Pia Maria Plechl
Pia Maria Plechl (* 24. Jänner 1933 in Baden, Niederösterreich; † 18. Dezember 1995 in Wien) war eine österreichische Journalistin und Autorin. Ihre Vorlieben galten der Kirche, der Kunst und der Kultur. Ihre journalistisch erfolgreichste Zeit hatte die christlich geprägte Intellektuelle von zirka 1980 bis 1995.
Leben
Pia Maria Plechl war enge Verwandte (Tochter?) der Ärztin Bertholda Plechl-Exner (1902–1969), die in Speising im 13. Wiener Gemeindebezirk von 1949 an ein später nach Mödling übersiedeltes Kinderspital des Landes Niederösterreich leitete. Es wurde von der Europahilfe in Göteborg ausgestattet und daher Göteborghaus genannt; es war das damals modernste Kinderspital Österreichs. Professorin Bertholda Plechl wurde 2013 in einem Text über das heutige Orthopädische Spital Speising als legendäre Pionierin der Kinderabteilung bezeichnet.[1]
Pia Maria Plechl besuchte von 1943 bis 1951 das Gymnasium Wenzgasse im 13. Wiener Gemeindebezirk und maturierte dort mit Auszeichnung. Ihr Publizistikstudium an der Universität Wien schloss Plechl mit der Dissertation Hitlers „Mein Kampf“ und Stalins „Fragen des Leninismus“[2] ab.
Von 1955 bis 1958 arbeitete sie als Journalistin bei der Neuen österreichischen Tageszeitung, einer Zeitung der konservativen Regierungspartei ÖVP. 1958 wechselte Plechl für drei Jahre in die Abteilung Film, Museen und Presse des von Heinrich Drimmel (ÖVP) geleiteten Unterrichtsministeriums. 1961, im Alter von 28 Jahren, wurde sie Redakteurin der bürgerlichen Tageszeitung Die Presse. Ab 1982 war sie neben Chefredakteur Thomas Chorherr, der im März 1995 Herausgeber des Blattes wurde, als stellvertretende Chefredakteurin tätig.
Neben ihrer journalistischen Tätigkeit schrieb sie immer wieder gut verkaufte Sachbücher.
Ab 1992 war sie nach Altbundespräsident Rudolf Kirchschläger Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft vom Heiligen Land, die das Österreichische Hospiz zur Heiligen Familie in Jerusalem führt.
Eine Woche vor Weihnachten 1995 nahm Pia Maria Plechl sich im Alter von 62 Jahren das Leben. Sie starb … in großer Einsamkeit, hieß es im Nachruf in der Zeitschrift der Hospizgesellschaft.[3] Sie wurde am 9. Jänner 1996 auf dem Hietzinger Friedhof bestattet. Wie Bertholda Plechl-Exner ist auch Pias Vater Dr. Otto Plechl (1942 in Lehmann eingetragen: Wien 13., Lainzer Straße 161; † 1967, 56-jährig) im gleichen Grab wie Pia Maria bestattet.[4]
Auszeichnungen
- 1974 Staatspreis für Wissenschaftspublizistik
- 1993 Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien[5]
- 1994 Medaille Bene Merito der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 2002 Pia-Maria-Plechl-Weg in Wien-Hietzing[5]
Publikationen
- Ein gutes Land. Sonntagsfahrten durch Innerösterreich. Hunna, Wien 1966.
- mit Klaus Brantl: Festliches Wien. Süddeutscher Verlag, München 1966.
- Kreuz und Askulap. Dr. med. Anna Dengel und die Missionsärztlichen Schwestern. Herold, Wien München 1967.
- Diplomatische Akademie Wien. Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten (Hrsg.), Wien 1968.
- Das Marchfeld. Herold, Wien 1969.
- „Gott zu Ehrn ein Vatterunser pett“. Bildstärke, Lichtsäulen und andere Denkmale der Volksfrömmigkeit in Niederösterreich. Herold, Wien München 1971.
- Land der Berge. Die schönsten Paß- und Höhenstraßen Österreichs. Molden, Wien 1973, ISBN 3-217-00493-0.
- Baden bei Wien. Herold, Wien 1974, ISBN 3-7008-0124-6.
- „Um Österreich zu finden …“ Auf den Spuren der Geschichte. Styria, Graz Wien Köln 1976, ISBN 3-222-10969-9.
- Traumstraßen durch Österreich. 5. Auflage, Molden, Wien 1978, ISBN 3-217-00837-5.
- Wallfahrtsstätten in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten Wien 1978, ISBN 3-85326-445-X.
- Traumschlösser. Die Schlösser und Burgen Österreichs. 2. Auflage, Molden, Wien Innsbruck 1986, ISBN 3-206-00008-4.
- Wallfahrt in Österreich. Ueberreuter, Wien 1988, ISBN 3-8000-3265-1.
- mit Hella Pflanzer: Impressionen aus Wien. Pinguin-Verlag, Innsbruck 1991, ISBN 3-7016-2351-1.
- mit Hella Pflanzer: Österreich. Landschaft, Kunst und Kultur. Pinguin-Verlag, Innsbruck 1993, ISBN 3-7016-2411-9.
- Niederösterreich. 2. Auflage, Pinguin-Verlag, Innsbruck 1999, ISBN 3-7016-2432-1.
- Mit Haarschopf und Kastenschnur. Roberto de Nobili. Verlag St. Gabriel, Mödling 1977, ISBN 3-85264-108-X, ISBN 3-87787-096-1.
- Die Nonne mit dem Stethoskop. Anna Dengel. Verlag St. Gabriel, Mödling 1981, ISBN 3-87787-145-3, ISBN 3-85264-173-8.
- Paulus. Verlag St. Gabriel, Mödling, Wien 1986, ISBN 3-85264-256-6.
- Die Ärztin im Habit. Anna Dengel. St.-Benno-Verlag, Leipzig 1988, ISBN 3-74620-207-8.
Literatur
- Ingeborg Schödl: Gottes starke Töchter. 12 Frauen in der Kirche von heute, Verlag St. Gabriel, Mödling 1998, ISBN 3-85264-566-2.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Orthopädisches Spital Speising auf der Website der Wiener Stadtverwaltung, abgerufen 14. November 2013
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
- ↑ Hospiz-Notizen Nr. 18, Mai 1996, S. 4 (PDF; 2,5 MB)
- ↑ Grabstellensuche auf www.friedhoefewien.at
- 1 2 magwien.gv.at - Archivmeldung der Rathauskorrespondenz: Hietzing: Neue Wegnamen erinnern an Autorinnen, 5. Mai 2003
Personendaten | |
---|---|
NAME | Plechl, Pia Maria |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Journalistin und Publizistin |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1933 |
GEBURTSORT | Baden (Niederösterreich) |
STERBEDATUM | 18. Dezember 1995 |
STERBEORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg |