Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 20.11.2021, aktuelle Version,

Petersbrunnhof

Der Petersbrunnhof ist heute ein Kulturzentrum der Stadt Salzburg, er liegt in der Nähe der Nonntaler Kirche am Rande des Inneren Nonntals (Ecke Erzabt-Klotz-Str. 2 / Zugallistr. 12).

Geschichte

Der Hof mit seinen Wasserspielen wurde um 1625 als Lustschloss von Baumeister Andrä Pernegger für den Domherren Wilhelm Freiherr von Welsberg und Primör (1585–1641) ausgebaut und Welsbergerhof genannt. Als der Domherr wenig später zum Bischof von Brixen ernannte wurde, verkaufte er das zweigeschossige Lustschloss, dem aber Toilettenanlagen und Kamine fehlten, 1635 an das Stift Sankt Peter; zwischen 1636 und 1642 wurde das nun als Petersbrunn bezeichnete Anwesen in prunkvollen barocken Formen weiter ausgebaut. Abt Albert kaufte das Fasching-Gut hinzu (heute Verwalterstöckl). Eventuell wurde Petersbrunn durch Santino Solari zu einem 15-achsigen Komplex mit Grottenhof, Ziergarten und hölzerner Eremitage ausgebaut.

Hier befanden sich einst weitum gerühmte Wasserspiele, die jenen von Hellbrunn nicht viel nachstanden. Angeblich gehen diese Wasserspiele in einfacherer Form bis in die Zeit um 1500 zurück. Die Wasserspiele im weitläufigen Schlosspark von Petersbrunn lagen dabei direkt am Hellbrunnerbach, welcher bei der Sternquelle im Schlossgarten Hellbrunn entspringt. Schloss und Wasserspiele verfielen aber im Laufe der Jahrzehnte immer mehr. 1788 wurde (nach einem schweren Hochwasser 1786) das alte Schloss unter Abt Dominikus Hagenauer weitgehend abgetragen. 1794 wurde neben einem erhaltenen Nebengebäude des Schlosses, das nach einem früheren Besitzer auch Faschinghaus heißt, anstelle des alten Schlosses von Wolfgang Hagenauer ein Wirtschaftsgebäude im Stil des Salzburger Frühklassizismus, damals allgemein Meierhof genannt, errichtet. Die Bauinschrift über dem Portal des Wirtschaftsgebäudes von 1794 ist erhalten.

1869 wurde dieser Meierhof als landwirtschaftliches Gebäude um einen Flügel hakenförmig erweitert und als Kuhstall genutzt, 1902 wurde ein Schweinestall angefügt. 1968 brannte das Gutsgebäude ab, wurde aber wieder hergestellt. Von dem ursprünglichen Gebäude blieben neben den Außenmauern nur das Platzlgewölbe, das von je sieben dreireihig angeordneten Marmorsäulen getragen wird. 1984 kaufte das Land Salzburg den alten Meierhof und das Faschinghaus vom Stift St. Peter, nachdem das Wirtschaftsgebäude schon zuvor regelmäßig für künstlerische Zwecke genutzt worden war.

Petersbrunnhof heute

Heute dienen Hof und Meierei als vielfältig genutztes Kulturzentrum, das auch dem Schauspielhaus Salzburg (die ehemalige Elisabethbühne) eine Spielstätte bietet. Nächstgelegen findet sich das Orchesterhaus, die Heimstätte des Mozarteum Orchesters Salzburg.

Literatur

  • Adolf Hahnl: Die Landsitze der Äbte von St. Peter. In: Amt der Salzburger Landesregierung – Kulturabteilung (Hrsg.): Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. St. Peter in Salzburg. 3. Landesausstellung, 15. Mai–26. Oktober 1982. Schätze europäischer Kultur. Salzburg 1982, S. 54–58.
Commons: Petersbrunnhof  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Petersbrunnhof, Meierhof, Salzburg Eigenes Werk Eweht
CC BY-SA 3.0
Datei:Petersbrunnhof - Meierhof.JPG
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis des Landes Salzburg (Österreich) unter der Nummer more-than-meets-the-eye ( commons , de ) aufgeführte Objekt. Eigenes Werk Eweht
CC BY-SA 3.0
Datei:Petersbrunnhof 1.jpg
Petersbrunnhof, Salzburg. Die Plastik Großer Maskenkopf stammt von Hermann Rastorfer und ist mit 2008 signiert. Eigenes Werk Eweht
CC BY-SA 3.0
Datei:Petersbrunnhof 3.JPG