Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.06.2025, aktuelle Version,

Puchenstuben

Puchenstuben
Wappen Österreichkarte
Wappen von Puchenstuben
Puchenstuben (Österreich)
Puchenstuben (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Scheibbs
Kfz-Kennzeichen: SB
Fläche: 41,29 km²
Koordinaten: 47° 56′ N, 15° 17′ O
Höhe: 868 m ü. A.
Einwohner: 271 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 6,6 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3214
Vorwahl: 02726
Gemeindekennziffer: 3 20 07
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Christian Haller Straße 1
3214 Puchenstuben
Website: www.puchenstuben.at
Politik
Bürgermeister Helmut Emsenhuber (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(13 Mitglieder)
6
7
6  7 
Insgesamt 13 Sitze
  • SPÖ/LUP: 6
  • ÖVP: 7
Lage von Puchenstuben im Bezirk Scheibbs
Lage der Gemeinde Puchenstuben im Bezirk Scheibbs (anklickbare Karte) Wang
Lage der Gemeinde Puchenstuben im Bezirk Scheibbs (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Puchenstuben im Herbst 2000
Puchenstuben im Herbst 2000
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Puchenstuben ist eine Gemeinde mit 271 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Geografie

Puchenstuben liegt im Mostviertel in der niederösterreichischen Eisenwurzen. Die Fläche der Gemeinde umfasst 41,28 Quadratkilometer. Davon sind 85 Prozent bewaldet und 12 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 10 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Puchenstuben.

Nachbargemeinden

St. Anton an der Jeßnitz Frankenfels (PL)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Schwarzenbach an der Pielach (PL)
Gaming Annaberg (LF)

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Der zur Gemeinde Puchenstuben gehörige Ort Gösing wurde erstmals im Jahre 1261 als Göznich erwähnt. Christian Haller, Wirt in Puchenstuben, war einer der Anführer im Bauernaufstand gegen die adligen Herrschaften am Ende des 16. Jahrhunderts. Schon im 17. Jahrhundert wurde in Puchenstuben Blei und geringe Mengen Silber abgebaut. Den Höhepunkt erreichte der Bergbau am Anfang des 18. Jahrhunderts.[3]

Buchenstuben gehörte bis zur Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich zur Herrschaft Kirchberg an der Pielach.

Bevölkerungsentwicklung

2015 hatte die Gemeinde 317 Einwohner, von denen 53 bzw. 16,7 % Asylwerber waren. Damit war Puchenstuben jene Gemeinde Österreichs, die bezogen auf die Einwohnerzahl die meisten Asylwerber aufnahm.[4]

Puchenstuben: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
598
1880
 
637
1890
 
610
1900
 
646
1910
 
803
1923
 
887
1934
 
706
1939
 
635
1951
 
666
1961
 
535
1971
 
505
1981
 
418
1991
 
366
2001
 
303
2011
 
319
2021
 
279
2024
 
268
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Puchenstuben
  • Katholische Pfarrkirche Puchenstuben hl. Anna
  • Trefflingfall
  • Kaufladen zur Buchenen Stub’n
  • In Puchenstuben gibt es neben einem Freibad auch einen Tennisplatz. Ein Bummelzug Ötschi's Bahnorama[5], der planmäßig an Sonn- und Feiertagen zweimal täglich vom 1. Mai bis 26. Oktober vom Bahnhof Puchenstuben über Sulzbichel und Trübenbach nach Erlaufboden und retour verkehrte, wurde wieder eingestellt.
  • In oder durch Puchenstuben gibt es einen Planetenwanderweg[6]

Vereine und Organisationen

Puchenstuben hat mehrere Vereine und Organisationen: Freiwillige Feuerwehr, Bergrettung, Wintersportverein, Freizeitsportverein, Emsis Motorsport und eine Theatergruppe.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 24, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 34. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 122. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 41,25 Prozent.

  • Mit 1. September 2017 hat die Handelskette Nah & Frisch in Puchenstuben eine Filiale eröffnet.

Öffentliche Einrichtungen

In Puchenstuben befindet sich eine Volksschule.[7]

Verkehr

Der Hauptort Puchenstuben ist von der Mariazellerbahn und der Puchenstubner Straße B28 erschlossen.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Bürgermeister

  • 1850–1857 Johann Fallmann
  • 1857–1864 Josef Brandl
  • 1864–1879 Josef Hackner
  • 1879–1912 Franz Bachinger
  • 1912–1934 Ignaz Buder
  • 1934–1938 Josef Rauchberger
  • 1938–1945 Leo Burger
  • 1945–1950 Alois Weinberger
  • 1950–1958 Leopold Sawicki
  • 1958–1965 Leopold Heindl
  • 1965–1974 Adolf Kratzer
  • 1974–1985 Florian Tiefenbacher (ÖVP)
  • 1985–2000 Alois Karner (ÖVP)
  • 2000–2015 Christian Kogler (SPÖ)
  • 2016–2019 Petra Jani (SPÖ)
  • 2019–2020 Dominik Kogler (SPÖ)
  • seit 2020 Helmut Emsenhuber (ÖVP)

Wappen

Der Gemeinde wurde 1977 folgendes Wappen verliehen: In einem silbernen Schild, unter einem schwarzen Schildeshaupt, eine grüne Buche mit ebensolchen Stamm und Wurzeln; das Schildeshaupt ist belegt mit einem gekreuzten silbernen Bergwerksemblem, Schlegel und Eisen, das von zwei ebenfalls silbernen Pilgermuscheln begleitet wird.[13]

Symbolik: Die Buche im Puchenstubener Wappen soll auf die alte Schreibweise des Ortsnamens Buchenstuben hinweisen.

Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Puchenstuben  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Puchenstuben, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 28. September 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Geschichte. Gemeinde Puchenstuben, abgerufen am 28. September 2021.
  4. Welche österreichischen Gemeinden Asylwerber unterbringen. Der Standard, abgerufen am 17. Juni 2015.
  5. Bilder des Zuges (Memento des Originals vom 22. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.puchenstuben.at
  6. Partielle Sonnenfinsternis im Zeitraffer-Video orf.at, 25. Oktober 2022, abgerufen am 25. Oktober 2022.
  7. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Puchenstuben. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Puchenstuben. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Puchenstuben. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Puchenstuben. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Puchenstuben. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  13. Gedächtnis des Landes - Orte: Puchenstuben. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 18. November 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
1919 Puchenstuben unbekannte Ansichtskarte GT1976
Public domain
Datei:1919 Ansichtskarte Puchenstuben.jpg
2017-01-28 Turmkogel Eigenes Werk Ing. Günter Tuder, A-3213 Frankenfels
CC BY-SA 4.0
Datei:2017-01-28 Turmkogel (9).jpg
Turmkogel Eigenes Werk Ing. Günter Tuder, A-3213 Frankenfels
CC BY-SA 4.0
Datei:2017-02-04 Turmkogel (15).jpg
Coat of arms of Puchenstuben, Lower Austria de:Datei:Puchenstuben.gif de:User:Magrolino (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Puchenstuben COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Scheibbs hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe SB 2017.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg