Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.04.2025, aktuelle Version,

Reichenau im Mühlkreis

Marktgemeinde
Reichenau im Mühlkreis
Wappen Österreichkarte
Wappen von Reichenau im Mühlkreis
Reichenau im Mühlkreis (Österreich)
Reichenau im Mühlkreis (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Urfahr-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: UU
Fläche: 9,54 km²
Koordinaten: 48° 27′ N, 14° 21′ O
Höhe: 667 m ü. A.
Einwohner: 1.355 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 142 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4204
Vorwahl: 07211
Gemeindekennziffer: 4 16 19
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Marktplatz 2
4204 Reichenau im Mühlkreis
Website: www.reichenau-ooe.at
Politik
Bürgermeister: Peter Paul Rechberger[1] (MiR – Miteinander in Reichenau)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
8
8
2
1
8  8  2  1 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Reichenau im Mühlkreis im Bezirk Urfahr-Umgebung
Lage der Gemeinde Reichenau im Mühlkreis im Bezirk Urfahr-Umgebung (anklickbare Karte) Lichtenberg
Lage der Gemeinde Reichenau im Mühlkreis im Bezirk Urfahr-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Reichenau im Mühlkreis ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im Unteren Mühlviertel mit 1355 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Geografie

Reichenau im Mühlkreis liegt auf 667 m Höhe im oberen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,1 und von West nach Ost 4,7 Kilometer. Die Gesamtfläche umfasst 9,54 Quadratkilometer.

Flächenverteilung

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Reichenau im Mühlkreis
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −3,0 −2,0 1,6 6,5 11,9 14,9 16,8 16,0 11,5 7,0 1,7 −1,8 6,8
Mittl. Tagesmax. (°C) 0,6 2,3 6,6 12,4 17,7 20,3 22,4 21,9 17,3 12,4 5,5 1,3 11,8
Mittl. Tagesmin. (°C) −5,7 −5,0 −1,6 2,1 6,7 9,6 11,5 11,3 7,7 3,6 −1,0 −4,5 2,9
Niederschlag (mm) 81 70 84 57 78 88 105 102 68 61 69 80 Σ 943
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
0,6
−5,7
2,3
−5,0
6,6
−1,6
12,4
2,1
17,7
6,7
20,3
9,6
22,4
11,5
21,9
11,3
17,3
7,7
12,4
3,6
5,5
−1,0
1,3
−4,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Glashütten (53)
  • Habruck (68) samt Höf
  • Ramberg (323)
  • Reichenau im Mühlkreis (836)
  • Zeil (75)

Die Gemeinde gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Leonfelden und ist seit dem 1. Jänner 2013 Teil des Gerichtsbezirks Freistadt.

Nachbargemeinden

Zwettl an der Rodl Bad Leonfelden Schenkenfelden
Sonnberg im Mühlkreis Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Ottenschlag im Mühlkreis
Hellmonsödt Haibach im Mühlkreis

Geschichte

Ortsgeschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich, seit 1490 zum Fürstentum Österreich ob der Enns.

Im Jahr 1209 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt, als ein gewisser Salmannus de richenowe Besitzer der späteren Burg Reichenau war.[3]

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, ist seither wieder bei Oberösterreich.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

Die starke Zunahme der Bevölkerung erfolgte, da sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz positiv waren.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Burgruine Reichenau
Pfarrkirche Reichenau im Mühlkreis

Wirtschaft und Infrastruktur

Von den 36 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 20 Haupterwerbsbauern, die 77 Prozent der Flächen bewirtschafteten. Im Produktionssektor arbeiteten 8 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren und 4 in der Bauwirtschaft. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (62) und der Handel (45 Mitarbeiter).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 36 44 34 32
Produktion 6 7 12 21
Dienstleistung 58 36 150 147

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Sicherheit

Feuerwehr Reichenau
  • Freiwillige Feuerwehr

Vereine

  • Landjugend
  • Musikverein Reichau-Haibach-Ottenschlag
  • Sport Union Reichenau-Haibach-Ottenschlag
  • Tourismusverband Reichenau
  • Verein Burgfestspiele Reichenau[8]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

[14]

