Pinggau
Pinggau | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Hartberg | |
Kfz-Kennzeichen: | HB (auslaufend seit 2013) | |
Fläche: | km² | |
Koordinaten: | 47° 27′ N, 16° 4′ O | |
Höhe: | 527 m ü. A. | |
Einwohner: | (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | / | Einw. pro km²|
Postleitzahlen: | 8243, 2872, 7421, 7423, 8240 | |
Vorwahl: | 0 33 39 | |
Gemeindekennziffer: | 6 07 21 | |
NUTS-Region | AT224 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptplatz 1 8243 Pinggau |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Leopold Bartsch (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2010) (21 Mitglieder) |
||
Lage der Marktgemeinde Pinggau im Bezirk Hartberg | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Marktgemeinde Pinggau mit Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) liegt im Osten der Steiermark (Österreich) im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Hartberg am Fuße des Wechsels.
Geografie
Geografische Lage
Pinggau liegt ca. 20 km nördlich der Bezirkshauptstadt Hartberg im Nordosten des Bezirks. Die Gemeinde wird von der Pinka durchflossen, einem Nebenfluss der Raab. Die Pinka entspringt im äußersten Nordwesten des Gemeindegebietes, das von zahlreichen Zuflüssen entwässert wird.
Pinggau wird im Norden durch den Wechsel begrenzt und hat dort mit dem Niederwechsel (1.669m), dem Irrbühel (1.423m), dem Windhag (1.395m) und dem Hochkogel (1.314m) seine höchsten Erhebungen. Nach Osten hin fällt das Gemeindegebiet zur Pinka hin ab. Pinggau ist mit seiner Nachbarstadt Friedberg zusammen gewachsen.
Das Gemeindegebiet grenzt im Norden an Niederösterreich (Mönichkirchen) und im Süden an das Burgenland (Pinkafeld).
Gemeindegliederung
Pinggau setzt sich aus 8 Katastralgemeinden und den zugehörigen Ortschaften zusammen (Stand: 15. Mai 2001):
Katastralgemeinde | Einwohner | Fläche (ha) | weitere Ortschaften |
---|---|---|---|
Baumgarten | 226 | 975,58 | Koglreith, Pichlhöf, Rosenbichl |
Haideggendorf | 235 | 327,70 | Schäffernsteg |
Pinggau | 1.172 | 221,34 | - |
Schaueregg | 278 | 1955,07 | Glashütte, Tränktörl |
Sinnersdorf | 257 | 272,61 | - |
Sparberegg | 188 | 703,78 | - |
Tanzegg | 130 | 527,53 | Lafnitzdorf, Schäffernsteg |
Wiesenhöf | 589 | 915,70 | Brandstatt, Dirnegg, Steirisch-Tauchen |
Nachbargemeinden
Sankt Lorenzen am Wechsel | Aspangberg-Sankt Peter, Mönichkirchen | Schäffern |
Friedberg, Dechantskirchen |
![]() |
Schäffern |
Friedberg | Pinkafeld | Wiesfleck |
Geschichte
Eine frühe Mautstelle beweist, dass Pinggau ein alter Straßenknotenpunkt ist. Trotzdem wurden Pinggau und seine Kirche erst 1377 erstmals erwähnt. Die Führung der Bezeichnung Marktgemeinde wurde am 11. Juni 1931 vom Steiermärkischen Landtag verliehen.
Einwohnerentwicklung
Bevölkerungs- entwicklung |
|
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 2.386 |
1880 | 2.324 |
1890 | 2.321 |
1900 | 2.330 |
1910 | 2.620 |
1923 | 2.697 |
1934 | 2.854 |
1939 | 2.842 |
1951 | 2.887 |
1961 | 2.867 |
1971 | 3.031 |
1981 | 3.063 |
1991 | 3.141 |
2001 | 3.075 |
Politik
Gemeinderat
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:
Partei | 2005 | 2000 | 1995 | 1990 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Mandate | Stimmen | % | Mandate | Stimmen | % | Mandate | Stimmen | % | Mandate | |
ÖVP | 1.452 | 72 | 16 | 1.257 | 66 | 14 | 1.103 | 57 | 12 | 1.236 | 63 | 14 |
SPÖ | 486 | 24 | 5 | 462 | 24 | 5 | 667 | 34 | 7 | 523 | 27 | 5 |
FPÖ | 86 | 4 | 0 | 189 | 10 | 2 | 179 | 9 | 2 | 199 | 10 | 2 |
Wahlbeteiligung | 80 % | 82 % | 85 % | 90 % | ||||||||
Bürgermeister
Bürgermeister ist Leopold Bartsch (ÖVP). 1. Vizebürgermeister ist Herbert Zingl (ÖVP), 2. Vizebürgermeister ist Johann Koschatko (SPÖ).
