Reichsgau Oberdonau

Der Reichsgau Oberdonau war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich und bestand aus Teilen Oberösterreichs, den südwestlichen Teilen von Böhmen und Teilen des Salzkammergutes mit dem Ausseer Land. Der Reichsgau Oberdonau existierte nach dem Ostmarkgesetz von 1939 bis 1945. Von 1939 bis 1942 wurden die sieben Reichsgaue im ehemaligen Österreich als Ostmark, ab 1942 als Alpen- und Donau-Reichsgaue bezeichnet, um jeglichen Bezug zum früheren Österreich zu beseitigen.
Geschichte
Bereits im August 1926 entstand unter Alfred Proksch ein Gau Oberösterreich der NSDAP in der Republik Österreich, den ab 1927 Andreas Bolek und nach dem Parteiverbot 1933 in der illegalen Phase August Eigruber (ab 1936) leitete.[1]
Im Reichsgau Oberdonau fungierte Eigruber während der gesamten Zeit als Gauleiter und in Personalunion erst als Landeshauptmann und ab 1940 als Reichsstatthalter. Sein Stellvertreter als Gauleiter war ab 1938 Hans Eisenkolb, ab 1. Mai 1940 Christian Opdenhoff. Die Gauhauptstadt war Linz, das als Alterssitz Hitlers zur „Führerstadt“ ausgebaut werden sollte. Im Gaugebiet befanden sich seit 1938 das KZ Mauthausen mit mehreren Außenlagern, die Tötungsanstalt Hartheim bei Linz sowie der Bergungsort Salzbergwerk Altaussee für NS-Raubkunst.
Verwaltungseinheiten

Die Verwaltungseinheiten des Gaues waren[2]:
Stadtkreise
Landkreise
- Landkreis Braunau am Inn
- Landkreis Freistadt
- Landkreis Gmunden
- Landkreis Grieskirchen
- Landkreis Kaplitz
- Landkreis Kirchdorf an der Krems
- Landkreis Krummau
- Landkreis Linz
- Landkreis Perg
- Landkreis Ried im Innkreis
- Landkreis Rohrbach
- Landkreis Schärding
- Landkreis Steyr
- Landkreis Vöcklabruck
- Landkreis Wels
Literatur
- Das Bistum Linz im Dritten Reich. Hg. v. Rudolf Zinnhobler (Linzer Philosophisch-theologische Reihe 11), Linz 1979
- Reichsgau Oberdonau - Aspekte 1 (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 2, hg. v. Oö. Landesarchiv), Linz 2004
- Reichsgau Oberdonau - Aspekte 2 (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 4, hg. v. Oö. Landesarchiv), Linz 2005
- Tötungsanstalt Hartheim (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 3, hg. v. Oö. Landesarchiv), Linz 2005
Einzelnachweise
- ↑ Territorium Gau Oberdonau
- ↑ Reichsgau Oberdonau. Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 7. Januar 2017.
Weblinks
Auslandsorganisation | Baden | Bayreuth | Berlin | Danzig-Westpreußen | Düsseldorf | Essen | Franken | Halle-Merseburg | Hamburg | Hessen-Nassau | Kärnten | Köln-Aachen | Kurhessen | Magdeburg-Anhalt | Mainfranken | Mark Brandenburg | Mecklenburg | Moselland | München-Oberbayern | Niederdonau | Niederschlesien | Oberdonau | Oberschlesien | Ost-Hannover | Ostpreußen | Pommern | Saarpfalz | Sachsen | Salzburg | Schleswig-Holstein | Schwaben | Steiermark | Südhannover-Braunschweig | Sudetenland | Tirol-Vorarlberg | Thüringen | Wartheland | Weser-Ems | Westfalen-Nord | Westfalen-Süd | Wien | Württemberg-Hohenzollern