Palais Meran
Das Palais Meran ist ein ehemaliges Grazer Palais in der Leonhardstraße im zweiten Stadtbezirk St. Leonhard.
Geschichte
Das Palais wurde von 1841 bis 1843 von dem Baumeister Georg Hauberrisser sen. als Wohnpalais für Erzherzog Johann errichtet. Dass Hauberrisser mit Sicherheit nicht der entwerfende Architekt war, geht aus dem Übereinkommen zwischen ihm und der „Bauführung“ hervor. Die in der Literatur geäußerten Vermutungen, dass die Fassadenentwürfe und das Konzept für die Innenausstattung von Erzherzog Johann selbst stammen, sind derzeit archivalisch nicht verifizierbar. Eine langandauernde Rolle während des gesamten Baugeschehens in allen Bereichen nahm Felix von Stregen ein.[1]
Das Haus ist von einem großen Park umgeben und wurde auf den Gründen eines ehemaligen Meierhofes erbaut. Der Erzherzog ließ das Grundstück 1834 von seiner Dienstbarkeit befreien und verstarb im Palais Meran am 11. Mai 1859.[2] Benannt wurde es nach seinem Sohn Graf Franz von Meran, der diesen Titel 1844 erhalten hatte.
Nach dem Zubau des Nordtrakts im Jahr 1880 wurde der große Baukörper in den Jahren 1939 und 1963 erweitert. Seit 1963 befindet sich die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz in den Räumlichkeiten.[3]
Architektur
Das Palais wurde im Stil des Spätklassizismus errichtet. Es besitzt eine langgestreckte Schauseite. Die schmiedeeisernen Tür-Gitterflügel stammen aus der Bauzeit. Am Giebel ist das Wappen des Erzherzogs Johann angebracht. Das dreischiffige Vestibül besteht aus drei Jochen und besitzt ein Platzlgewölbe auf Pfeilern. Der Festsaal im 1. Stock ist mit einer Stuccolustro-Wandgliederung, einer Holzdecke mit Schnitzereien und diversen Wappenbildern versehen.[3]
Einzelnachweise
Literatur
- Herwig Ebner: Burgen und Schlösser Graz, Leibnitz und West-Steiermark. Birken, Wien 1967, ISBN 3-85030-028-5, S. 86.
- Horst Schweigert: DEHIO Graz. Schroll, Wien 1979, ISBN 3-7031-0475-9, S. 118.
Weblinks
- Palais Meran. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Diese Datei zeigt den geschützten Landschaftsteil in der Steiermark mit der ID GLT_1307. | Eigenes Werk | Hklammer | Datei:Amphitheater im Meranpark.JPG | |
H. Ströhl: Die neuen österreichischen, ungarischen und gemeinsamen Wappen. Hrsg. auf Grund der mit d. allerhöchsten Handschreiben vom 10. u. 11. Okt. 1915, bezw. 2. u. 5. März 1916 erfolgten Einführung. Wien 1917. Transparency added by User:Hannes 2 using preparatory work and tips in the German Bilderwerkstatt . | Datei:Austria-Hungaria transparency.png | |||
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Wohngebäude sr. kaiserl. königl. Hoheit Erzherzog Johann Baptist. | Gustav Schreiner: Grätz. Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebungen. Verlag der F. Ferstl'schen Buchhandlung, Graz 1843 (Nachdruck von 1976). | Conrad Kreuzer | Datei:Conrad Kreuzer Palais Meran.jpg | |
Palais Meran: Sitz der Universitätsleitung, der Stabsstellen, des Studiencenters, der Veranstaltungsabteilung und der Institute Musikästhetik, Alte Musik und Aufführungspraxis und Jazzforschung. Links (1): Skulptur zur Musik von Arnold Schönberg, zur Oper “Moses und Aron”, 1999 von Katja Cruz Rechts (2): Skulptur zur Musik von Alban Berg, “Violinkonzert”, Palais Meran Park Graz, 1998 von Katja Cruz Ganz rechts (3): Skulptur zur Musik von Anton Webern, “Symphonie op. 21”, 1999 von Katja Cruz | Kunstuniversität Graz | KUG/Alexander Wenzel | Datei:Palais Meran.jpg |