Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.04.2025, aktuelle Version,

Pyhra

Marktgemeinde
Pyhra
Wappen Österreichkarte
Wappen von Pyhra
Pyhra (Österreich)
Pyhra (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: St. Pölten (Land)
Kfz-Kennzeichen: PL
Fläche: 66,77 km²
Koordinaten: 48° 10′ N, 15° 41′ O
Höhe: 298 m ü. A.
Einwohner: 3.615 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 54 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3143
Vorwahl: 02745
Gemeindekennziffer: 3 19 34
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 13
3143 Pyhra
Website: www.pyhra.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Monika Fischer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(23 Mitglieder)
13
5
2
3
13  5  2  3 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Pyhra im Bezirk St. Pölten (Land)
Lage der Gemeinde Pyhra im Bezirk St. Pölten-Land (anklickbare Karte) GerersdorfKirchstettenMichelbachWeinburgWilhelmsburg
Lage der Gemeinde Pyhra im Bezirk St. Pölten-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Gemeindeamt Pyhra
Gemeindeamt Pyhra
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Pyhra ist eine Marktgemeinde mit 3615 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk St. Pölten in Niederösterreich.

Geografie

Pyhra liegt im Hügelland des Mostviertels in Niederösterreich südöstlich von St. Pölten. Das Gemeindegebiet wird von der Perschling durchflossen. Höchste Erhebung ist der Amerlingkogel (628 Meter).

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 66,76 Quadratkilometer. Davon sind 53 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 40 Prozent der Fläche sind bewaldet, u. a. vom Kyrnberger Wald.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 37 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Adeldorf (38)
  • Aigen (20)
  • Atzling (33) samt Pitzelsberg
  • Auern (105)
  • Baumgarten (10)
  • Blindorf (20)
  • Brunn (93)
  • Ebersreith (28)
  • Egelsee (36)
  • Fahra (47)
  • Gattring-Raking (62) samt Gattring und Raking
  • Getzersdorf (57)
  • Heuberg (483) samt Im Steg
  • Hinterholz (45)
  • Hummelberg bei Hinterholz (25)
  • Kirchweg (71)
  • Nützling (98)
  • Oberburbach (37)
  • Obergrub (38)
  • Oberloitzenberg (10)
  • Obertiefenbach (80)
  • Perersdorf (68) samt Gunersdorf
  • Perschenegg (182) samt Innerkogelbach und Mayring
  • Pyhra (1213)
  • Reichenhag (101)
  • Reichgrüben (40)
  • Schauching (110)
  • Schnabling (86)
  • Steinbach (5)
  • Unterburbach (10)
  • Unterloitzenberg (10)
  • Wald (212)
  • Weinzettl (28)
  • Wieden (46) samt Blumauerhof
  • Windhag (2)
  • Zell (39)
  • Zuleithen (27)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Adeldorf, Atzling, Auern, Blindorf, Brunn, Ebersreith, Egelsee, Fahra, Getzersdorf, Heuberg, Hinterholz, Hummelberg bei Pyhra, Loitzenberg, Nützling, Obergrub, Obertiefenbach, Perersdorf, Probstwald, Pyhra, Reichenhag, Reichgrüben, Schauching, Schnabling, Wald, Weinzettl, Wieden bei Pyhra, Zell und Zuleithen.

Probstwald ist die einzige Katastralgemeinde, die keine Einwohner zu verzeichnen hat.

Nachbargemeinden

St. Pölten (P) Böheimkirchen
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Kasten bei Böheimkirchen
Wilhelmsburg St. Veit an der Gölsen (LF) Michelbach

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der römischen Provinz Noricum.

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1058 als Heinrich IV. der Witwe des Markgrafen Adalbert, Frowila, zwanzig Huben in Pirchehe (Pyhra) übergab. Der Name stammt vom mittelhochdeutschen Wort pirche für „Birken“.[3]

Die Gründung der Kirche erfolgte 1083 durch Bischof Altmann von Passau, der auch das Stift Göttweig gründete, das die Grundherrschaft über Pyhra besaß. Zur Zeit des ersten Türkeneinfalls (1529) wurden Pfarrhof, die Kirche und der ganze Ort zerstört. Die zwischenzeitlich protestantische Gemeinde gelangte wieder unter die Herrschaft des Abts von Göttweig. Zur Zeit des zweiten Türkeneinfalls (1683) ist von 130 abgebrannten Häusern, 34 niedergemachten Hausleuten, 100 „hinweggefangenen“ Hausleuten, 245 Kindern, 109 Dienstboten (ebenfalls in die Gefangenschaft geschleppt) die Rede. Die Kirchenruine St. Cäcilia wurde 1805 beim Durchmarsch der Franzosen zerstört.

Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Wald
Kirchenruine St. Cäcilia
Pfarrkirche Pyhra bei St. Pölten

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 179 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 106 im Haupt-, 66 im Nebenerwerb, 5 von Personengemeinschaften und 2 von juristischen Personen geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 125 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft, 34 im Bereich Herstellung von Waren, 2 in der Wasserver- und Abfallentsorgung und 1 in der Energieversorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (174) und Handel (84 Mitarbeiter).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 179 207 209 219
Produktion 32 24 162 230
Dienstleistung 180 58 380 244

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Schule und Bildung

Landwirtschaftliche Fachschule

Die Gemeinde bietet folgende Bildungseinrichtungen:[8]

  • NÖ Landeskindergarten
  • Volksschule Pyhra
  • Europa-Mittelschule Pyhra
  • Landwirtschaftliche Fachschule Pyhra
  • Musikschule Perschlingtal

Politik

Gemeinderat

In den Gemeinderat werden 23 Mandatare gewählt

  • Nach der Gemeinderatswahl 2000 ergab sich folgende Mandatsverteilung: ÖVP 15, SPÖ 4, Werkstatt 2, FPÖ 2.[9]
  • Nach der Gemeinderatswahl 2005 ergab sich folgende Mandatsverteilung: ÖVP 15, SPÖ 5, Werkstatt 1, Für Pyhra 1.[10]
  • Nach der Gemeinderatswahl 2010 ergab sich folgende Mandatsverteilung: ÖVP 16, SPÖ 5, FPÖ 1, Für Pyhra 1.[11]
  • Nach der Gemeinderatswahl 2015 ergab sich folgende Mandatsverteilung: ÖVP 14, SPÖ 4, NEOS 4, FPÖ 1.[12]
  • Nach der Gemeinderatswahl 2020 ergab sich folgende Mandatsverteilung: ÖVP 15, SPÖ 4, NEOS 3, FPÖ 1.[13]
  • Nach der Gemeinderatswahl 2025 ergab sich folgende Mandatsverteilung: ÖVP 13, SPÖ 5, NEOS 2, FPÖ 3.[14]

Bürgermeister

Bürgermeister der Marktgemeinde war bis 2024 Günter Schaubach,[15][16] Amtsleiterin Susanne Sailer.[17]

Nach Kritik an einem Grundstücksgeschäft gab Schaubach seinen Rücktritt bekannt, Ende Juni 2024 folgte ihm die bisherige geschäftsführende Gemeinderätin und Bauernbundobfrau Monika Fischer als Bürgermeisterin nach.[18][19]

Wappen

Der Gemeinde wurde 1964 folgendes Wappen verliehen:

Blasonierung: „Schräg links geteilt von Silber und Blau, oben ein wachsender steigender roter Wolf, unten drei an den Halmenden verbundene schräglinke goldene Roggenähren, die mittlere länger.“

Der Wolf stammt aus dem Familienwappen der Herren von Wald, die im 16. Jahrhundert Herrschaften in Pyhra waren. Die Ähren stehen für die landwirtschaftliche Prägung der Gemeinde.[3]

Persönlichkeiten

Commons: Pyhra (Niederösterreich)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Pyhra, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. November 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. 1 2 Gedächtnis des Landes – Orte: Pyhra. Museum Niederösterreich, abgerufen am 15. November 2021.
  4. Gemeinde Pyhra: Schloss Wald (Memento vom 11. Juni 2013 im Internet Archive); abgerufen am 1. Juni 2015
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Pyhra, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. November 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Pyhra, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. November 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Pyhra, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. November 2021.
  8. Bildung. Gemeinde Pyhra, abgerufen am 15. November 2021.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Pyhra. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 15. November 2021.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Pyhra. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 15. November 2021.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Pyhra. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 15. November 2021.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Pyhra. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 15. November 2021.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Pyhra. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.
  14. Land Niederösterreich - Gemeinderatswahl 2025. Abgerufen am 10. März 2025.
  15. Gemeindevorstand. Gemeinde Pyhra, abgerufen am 15. November 2021.
  16. ORF: Kritik und Prüfung nach Grundstücksdeal. 6. März 2024, abgerufen am 6. März 2024.
  17. Gemeindeamt Pyhra. Gemeinde Pyhra, abgerufen am 15. November 2021.
  18. Ortschef tritt nach Kritik an Grundstücksdeal zurück. In: ORF.at. 1. Mai 2024, abgerufen am 2. Mai 2024.
  19. Lukas Kalteis: Neue Bürgermeisterin: Monika Fischer ist erste Frau an Pyhras Spitze. In: noen.at. 1. Juli 2024, abgerufen am 2. Juli 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Geminde Pyhra, Niederösterreich Homepage der Gemeinde de:user:Kontrollstellekundl
Public domain
Datei:AUT Pyhra COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Die Gemeindeamt in Pyhra, Bezirk Sankt Pölten-Land Eigenes Werk AleXXw / Alexander Wagner
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Gemeindeamt Pyhra.JPG
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk St. Pölten-Land hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe PL 2017.svg
Landwirtschafltiche Fachschule Pyhra, in Pyhra, Niederösterreich. Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 3.0
Datei:Landwirtschaftliche Fachschule Pyhra.jpg
Südsüdwestansicht der Kirchenruine St. Cäcilia in Perersdorf, eine Ortschaft in der niederösterreichischen Marktgemeinde Pyhra. Die Kirche mit Westturm wurde auf eine kleinen Anhöhe und auf halbem Weg an der Straße von Pyhra nach Böheimkirchen, nahe Perersdorf, im 14. Jahrhundert errichtet. Das ehemalige Kirchenschiff weist eine Länge von 27 Metern auf, das Presbyterium ist 6 Meter und das Schiff 8 Meter breit. Der 30 Meter hohe Turm sowie südseitig eine kleine gewölbte Sakristei sind ebenfalls erhalten. Rund um die Kirche lag einst auch der Friedhof. Spätestens seit Anfang des 19. Jahrhundert ist die Kirche dem Verfall preisgegeben: 1 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Perersdorf - Kirchenruine St. Cäcilia.JPG
Die Pfarrkirche Pyhra im Bezirk Sankt Pölten-Land Eigenes Werk AleXXw / Alexander Wagner
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Pfarrkirche Pyhra 1.jpg