Reichenau im Mühlkreis
Marktgemeinde
Reichenau im Mühlkreis
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Urfahr-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | UU | |
Fläche: | 9,57 km² | |
Koordinaten: | 48° 27′ N, 14° 21′ O | |
Höhe: | 667 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.302 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 136 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4204 | |
Vorwahl: | 07211 | |
Gemeindekennziffer: | 4 16 19 | |
NUTS-Region | AT313 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 2 4204 Reichenau im Mühlkreis |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Hermann Reingruber (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Reichenau im Mühlkreis im Bezirk Urfahr-Umgebung | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Reichenau im Mühlkreis ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im Unteren Mühlviertel mit 1302 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019).
Geografie
Reichenau im Mühlkreis liegt auf 667 m Höhe im oberen Mühlviertel. Die Gemeinde gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Leonfelden und ist seit dem 1. Jänner 2013 Teil des Gerichtsbezirks Freistadt. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,1 km und von West nach Ost 4,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 9,5 km².
Flächenverteilung

Ortsteile
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Glashütten (58)
- Habruck (80) samt Höf
- Ramberg (175)
- Reichenau im Mühlkreis (815)
- Zeil (174)
Nachbargemeinden
Zwettl an der Rodl | Bad Leonfelden | Schenkenfelden |
Sonnberg im Mühlkreis |
![]() |
Ottenschlag im Mühlkreis |
Hellmonsödt | Haibach im Mühlkreis |
Klima
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Reichenau im Mühlkreis
|
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich, seit 1490 zum Fürstentum Österreich ob der Enns.
Im Jahr 1209 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt, als ein gewisser Salmannus de richenowe Besitzer der späteren Burg Reichenau war.[2]
Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, ist seither wieder bei Oberösterreich.
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner | Veränderung | prozentuelle Veränderung |
---|---|---|---|
2018 | 1329 | +91 | +7,4 % |
2011 | 1238 | +78 | +6,7 % |
2001 | 1160 | +256 | +28,3 % |
1991 | 904 |
Die starke Zunahme der Bevölkerung erfolgte, da sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz positiv waren.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Burgruine Reichenau: Eine im 14. Jahrhundert erbaute Burg, die heute als Aufführungsort der „Burgfestspiele Reichenau“ dient.
- Pfarrkirche Reichenau im Mühlkreis
Vereine
In der Gemeinde gibt es eine große Anzahl von Vereinen, zum Beispiel
- Freiwillige Feuerwehr
- Landjugend
- Musikverein Reichau-Haibach-Ottenschlag
- Sport Union Reichenau-Haibach-Ottenschlag
- Tourismusverband Reichenau
- Verein Burgfestspiele Reichenau[4]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Rupert Hartl (1921–2006), Jurist und Politiker
- Helmut Hilpert (1923–1942), Pianist und Komponist
Trivia
Die Gemeinde Reichenau im Mühlkreis ist Sitz von drei Bürgermeistern, weil auch die Bürgermeister der Nachbargemeinden Haibach im Mühlkreis und Ottenschlag im Mühlkreis im Gemeindeamt von Reichenau residieren.
Weblinks
- 41619 – Reichenau im Mühlkreis. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Weitere Infos über die Gemeinde Reichenau im Mühlkreis auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- Topothek Reichenau i. M. historisches Bildmaterial, verortet, verschlagwortet und datiert
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Karl Hohensinner, Peter Wiesinger: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 10. Die Ortsnamen des politischen Bezirks Urfahr-Umgebung (Mittleres Mühlviertel).Wien 2006
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Reichenau im Mühlkreis, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 9. Mai 2019.
- ↑ Gemeinde Reichenau, Freizeit und Tourismus, Vereine. Abgerufen am 9. Mai 2019.