  • 1850–1861 Benedikt Mayrhofer
  • 1861–1864 Karl Walchshofer
  • 1864–1867 Michael Weglehner
  • 1867–1870 Franz Stingeder
  • 1870–1876 Franz Schenkenfelder
  • 1876–1880 Michael Denkmaier
  • 1880–1882 Josef Horner
  • 1882–1900 Johann Rechberger
  • 1900–1903 Johann Hochreiter
  • 1903–1919 Johann Rechberger
  • 1919–1938 Franz Stingeder
  • 1938–1942 Karl Klopf
  • 1942–1943 Josef Greul
  • 1943–1945 Josef Leitner
  • 1945–1946 Rupert Hartl
  • 1946–1955 Franz Reingruber
  • 1955–1967 Johann Enzenhofer
  • 1967–1970 Gustav Wienerroither
  • 1970–1997 Hubert Pargfrieder
  • 1997–2006 Josef Rechberger (ÖVP)
  • 2006–2021 Hermann Reingruber (ÖVP)
  • seit 2021 Peter Paul Rechberger (MiR)[1]

Wappen

Das Wappen wurde 1639 gemeinsam mit der Markterhebung von Kaiser Ferdinand III. verliehen. Es zeigt auf einem blauen Hintergrund ein rotes Herz mit den Initialen F.III.[14]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Trivia

Die Gemeinde Reichenau im Mühlkreis ist Sitz von drei Bürgermeistern, weil auch die Bürgermeister der Nachbargemeinden Haibach im Mühlkreis und Ottenschlag im Mühlkreis im Gemeindeamt von Reichenau residieren.

Literatur

  • Hubert Bognermayr: Reichenau und Umgebung. Geschichte und Geschichten. Selbstverlag, Reichenau 1982.
  • Festschrift 350 Jahre Markt Reichenau. Marktgemeinde Reichenau, 1989.
  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Reichenau im Mühlkreis. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2008, S. 1–71 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Reichenau im Mühlkreis  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Bürgermeisterwahl 2021 Endergebnis (mit Wahlkarten). (PDF) Amt der Oö. Landesregierung, 26. September 2021, abgerufen am 16. April 2025.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Karl Hohensinner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr-Umgebung (Mittleres Mühlviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 10). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 978-3-7001-3676-7, S. 86, Nr. 10.2.3.5.
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Reichenau im Mühlkreis, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 9. Mai 2019.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Reichenau im Mühlkreis, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. November 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Reichenau im Mühlkreis, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. November 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Reichenau im Mühlkreis, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. November 2021.
  8. Gemeinde Reichenau, Freizeit und Tourismus, Vereine. Abgerufen am 9. Mai 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1997 in Reichenau im Mühlkreis. (XLS) Land Oberösterreich, 5. Oktober 1997, abgerufen am 26. November 2021.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2003 in Reichenau im Mühlkreis. (PDF) Land Oberösterreich, 28. September 2003, abgerufen am 26. November 2021.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2009 in Reichenau im Mühlkreis. (PDF) Land Oberösterreich, 27. September 2009, abgerufen am 26. November 2021.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Reichenau im Mühlkreis. (PDF) Land Oberösterreich, 27. September 2015, abgerufen am 26. November 2021.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Reichenau im Mühlkreis. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 26. November 2021.
  14. 1 2 Geschichte der Gemeinde Reichenau im Mühlkreis. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 16. April 2025.
  15. Rudolf Ardelt: Johann Pauckner, Bauernmöbeltischler zu Reichenau i. M. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 123a, Linz 1978, S. 195–208 (zobodat.at [PDF]).
    Rudolf Ardelt: Der erste Christbaum zu Reichenau im Mühlkreis. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 46, Linz 1992, Heft 4, S. 442–443 (mit einer Zeichnung von Johann Pauckner, ooegeschichte.at [PDF]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Übung zur Erreichung der Bezirksleistungsplakette der FF Reichenau im Mühlviertel gblp_reichenau_kernecker_0001 Pressestelle BFK Urfahr-Umgebung
CC BY 2.0
Datei:Gblp reichenau kernecker 0001 (36580660384).jpg
Location of Bezirk Urfahr-Umgebung within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe UU.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe UU.png
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Burgruine Reichenau heute Selbst fotografiert Luckyprof Luckyprof ( talk ) 10:37, 6 April 2013 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Reichenau im Mühlkreis (Burgruine Reichenau-7).jpg
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer Eigenes Werk Luckyprof
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Reichenau im Mühlkreis (Kirche).jpg
Bezirk Urfahr-Umgebung Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Reichenau im Mühlkreis im Bezirk UU.png