal | Landl | Lassing | Liezen | Rottenmann | Sankt Gallen | Selzthal | Stainach-Pürgg | Trieben | Wildalpen | Wörschach Bereich Politische Expositur Gröbming: Aich | Gröbming | Haus | Michaelerberg-Pruggern | Mitterberg-Sankt Martin | Öblarn | Ramsau am Dachstein | Schladming | Sölk |