Wappen
Das Wappen der Gemeinde Pinggau wird wie folgt beschrieben:
Ein goldenes Schild, in dem auf einem goldenen Postamente die Szene der Beweinung des vom Kreuze abgenommenen Leichnams Christi dargestellt ist. Hinter dem Leichnam sitzend drei Heiligengestalten: in der Mitte die Mutter Gottes, zur Rechten der Apostel Johannes, zur linken Maria Magdalena. Die Mutter Gottes, bekleidet mit einem roten Gewande, einem blauen goldverbrämten Mantel, einem weißen Haupttuche und einem gleichfarbigen Halstuche, stützt mit ihrer rechten Hand den aufgerichteten Oberkörper des Leichnams Christi und hält dessen linken Arm mit ihrer linken Hand. Der heilige Johannes, angetan mit einem grünen Gewande mit goldenem Ärmelaufschlag und mit einem roten, goldverbrämten Mantel, stützt mit beiden Händen das Haupt Christi. Die heilige Maria Magdalena, bekleidet mit einem rotgrünen Gewande und den Kopf bedeckt mit einem weißen Tuche, hält in ihrer Rechten ein goldenes Salbölgefäß; ihr linker Arm ist aufgerichtet. Den Schild umgibt eine ornamentierte, bronzefarbene Randeinfassung.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Musik
Die Marktmusikkapelle Pinggau wurde am 28. August 1932 gegründet. Der Höhepunkt des musikalischen Jahres ist das Frühjahrskonzert, musikalische Heimat des Vereins ist das im Sommer 2009 eröffnete "Haus der Musik".
Sport
Der Naturbadesee wird jährlich im Frühjahr neu gefüllt. Zwei große Biotope reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Im Jahr 1947 gründete Pinggau zusammen mit der Stadtgemeinde Friedberg den Fußballverein FC Pinggau/Friedberg.
Regelmäßige Veranstaltungen
Pinggau ist seit 1996 jährlicher Austragungsort der Bosch Super Plus Rallye, einen Rennen der österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft.
Pfarre Pinggau - Wallfahrtsort Maria Hasel
Der Kirche wurde nach einer Legende benannt: Hirten sollen in einem Haselstrauch an der Pinka eine Marienstatue gefunden haben. Diese wurde später in die benachbarte Kirche gebracht, die 1377 erstmals erwähnt wurde und mit Fresken von Johann Cyriak Hackhofer ausgestattet ist. Neben der Kirche findet sich die 1698 erbaute Brunnkapelle mit einer steinernen Pietà aus dem Jahr 1717. Mit ihrer fließenden Heilquelle ist der Ort ein geistiger Kraftplatz für viele betende Menschen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch das Gemeindegebiet führt die Süd Autobahn (A 2) von Wien nach Graz, die über die Anschlussstelle Pinggau / Friedberg (95) erreicht wird. Zudem kreuzen sich in Pinggau die im Gemeindegebiet gut ausgebaute Wechsel Straße (B 54) von Wiener Neustadt nach Gleisdorf und die Steinamangerer Straße (B 63) nach Pinkafeld und Oberwart.
Im Gemeindegebiet befinden sich vier Eisenbahn-Haltepunkte. Die Haltepunkte Pinggau Markt und Tauchen-Schaueregg liegen an der Wechselbahn von Friedberg nach Wiener Neustadt. Die Strecke bietet zweistündliche Regionalzug-Verbindungen Wiener Neustadt und über die anschließende Thermenbahn nach Hartberg. Die Haltepunkte Pinggau Freizeitzentrum und Sinnersdorf liegen an der 2011 für den Personenverkehr stillgelegten Pinkatalbahn Richtung Oberwart.
Der Flughafen Graz und der Flughafen Wien-Schwechat sind jeweils ca. 100 km entfernt.

Ansässige Unternehmen
Die Bleyle GmbH vertreibt als Nachfolgerin der 1988 insolventen Stuttgarter Firma Bleyle gestrickte Damenkleidung. Sie hat den Markennamen der Muttergesellschaft übernommen.
Energiewirtschaft
Bei Haideggendorf befindet sich eine Pumpstation der Adria-Wien-Pipeline (Erdöl). Durch das Gemeindegebiet verlaufen auch Stränge der Trans-Austria-Gasleitung.
Weblinks
- 60721 – Pinggau. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Homepage der Bosch Super Plus Rallye in Pinggau
- Der Wallfahrtsort Maria Hasel auf pilgern.info
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Hartberg
Katastralgemeinden: Baumgarten | Haideggendorf | Pinggau | Schaueregg | Sinnersdorf | Sparberegg | Tanzegg | Wiesenhöf Ortschaften: Baumgarten | Dirnegg | Haideggendorf | Koglreith | Pinggau | Schaueregg | Sinnersdorf | Sparberegg | Steirisch-Tauchen | Lafnitzdorf | Wiesenhöf Marktort: Pinggau • Dörfer: Baumgarten | Schaueregg | Sinnersdorf • Rotten: Brandstatt | Dirnegg | Haideggendorf | Koglreith | Rosenbichl | Sparberegg • Zerstreute Häuser: Neue Glashütte | Pichlhöf | Pluilis | Reitbichl | Steirisch-Tauchen | Tanzegg | Tränktörl | Wiesenhöf • Sonstige Ortslagen: Hallerhaus | Pfeffergraben | Elsenau-Sparberegg Zählsprengel: Pinggau | Pinggau-Umgebung | Baumgarten-Schaueregg | Sparberegg Ehemalige Gemeinde: Sparbaregg (Sparberegg) 1850–1968 |