Haibach im Mühlkreis
Haibach im Mühlkreis
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Urfahr-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | UU | |
Fläche: | 14,57 km² | |
Koordinaten: | 48° 27′ N, 14° 22′ O | |
Höhe: | 780 m ü. A. | |
Einwohner: | 919 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 63 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4204 | |
Vorwahl: | 07211 | |
Gemeindekennziffer: | 4 16 10 | |
NUTS-Region | AT313 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Reichenau 23 4204 Haibach im Mühlkreis |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Josef Reingruber (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Haibach im Mühlkreis im Bezirk Urfahr-Umgebung | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Haibach im Mühlkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im unteren Mühlviertel mit 919 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019).
Geografie
Haibach im Mühlkreis liegt auf 780 m Höhe im unteren Mühlviertel. Die Gemeinde gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Leonfelden und ist seit dem 1. Jänner 2013 Teil des Gerichtsbezirks Freistadt. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,3 km und von West nach Ost 4,5 km.
Flächenverteilung

Ortsteile
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Affenberg (143)
- Aigen (49)
- Altenbergerstraße (57)
- Baumgarten (68) samt Weignersdorf
- Blaßberg (45)
- Gusental (44) samt Gusen
- Haibach im Mühlkreis (77) samt Brandstatt und Gänsbach
- Kaindorf (62)
- Mistelbach (74)
- Oberbaumgarten (95)
- Renning (125) samt Karlsberger
- Schubertweg (41)
- Wirth (39)
Nachbargemeinden
Reichenau im Mühlkreis | Ottenschlag im Mühlkreis | |
Hellmonsödt |
![]() |
|
Alberndorf in der Riedmark |
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich, seit 1490 zum Fürstentum Österreich ob der Enns.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahr 1356 in Form von „vnser hueb gelegen zu Haichenpach in Gallennevnchiricher pharr“, wobei der Ortsname vom althochdeutschen Personennamen Heicho herzuleiten ist und mittels Haypach und Haipach schließlich zu Haibach geformt wurde.[2]
Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, ist seither wieder bei Oberösterreich.
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner | Veränderung | prozentuelle Veränderung |
---|---|---|---|
2001 | 783 | +115 | +17,2 % |
1991 | 668 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Feuerwehr
Haibach besitzt seit 1946 eine Freiwillige Feuerwehr.
Politik
Zusammensetzung des Gemeinderates
Ergebnis der Wahl von 2003
Wahlberechtigt: 614 +60, Gültige Stimmen: 505 +31, Wahlbeteiligung: 86,2 % -1,9 %
Partei | Prozent | Stimmen | Mandate | |||
---|---|---|---|---|---|---|
ÖVP | 69,7 % | -5,2 % | 352 | -3 | 9 | -1 |
SPÖ | 30,3 % | +5,2 % | 153 | +34 | 4 | +1 |
Wappen
Blasonierung: Durch einen silbernen Schräglinksbalken, belegt mit einer blauen Wellenleiste, geteilt; oben in Grün eine silberne Scheibe, belegt mit einer roten, heraldischen Rose mit silbernem Butzen, unten in Rot eine silberne, mit einem grünen Dreieck belegte Scheibe. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Blau
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Weblinks
- 41610 – Haibach im Mühlkreis. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Weitere Infos über die Gemeinde Haibach im Mühlkreis auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- Information zum Wappe und Teufelsstein
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Karl Hohensinner, Peter Wiesinger: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 10. Die Ortsnamen des politischen Bezirks Urfahr-Umgebung (Mittleres Mühlviertel).Wien 2006
- ↑ https://www.meinbezirk.at/urfahr-umgebung/c-lokales/josef-puehringer-gratulierte-haibacher-jubilar_a3801900, abgerufen am 7. Dezember 2019.
- ↑ https://www.tips.at/nachrichten/haibach-im-muehlkreis/land-leute/509218-trauer-um-haibacher-altbuergermeister, abgerufen am 19. Juni 2020.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Bezirk Urfahr-Umgebung | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Haibach im Mühlkreis im Bezirk UU.png | |
Location of Bezirk Urfahr-Umgebung within the Land of Upper Austria | de:Bild:Karte Aut Ooe UU.png | de:Benutzer:Plp | Datei:Karte Aut Ooe UU.png | |
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd666 . | Eigenes Werk | Stefan Hartig | Datei:Linden in Haibach.jpg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Amtshaus (gemeinsam für die Marktgemeinde Reichenau im Mühlkreis und Gemeinden Haibach im Mühlkreis und Ottenschlag im Mühlkreis) in Reichenau im Mühlkreis | Eigenes Werk | Miloš Hlávka | Datei:Reichenau im Muehlkreis 2021-06-27 Amtshaus - Bild 01.jpg | |
Datei:Wappen at haibach im muehlkreis.png |